Zitat Zitat von Skyter 21 Beitrag anzeigen
1: Ok, aber so frei waren die Menschen im Mittelalter nicht, auch nicht in ihrem Willen.
Jetzt wird es wirklich kompliziert. Auf welche Bereiche willst du die Freiheit beziehen? Auf die Gesellschaft? Dann muss man sagen, dass im Prinzip niemand außer dem König wirklich frei war, da alle in einem ständischen Lehnssystem miteinander verknüpft waren. Und selbst der König musste seinen Lehnsleuten Schutz gewähren.

Kirchlich gesehen ist die Sache auch nicht so einfach. Im Prinzip gab es immer Philosophen, auch aus Reihen der Kirche, die sich auf den freien Willen des Menschen beriefen. Dies bezog sich dann aber nicht auf die Freiheit innerhalb des Lehnssystems, sondern vielmehr auf den inneren freien Willen zu Gott selber. So wurde ja auch unter anderem das Mönchstum mitbegründet. Du hattest ja prinzipiell, wenn nicht ständische Zwänge da gewesen wären, die freie Wahl, ob du dein Leben Gott widmest oder nicht.

Zitat Zitat
2: Gut ist das Gegenteil von Böse. Wenn es nichts Böses gibt und somit laut Kirche auch nichts Gutes, hätte man doch einen Status von Neutralität im Handeln der Menschen.......
Das wäre für die mittelalterliche Philosophie zu weit gegriffen. Der Teufel ist ja ein abgefallener Engel, der Gott gleichen wollte und dafür von ihm aus dem Himmel in die Hölle verbannt wurde und so zu seinem Gegenspieler wurde. Du musst dabei allerdings beachten, dass die Engel auch im Vergleich zum Menschen von Anfang an mit einem freien Willen ausgestattet wurden. Somit ist der Mensch hier ein Spielball zwischen Gut und Böse, was auch sehr schön im Faust behandelt wird.

Zitat Zitat
3: Verdienen ist hier das Stichwort. Im Mittelalter durch diese Ablassbriefe, Abgaben an die Kirche(ich glaube [haha] das Deutschland das einzige Land in Europa ist, welches noch Steuern an die Kirche zahlt, oder irre ich mich da?)
Ablassbriefe sind kein mittelalterliches, sondern ein frühneuzeitliches Phänomen, das vor allem den Renaissancepäpsten und ihrer Prunk- und Bausucht geschuldet sind. Abgaben an die Kirche müsste es aber auch heute noch in anderen Ländern (beispielsweise der Schweiz und Österreich) geben. Die USA machen es anders und befreien anerkannte Kirchen hingegen von der Steuer, so dass diese als Institution nichts mehr bezahlen müssen.