mascot
pointer pointer pointer pointer

Seite 4 von 9 ErsteErste 12345678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 80 von 167
  1. #61
    Zitat Zitat
    Rina
    Die dt. Übersetzung ist dafür aber ganz passabel. Unnötig zu erwähnen, es wird ja auch nicht von NoE gepublished
    Mich würde mal interessieren, welche Spiele von NoE so grauenhaft übersetzt oder sprachlich verstümmelt wurden. Soll übrigens überhaupt kein Angriff oder Kritik sein. Würde nur wirklich gerne mal ein paar Titel wissen, da ich Derartiges nun schon von verschiedenen Leuten gelesen hab, wobei ich selbst bisher ganz zufrieden war.

  2. #62
    Das (neuste?) Advance Wars fürn DS ist einer der Fälle. Ansonsten eigentlich jede Übersetzung von ihnen. Man muss mal drauf achten, wenn z.B. englische Sprachausgabe und deutsche Untertitel sind. (ersteres ist dann meist von NoA) Da merkt mans dann meistens recht gut.

    Meistens ist jedoch eben nur Dialogzensur. Doch bei dem Advance Wars haben sie wohl mal gewaltig ins Klo gegriffen^^

  3. #63
    Zitat Zitat von Rina Beitrag anzeigen
    Also, ich hab da nen Keks verschluckt wo ich das gelesen habe !¿
    Dann bevorzugst Du Echtzeitkämpfe? NA ja, ich ziehe in RPGs immer Rundenkämpfe vor; und gerade bei DQ, das ja so altmodisch ist wie nur irgendwas wären Echtzeitkämpfe imho ein Frevel.
    Mir gefallen die Kämpfe der DQ-Spiele, obwohl auch für Rundenkämpfe sehr altmodisch, sehr gut!

  4. #64
    Zitat Zitat von Kiru Beitrag anzeigen
    Es ging mir nicht um die Inszenierung, sondern lediglich um die Sprache. In Persona3 wird ja zumindest so viel geschimpft, wie in sonst so ziemlich keinem Rpg. Und meistens fällt ja sowas sehr gerne in die Dialogzensur.
    OK, d'accord.

    Zitat Zitat von Kiru
    p.s.: Und ja, ab12!=ab6, allerdings sollte das eher für NoE ein Problem sein. (es wundert mich, dass es echt ein paar "ab12" Titel von denen gibt...)
    Nö. Auch für SE. DQ ist doch _das_ RPG für Menschen von 1 - 125 Jahren. Und das es in Europa weniger ältere Menschen gibt die RPGs zocken ist die jüngere Zielgruppe von umso größerer Bedeutung. Und mit den größeren Logos kommt man ja auch nicht mehr ohne Ausweiskontrolle durch die Kasse

    Zitat Zitat von Setzer
    Mich würde mal interessieren, welche Spiele von NoE so grauenhaft übersetzt oder sprachlich verstümmelt wurden. Würde nur wirklich gerne mal ein paar Titel wissen, da ich Derartiges nun schon von verschiedenen Leuten gelesen hab, wobei ich selbst bisher ganz zufrieden war.
    Gegenfrage: Wieviele Textlastige Spiele gibt es von NoE? FE ist bzw. war in den GBA Versionen durchaus i.O. . Solche Titel wie Animal Crossing werden auch recht charmant rübergebracht (wobei, die "Größe" der Textboxen in der DS Version sind sehr sehr bedauerlich).

    Das von Kiru erwähnte AW ist sicher das Paradebeispiel für eine grottige Lokalisation. Zugegen, die US Lokalisation schlägt einen etwas härteren Ton an als das Original (was, soweit ich über die Militärprache der Länder Bescheid weiß aber absolut angemessen ist), aber das heisst nicht dass aus einem handfesten Krieg ein Sommerurlaub werden muss - und da gab es eben eine NoE-einheitliche (auch die englische UK Sprache) Version bei der das Verständnis für die Handlung einfach abhanden kommt.

    Zitat Zitat von 108 Sterne
    Dann bevorzugst Du Echtzeitkämpfe? NA ja, ich ziehe in RPGs immer Rundenkämpfe vor; und gerade bei DQ, das ja so altmodisch ist wie nur irgendwas wären Echtzeitkämpfe imho ein Frevel.
    Ich bevorzuge ein gutes KS. Wenn das dann so wie in DQ aussieht dass man 80% der Kämpfe quasi "wegklicken" kann dann reisst mich das einfach aus dem Geschehen heraus. Die DS Version hat allerdings den Vorteil dass man sich die Zeit noch besser einteilen kann da man immer und überall zocken, d.h. eine mögliche Trainingssession auch mal nebenbei absolvieren kann.

    Natürlich ist ein Echtzeit-KS ungleich anspruchsvoller zu programmieren - da gibt es viele positive und negative Beispiele ob das nun grundlegend besser ist. Aber ein paar Optimierungen in den DS Remakes oder dem kommenden DQ IX hätte ich mir durchaus gewünscht, ja. Mal sehen wie sich DQ IX nun letztendlich darstellen wird

  5. #65
    Zitat Zitat
    Rina
    Gegenfrage: Wieviele Textlastige Spiele gibt es von NoE? FE ist bzw. war in den GBA Versionen durchaus i.O. . Solche Titel wie Animal Crossing werden auch recht charmant rübergebracht (wobei, die "Größe" der Textboxen in der DS Version sind sehr sehr bedauerlich).

    Das von Kiru erwähnte AW ist sicher das Paradebeispiel für eine grottige Lokalisation. Zugegen, die US Lokalisation schlägt einen etwas härteren Ton an als das Original (was, soweit ich über die Militärprache der Länder Bescheid weiß aber absolut angemessen ist), aber das heisst nicht dass aus einem handfesten Krieg ein Sommerurlaub werden muss - und da gab es eben eine NoE-einheitliche (auch die englische UK Sprache) Version bei der das Verständnis für die Handlung einfach abhanden kommt.
    In der Tat hab ich bei dem Thema auch immer sofort an FE denken müssen, da mir andere wirklich textlastige Spiele von NoE auch nicht einfielen. Und weil ich bei allen in PAL-Gefilden erhältlichen Teilen dieser Reihe mit der Übersetzung bisher absolut zufrieden war, hat mich das NoE-Gebashe eben etwas stutzig gemacht.
    Zum neuen Advance-Wars kann ich leider nichts sagen, da ich das (noch)nicht kenne. Hab nur den ersten GBA-Teil damals gespielt und kann mich an dessen textliche Qualität beim besten Willen nicht mehr erinnern.
    Aber gut, wenn die Texte hier wirklich so stark verfälscht wurden, ist das natürlich schon ärgerlich.
    Allerdings ist das ja bisher auch nur ein Beispiel, und daher für mich noch kein ausreichender Grund, NoEs Übersetzungskompetenz grundsätzlich in Frage zu stellen.

  6. #66
    Nachdem was man auf Gamefaqs so liest scheint in der europäischen Version das Partytalk Feature der japanischen Version gestrichen wurden zu sein, war das sowas ähnliches wie in DQVIII wenn man sich mit den Partymitglieder unterhält? Glaube das war auf Select oder so...

    Naja wäre echt blöd an der Ecke zu sparen, ich fands eigentlich recht witzig,ansonsten gabs ja auch nicht allzu viel Konversation

  7. #67
    Zitat Zitat
    Mich würde mal interessieren, welche Spiele von NoE so grauenhaft übersetzt oder sprachlich verstümmelt wurden. Würde nur wirklich gerne mal ein paar Titel wissen, da ich Derartiges nun schon von verschiedenen Leuten gelesen hab, wobei ich selbst bisher ganz zufrieden war.
    Nun, man könnte weiter zurück in die Vergangenheit reisen und die wenigen SNES RPG's, die es nach Deutschland geschafft haben, nennen. Ich fand die Übersetzungen von Secret of Mana/Evermore, Terranigma, Lufia ("Hollörö, hehe) und Co. eigentlich immer sehr gelungen.
    Okay, Heino, die Lindenstraße und Bayern München haben in einem atmosphärisch dichten RPG eigentlich nichts zu suchen, aber es waren eben damals die ersten Übersetzungsversuche und da hatte man wohl noch "etwas" mehr Freiheit als heutzutage.
    Wer dazu mal ein sehr interessantes Interview mit Claude M. Moyse lesen will und zudem etwas in der Vergangenheit schwelgen möchte, sollte mal auf folgenden Link klicken, wo er sich unter anderem auch diesbezüglich äußert.
    Klick --> http://www.classic-zone.de/specials.php?id=5

    Ansonsten muss ich sagen, dass spätestens seit der N64-Zeit die Übersetzungen von NOE auch objektiv gelungen sind, von der einen oder anderen Ausnahme mal abgesehen. Afaik wird ihnen oft vorgeworfen, die Texte zu naiv zu gestalten bzw. sich etwas zu weit vom Original zu entfernen bezügl. Namen und Itembezeichnungen --> siehe z.B. Sword of Mana. Als richtig schlecht (im Sinne von FF VII) empfand ich BigN's Übersetzungen aber nie.
    Man kann ihnen allerdings vorwerfen, erst sehr spät auf die Idee gekommen zu sein, auch die Sprachausgabe ins Deutsche zu übersetzen, aber da Nintendo derzeit wieder vermehrt in Richtung Kinder und Hausfrauen schielt, hat sich das ja mittlerweile auch gewandelt ;-)
    Geändert von Cooper (14.09.2008 um 21:24 Uhr)

  8. #68
    Wie ich bereits erwähnt habe, ist bei NoE das größte Problem die Zensur. Wenn man in Deutschland bleiben möchte, wäre das ganze mit Rtl2 vergleichbar. Texte sind verharmlost und wenns zu brutal wird, dann wird der Rest auch noch zensiert.

    Glücklicherweise sieht man in Rpg's viel seltener Blut als in Anime, so bleibt zumindest uns der richtige Ärger wohl dadurch erspart. Aber andre Genres haben/hatten da nicht so ein Glück.

    Wenn einem die Verharmlosung von Dialogen nichts ausmacht, dann sind die Übersetzungen schon ok. (Der Stil von den deutschen FE's war imo ziemlich nett) Mir geht jedoch die ganze Zensur mittlerweile ziemlich aufn Geist. Teilweise geht durch sowas nämlich immer mal wieder der Sinn verloren. Das muss nicht passieren, kann aber... (War nicht die Übersetzung von ToP Gba auch so mies? Ich konnte mir das Spiel selbst nicht länger als 2Minuten antun, allerdings wegen der Grafik^^)

  9. #69
    Zitat Zitat von Kiru Beitrag anzeigen
    Texte sind verharmlost und wenns zu brutal wird, dann wird der Rest auch noch zensiert.
    So ist es. Zum Glück sind dort die wenigsten Spiele wirklich brutal.

    Zitat Zitat von Cooper
    Als richtig schlecht (im Sinne von FF VII) empfand ich BigN's Übersetzungen aber nie.
    Ja. Für solche Fehler ist auch das Budget zu hoch und das ganze Prozedere relativ professionell. Umso mehr muss man doch ansprechen wo es immer wieder hakt . Von guten deutschen und europäischen Sprachversionen hat doch jeder was. Mit bashen hat das rein gar nichts zu tun (@Setzer) .

  10. #70
    Zitat Zitat von Cooper Beitrag anzeigen
    Okay, Heino, die Lindenstraße und Bayern München haben in einem atmosphärisch dichten RPG eigentlich nichts zu suchen
    Ich fande die Übersetzung von som eigentlich sehr witzig und sinnvol.
    Im original war sicherlich von einem Jap. Fussballklub die rede,und kitschige Shows gibt es in Japan genügend.
    Hätten sie das in der dt. nicht geändert,hätte es sicherlich Probleme gegeben.
    Schon schwer sowas in eine andere Sprache zu übersetzten.

    Außerdem wurde das Spiel bestimmt aus der us-Version heraus übersetzt.
    Also können die Übersetzter von eu-Spielen manchmal gar nichts dafür,dass die Übersetzung so grottig ist,wenn die us auch schon schlecht übersetzt war.
    Außerdem ist secret of mana ein sehr schlechtes Beispiel.Das Spiel kann eigentlich gar nicht für die Teils komischen Formulierungen.
    Stell dir vor,ein Spiel steht kurz vor dem Release,und plötzlich bekommt man zu hören,dass das ach so tolle Wunderwerk "Cd-Aufsatz" doch geplatzt ist,und man plötzlich 1/3 des Spiel sozusagen "entfernen" muss...
    Da wäre ich auch sauer gewesen,und hätte das System gewechselt ^^
    Geändert von Lucian der Graue (15.09.2008 um 08:09 Uhr)

  11. #71
    Ok, über die deutschen Texte in einigen SNES-RPGs kann man wirklich streiten. Ich find die aber sehr gelungen, möglicherweise ist meine Meinung da aber auch nostalgisch verklärt.
    Und wenn Nintendo bei aktuellen Spielen wirklich Textstellen entschärft, dann find auch ich das natürlich nicht gut, sollte ich denn je davon erfahren.

    Allerdings wurden bisher abgesehen von AW und ToP keine wirklichen Beispiele gebracht, insofern könnte man regelmäßiges NoE-Genörgele schon als bashen auslegen (@Rina).

  12. #72
    Zitat Zitat von Setzer Beitrag anzeigen
    Allerdings wurden bisher abgesehen von AW und ToP keine wirklichen Beispiele gebracht, insofern könnte man regelmäßiges NoE-Genörgele schon als bashen auslegen (@Rina).
    Beispiel ist jedes Spiel, was sie lokalisieren. Das ist ja leider keine Ausnahme. In manchen Spiele fällt es weniger auf, da dort eh nicht wirklich über "töten" geredet wird. (oder aber geflucht^^)
    Sehr schönes Beispiel war auch in ToS, wo Zelos in einer Szene ordentlich flucht... im deutschen ist davon nichts über geblieben^^ (naja, natürlich die von NoA erstellte Syncro^^)

    Vor allem Deutschland sieht ja Nintendo auch irgendwie als ein Land an, wo keine 18+ Gamer leben. Wie sonst kann man sich eine Zensur fürs Produkt in Deutschland erklären, welches unzensiert nach Österreich etc. kommt?^^ Ach seis drum, das geht nun langsam zu weit. Es sollte ja mal um Dq4 gehen, wo NoE ja nicht mal beteiligt ist.

  13. #73
    Zitat Zitat von Lucian der Graue Beitrag anzeigen
    Im original war sicherlich von einem Jap. Fussballklub die rede,und kitschige Shows gibt es in Japan genügend.
    Ähm... diese was waren es nochmal... auf jeden war der Held doch in einem Kochtopf oder nicht ^^ ? Und was passt da besser zu so einer feierlichen Zeremonie als ein Tanz um den Appetit anzuregen ?

    Wann das mit dem Fussballverein war, keine Ahnung.

    Zitat Zitat von Setzer
    Ok, über die deutschen Texte in einigen SNES-RPGs kann man wirklich streiten. Ich find die aber sehr gelungen, möglicherweise ist meine Meinung da aber auch nostalgisch verklärt.
    Na was heißt verklärt, sie (NoE) waren zu der Zeit bemüht. Und das war halt damals alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Aus den genannten Gründen, die "Anfänge" der Übersetzungen ("hier das japanische Modul und jetzt tipp irgendwelche sinnentleereten Texte ein?"), gibt es ja selbst bei den US Versionen Kritik über Änderungen, Umformulieren oder die Lokalisation an sich.

    Letztendlich fehlen den meisten aber auch die Vergleichsmöglichkeiten aller oder zumindest 2 - 3 der Versionen und deswegen, um das mal abzuschliessen, ist umso wichtiger das dann zu kritisieren wenn die deutsche, europäische oder eine sonstige Version sich negativ abhebt. Und zu loben wenn sie gut ist.


    Also zurück zum Thema :3

  14. #74
    Zitat Zitat von Sammelhammel Beitrag anzeigen
    Ja, für das Spiel war ich der deutsche QA Cheffe.
    Dann tauchst du auch in den credits auf oder
    Unter dt. Bearbeitung oder so ^^

    Zitat Zitat von Rina Beitrag anzeigen
    Na was heißt verklärt, sie (NoE) waren zu der Zeit bemüht. Und das war halt damals alles andere als eine Selbstverständlichkeit.
    Nicht zu vergessen der Spieleberater
    Oder das secret of evermore gar nicht in Japan released wurde
    Aber zurück zu dq

  15. #75
    Zitat Zitat von Lucian der Graue Beitrag anzeigen
    Ich fande die Übersetzung von som eigentlich sehr witzig und sinnvol.
    Im original war sicherlich von einem Jap. Fussballklub die rede,und kitschige Shows gibt es in Japan genügend.
    Hätten sie das in der dt. nicht geändert,hätte es sicherlich Probleme gegeben.
    Schon schwer sowas in eine andere Sprache zu übersetzten.
    Also bei der Fußball-Erwähnung weiß ichs zwar nicht mehr genau, kann mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass irgendetwas davon in der japanischen Version vorkam. Habe einiges von dem Originaltext gelesen und verglichen. Da gab es weder eine japanische Fernsehshow in der Textbox, die den schlechten Lindenstraßenwitz erklären würde, noch Heino. Und Der Kobold war auch nicht weiblich, sondern geschlechtslos.

    Tatsache ist: Secret of Mana mag ein relativ lockeres Spiel sein, dass sich inhaltlich schon nicht immer besonders ernst nimmt. Dazu kann man zum Beispiel an die U-Bahn-Station in diesem versunkenen Tempel oder an den Weihnachtsmann in der winterlichen Region erinnern. Trotzdem, und das ist soweit ich informiert bin verbürgt, konnten sich die Übersetzer damals ziemlich viele solcher "kreativen Freiheiten" erlauben und haben das auch getan - meistens zum Nachteil des Spiels. Viel von den ursprünglichen Informationen geht verloren, die ganze Spielwelt wirkt in sich nicht mehr so stimmig. Sicher mag es sein, dass einem das als neunjähriger SNES-Besitzer nicht aufgefallen ist, da war die Begeisterung viel zu groß. Trotzdem glaube ich, dass Spiele wie Lufia II (finde es immernoch unglaublich lächerlich, wie sie aus der Dual Blade plötzlich "Lufiaschwert" gemacht haben, um auch ja unbedingt einen Bezug zum Titel zu haben, der sonst nicht gegeben gewesen wäre, weil der erste Teil bei uns nicht erschien ... neben zahlreichen anderen Katastrophen - ich sage nur "Artea" OMG!), Terranigma, Secret of Mana, Secret of Evermore usw. mit etwas Feinschliff bei der Übersetzung noch besser gewesen und einen bleibenderen Eindruck hinterlassen hätten.
    Und ein Spiel wie Seiken Densetsu 2, das im Kern schon eher locker und lustig ist, aber auch seine tragischen und dramatischen Momente hat, braucht nicht noch übertrieben viele flache Witze an jeder Ecke, die in der Urversion nie vorhanden waren. Das ist für mich ungefähr damit vergleichbar, als würden in der deutschen Synchro von Fluch der Karibik Witze über die Lindenstraße und Heino gemacht. Es passt einfach nicht und macht den dezent skurrilen Aspekt der jeweiligen Geschichte kaputt, indem alles ins Lächerliche gezogen wird.
    Zitat Zitat
    Außerdem ist secret of mana ein sehr schlechtes Beispiel.Das Spiel kann eigentlich gar nicht für die Teils komischen Formulierungen.
    Stell dir vor,ein Spiel steht kurz vor dem Release,und plötzlich bekommt man zu hören,dass das ach so tolle Wunderwerk "Cd-Aufsatz" doch geplatzt ist,und man plötzlich 1/3 des Spiel sozusagen "entfernen" muss...
    Da wäre ich auch sauer gewesen,und hätte das System gewechselt ^^
    Naja. Wie viel an der alten Geschichte dran ist, darüber darf ebenfalls spekuliert werden. Glaube jedenfalls kaum, dass sie schon ein drei mal so umfangreiches Seiken Densetsu 2 fertiggestellt hatten, bevor sie es brutal auf ein Minimum zusammenschneiden mussten


    Und um noch was zum Thema zu sagen: Gerade bei Dragon Quest sind die westlichen Übersetzungen oft sehr traurig, denn die Serie wimmelt nur so vor unanständigen Anspielungen, die bei uns größtenteils verloren gehen. Und das schon seit dem ersten Teil. Na schönen Dank auch, Nintendo!


    @Rina: Unter "bemühen" verstehe ich irgendwie etwas anderes. Sie haben nichtmal ein professionelles Übersetzerteam zusammengestellt, sondern solche Jobs an einen gewissen drittklassigen Chefredakteur einer kostenlosen Werbezeitschrift und seine Komplizen verteilt, die sich nie und nimmer mit der Originalversion auskannten, sondern sich an den US-Versionen orientierten.
    Sicher, damals gab es wenig und man war froh. Doch auch wenn sie mit zu den ersten gehörten, zu den Vorreitern in Europa, entschuldigt das imho nicht Nintendos grobe Verfehlungen.

  16. #76
    Zitat Zitat von Lucian der Graue Beitrag anzeigen
    Dann tauchst du auch in den credits auf oder
    Unter dt. Bearbeitung oder so ^^
    klar...als German QA Coordinator
    Leider steht man bei DS Spielen nicht in der Anleitung, wie bspw. bei Crisis Core

  17. #77
    Noch eine kurze Bemerkung zum von mir angesprochenen Fußballverein (Bayern München): Dieser kam nicht in Secret of Mana vor, sondern in Terranigma. Und wenn ich mich recht entsinne, hat sich ein NPC diesbezüglich geäußert und zwar in Liotto (der Stadt in Südamerika).

    Und in der Hinsicht muss ich Enkido recht geben, derartige Übersetzungen passen einfach nicht. Damals mit 13 oder 14 fand ich das ja noch recht witzig, aber heutzutage könnte man sowas nicht mehr machen.
    Einen weiteren Schnitzer fand ich damals im eigentlich gut übersetzten Zelda - OoT. Wenn man eine bestimmte Maske aufsetzt und damit einen Goronen anspricht, verwechselt der Link mit einem Transvestiten. Nun, das passt imho auch überhaupt nicht zum Spiel.
    Geändert von Cooper (16.09.2008 um 13:17 Uhr)

  18. #78
    Zitat Zitat von Enkidu Beitrag anzeigen
    . Und Der Kobold war auch nicht weiblich, sondern geschlechtslos.
    Und in der us war er/sie/es glaub ich sogar männlich
    Aufgrunddessen allein,laßen sich in som eine "lustige" Szenen schon anders interpretieren.
    Aber ob Kobolde in der "phantasy literatur" immer geschlechtslos sind,weiß wohl nur die Zwergenfrau mit Bart^^

    Zitat Zitat von Sammelhammel Beitrag anzeigen
    klar...als German QA Coordinator
    Leider steht man bei DS Spielen nicht in der Anleitung, wie bspw. bei Crisis Core
    Gut Spieleanleitungen schau ich mir meistens nicht bis zur letzten Seite an 8)
    Werde immer von den zahlreichen "Telefonhilfenummern" geblendet,1min=3 €
    Aber ist sicherlich ein interessanter Beruf
    Die Wände in den Büros,sind bestimmt alle mit Spielepostern tapeziert....

    Zitat Zitat von Cooper Beitrag anzeigen
    Und in der Hinsicht muss ich Enkido recht geben, derartige Übersetzungen passen einfach nicht. Damals mit 13 oder 14 fand ich das ja noch recht witzig, aber heutzutage könnte man sowas nicht mehr machen.
    Ja witzig,dass war der Versuch von Nintendo das Genre im Westen,jedenfalls teilweiße zu etablieren.
    Und durch so sachen wie "Lindenstraße" und co. konnte man sich vielleicht auch den einen oder anderen sympathy Punkt erschleichen^^
    Aber heutzutage sollte sowas wenn möglich nicht mehr vorkommen.
    Und wenn ich erlich bin,die Story von som war schon damals nicht sehr,naja "neu".
    "Junge zieht Schwert aus dem Stein und die katasthrophe nimmt ihren Lauf"(passt übrigens auch zu dq)
    Aber mir gefallen solche Geschichten trotzdem irgendwie,gehöre aber im dt. Sprachigen Raum damit wohl eher zur Minderheit^^

  19. #79
    Zitat Zitat von Lucian der Graue
    Aber mir gefallen solche Geschichten trotzdem irgendwie,gehöre aber im dt. Sprachigen Raum damit wohl eher zur Minderheit^^
    Grüngewandeter Held besiegt das immer wiederkehrende absolut Böse

    Auch in FF XII wünschen sich viele die die Handlung nicht verstehen einen einfachen Villain der am Ende aus böser Bösheit oder einfach aus Langeweile die Welt zu zerstören droht. Also Minderheit oder absolute Mehrheit, ich weiß es nicht

    Zitat Zitat von Enkidu
    Sie haben nichtmal ein professionelles Übersetzerteam zusammengestellt, sondern solche Jobs an einen gewissen drittklassigen Chefredakteur einer kostenlosen Werbezeitschrift und seine Komplizen verteilt, die sich nie und nimmer mit der Originalversion auskannten, sondern sich an den US-Versionen orientierten.
    Ja... das war das Hauptproblem. Aber die großen Boxen und Spieleberater (und die auch für RPGs) und die dt. Übersetzung an sich konnte sich damals so nur NoE leisten... Wie gesagt, das mit den Übersetzern ist heute grundsätzlich und grundlegend anders.
    Zitat Zitat von Enkidu Beitrag anzeigen
    Das ist für mich ungefähr damit vergleichbar, als würden in der deutschen Synchro von Fluch der Karibik Witze über die Lindenstraße und Heino gemacht. Es passt einfach nicht und macht den dezent skurrilen Aspekt der jeweiligen Geschichte kaputt, indem alles ins Lächerliche gezogen wird.
    Naja... man hat einfach alle oder die meisten Namen geändert.

    Bei der Lindenstraße Szene hast du natürlich recht, das ergibt überhaupt keinen Sinn. Vor allem bemerkt man dann auch den tatsächlich vorhandenen subtileren Humor oder auch im Falle den SD2 subtilen... Anspruch (SD1 wär hier wohl das passendere Beispiel der SDs) nicht mehr.


    Und beides ist bei DQ~DCdE gut gelöst, bis auf die erwähnten Änderungen, die aber wie erwähnt die meisten Versionen betrifft, die aber immer noch "Sinn ergeben", also nicht die Änderungen sondern die Handlung. Naja, abgesehen davon dass sich einige über das Nichtverstehen der "schottischen" Sprache in der englischsprachigen Version beschweren . Das Schriftbild sieht dort einfach nicht so schön aus.

  20. #80
    Zitat Zitat von Rina Beitrag anzeigen
    Naja, abgesehen davon dass sich einige über das Nichtverstehen der "schottischen" Sprache in der englischsprachigen Version beschweren .
    Meinst du Frühneuenglisch ?

    Ich fand diese Shakespeare-mäßige Ausdrucksweise ziemlich schön, passte wunderbar zum Setting.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •