Fast richtig. Das, was ihr Palatschinken nennt, heißt in D meist Pfannkuchen, die Berliner sagen Eierkuchen dazu. Crepes, Pfannkuchen und Eierkuchen können wohl unterschiedliche Anteile der Zutaten haben, aber das wäre jetzt eher Erbsenzählerei, denke ich.
Und das, was ihr Krapfen nennt, sind in D die Berliner und in Berlin heißen sie Pfannkuchen. Wir Berliner sind ja keine Kannibalen.
Kommt drauf an, wie ernst ernst ist. Wir sind ja in einer Taverne.Ich merke, dass Frauen zunehmend die (sogenannten) "Kerle" vermissen. Ich denke ihr wisst was ich meine. Meine Freundin sagt jedenfalls gern, sie ist froh noch einen davon abbekommen zu haben.
Vor 20 Jahren konnte man sich als Mann den Vorwurf der sexuellen Belästigung einfangen, wenn man einer Frau die Tür aufgehalten, oder ihr in die Jacke geholfen hat. Überspitzt formuliert, sicher. Aber Absicht. Nicht wenige Männer haben wohl im Lauf der Zeit resigniert und dies auch in die nächste Generation übertragen. Ob die Status von Männer und Frauen in der heutigen Gesellschaft besser sind, als vor 20 oder 30 Jahren, oder verändert werden sollten/könnten, was auch immer, ist sicher pauschal nicht zu beantworten. Ich meine, dass viele Männer heute ziemliche Lappen sind. Man kann Mann sein, und totzdem respektvoll auf Augenhöhe mit dem anderen Geschlecht sein.
Und was die sogenannte Frauenquote betrifft, meine ich: Ausschließlich Leistung sollte entscheiden. Wenn eine Frau etwas besser kann, als 100 Männer, sollte sie es auch tun und die Möglichkeiten dazu haben. Umgekehrt natürlich auch. Würde mir als Unternehmer der Gesetzgeber (oder Gesetzgeberin?) vorschreiben, 50% der leitenden Positionen mit Frauen zu besetzen, würde ich Pickel bekommen! Was, wenn ich 90% Frauen will, weil zum Zeitpunkt der jeweiligen Einstellung eine Frau die/der bessere Bewerberin/Bewerber war?