Was mir gefiel:
- Titelbild war in Ordnung.
- Die Regenanimation im Auto fand ich spitze. Hab ich so noch nicht gesehen.
- Viele Animationen wirkten gut und haben die Atmosphäre lebendiger gemacht. Sehr schön.
- Klasse Effekte während des Albtraums. Kam richtig Stimmung, vorallem beim wackelnden Kopf (achja, Jacob´s Ladder lässt grüßen).
- Die Wasseranimation in der Badewanne, wusste auch zu beeindrucken.
- Herzlichen Glückwunsch. Hätte fast ne Herzattacke bekommen, als die Tür aus der Halterung rausflog.
- Der Kampf gegen Emmy (von den Animationen her) fand ich ausgezeichnet.
- Duschszene: Boah!

- Die Darstellung, wie sich der Raum veränderte, sprach mich ungemein an.
- Auch der Schatten, welcher aus dem Fenster hervorsprang, fand ich toll.
- Schön war auch, dass darauf geachtet wurde, dass man vorher Licht anmachen musste, wenn man denn etwas lesen wollte, da es ansonsten zu dunkel war.
- Die Rückbliche Cathrine´s waren gut auf verstöhrende Art und Weise in Szene gesetzt.
- Was mir besonders in guter Erinnerung bleiben wird, ist die Szene, wo man die ´´Mord-Szenen´´ aus Cathrins geistig gestörter Wahrnehmung sieht und später das darausschließende Resultat aus der Sicht, normal geistig Gesunder.
- Danke, für den letzten Schrei. Mein Trommelfell hätte fast dran glauben müssen.
- Der Abgang aus dem Hochhaus kam ziemlich plötzlich. Gefiel mir aber ich bin der Ansicht, dass man es noch weiter hinauszögern hätte können.
- Headbangen in der Gummizelle. Was zum Teufel?
- Ja, ansonsten noch, kurz und knapp: Tolles Ende. Bravo.
Was mir nicht gefiel:
- Der schwarze Kasten im Titelbild bei der Auswahl (Neues Spiel, Spiel laden, Beenden) hebt sich etwas zu stark ab.
- Keine Musik im Titel. Gerade im Ersteindruck muss man den Spieler für sich gewinnen und Musik gehört nunmal dazu.
- Den Speicherpunkt habe ich geradeso noch gefunden. Entweder einen Hinweis darauf geben oder übersichtlicher gestalten.
- Es hätte nicht geschadet, wenn man Dr. Villon öfter befragen hätte können, auf Bezug des Rätsels.
Ungereimtheiten:
- Die Tonschleife im Auto ist abgehackt, sprich, man merkt wenn sie von Neuem beginnt.
- Links von der Badewanne, kann die freie Fläche (der Boden ist gemeint) nicht übergehen.
- Die Weinflasche im Kühlschrank sieht aus wie aufgeklebt und nicht wie im Fach stehend.
- Im Supermarkt folgender Text: Eine kleine Vermahnung. Ermahnung hätte ich persönlich besser gefunden aber so ist es auch richtig, ist nur eine veraltete Version.
- Es kommen Geräusche aus dem Badezimmer aber trotzdem kann ich erstmal seelenruhig in mein Zimmer gehen.
- Zettel/ Brief: Sein wildes Kichern. Dachte zuerst, da steht: Sein wildes Kichem. Das r und das n sind so dicht nebeneinander, dass es aussieht wie ein m.
- Emmilly dreht durch. Schön und gut aber diese Rock-Musik passte meiner Ansicht nach nicht hinein.
- Die Gehanimation von Cathrine in Unterwäsche sieht aus wie die eines Pinguins. Liegt scheinbar an ihren Händen, dass es so auf mich wirkte.
- Cathrine sagt ja, dass sie duschen möchte. Ich sah aber nur eine Badewanne. Keine Dusche, kein Duschanschluss für eine Badewanne inklusive Halterung, kein Duschvorhang.
- Ich kann die Duschszene jedes mal ein weiteres wiederholen. Immer und immer wieder. Heißt nicht, dass es mir nicht gefiel.
- Gegen Ende des Gesprächs mit Pascal in der Küche, taucht ein roter Lichteffekt auf, welcher während des Hochhauspanoramas bestehen bleibt und erst auf der nächsten Map, langsam verblasst.
- Plötzlich hat es ordentlich gerummst (geklopft) und Pascal rennt wild durch die Küche. Schau ich nach dem Rechten? Nein, ich guck erstmal Fernsehen und weine (Wein trinken) ne Runde.
- Im Hausflur sind über den Türrahmen schwarze Balken zu sehen. Ich denke, dies ist nicht so gewollt.
- Wenn Cathrine im Zimmer sich wieder zukippt und die andere Cathrine hineinkommt, kann man den Lichtschalter nach Lust und Laune betätigen aber nichts passiert.
- Überdosis war gut gemacht aber diese Hotten-Totten-Musik. Naja, wem es gefällt. Ich hätte eine entspannte Musik besser gefunden, die Cathrin langsam in die Drogenwelt versinken lässt.
Bugs:
- Text im Prolog: Spiel dich nicht so auf, du Geschichten- Erzählerin. Erzählerin wird kleingeschrieben, da es sich um einen Trennstrich handelt, für die nächste Zeile.
- Text im Auto: Leukämie kranken Sohn. Das wird zusammengeschrieben. Also: leukämiekranken Sohn.
- Text im Auto: ...länger als nötig Zuhause. Ich glaube, dass es in diesem Fall so geschrieben wird: zu Hause.
- Gespräch mit Emmilly: Wir haben zusammen etwas Spass gehabt. Es heißt Spaß.
- Gespräch mit Emmilly: Wenn du jemanden zum reden benötigst. Reden wird großgeschrieben.
- Nach dem Gespräch mit Emmilly: Sie war seit dem stets für uns Beide da. Richtig: Sie war seitdem stets für uns beide da.
- Nach dem Gespräch mit Emmilly: ...die Aktion kurz vor Mutters Tot. Mutters Tod müsste es heißen.
- Telefonat mit Dad: Raoul will ab und zu Spass haben. Auch hier, heißt es Spaß.
- Telefonat mit Dad: Nicht dein ernst. Ernst wird großgeschrieben.
- Telefonat mit Dad: nur noch gerade aus. Zusammenschreiben also so: geradeaus.
- Hochhaus-Szene im Regen: Ohne mich auch nur ein einziges mal. Mal sollte großgeschrieben werden.
- Hochhaus-Szene im Regen: ...hörte ich Dads trockenes schlucken. Schlucken bitte groß.
- Aufgewacht vom ersten Albtraum: Woah!? Was für ein Alptraum. Richtig: Albtraum.
- Im Supermarkt: ...wenig Urlaub, dass hätte doch voll gereicht. Ich könnte für ´´dass´´ ein dies einsetzen, also wird ´´dass´´ nur mit einem s geschrieben.
- Brief/ Zettel: ...nun ist meine seele sein. Seele wird großgeschrieben.
- Aus dem zweiten Albtraum erwacht: Schon wieder so ein abartiger Alptraum? Richtig: Albtraum.
- Gespräch mit Pascal in der Küche: ...als wär es erst Gestern gewesen. Gestern sollte kleingeschrieben werden.
- Gespräch mit Emmilly: Meine Alpträume sind wegen ihm. Richtig: Albtraum.
- Emmilly zum Doktor: ... der ihr besonders schlechte Alpträume... Ja, fängt man einmal damit an, etwas falsch zu schreiben, so setzt sich dies das ganze Spiel weiter fort

- Dr. Villon: Montag gehen wir mit Pascal in´s Krankenhaus... Man kann ruhig ins Krankenhaus schreiben.
- In Pascals Zimmer, der Zettel an der Wand: ... die Illusionen, die dich Umgeben... Ich denke Umgeben kannst du ruhig kleinschreiben.
- Gespräch mit Dr. Villion wegen dem Rätsel: Es beginnt mit der zweit niedrigsten Zahl... Zusammenschreiben also so: zweitniedrigsten.
- Gespräch im Verhörungsraum: Aber dann überrante... Überrannte wird es geschrieben.
- Cathrine: ... diese drecks Kopfschmerzen... Bin mir nicht sicher aber ich denke es heißt: Diese Dreckskopfschmerzen.
- In Cathrines Zimmer, Gespräch zwischen den beiden Cathrines: Bist du Blind? Blind wird kleingeschrieben.
- Raoul bei den Schattenmännern: Was um Himmels Willen... Es heißt um Himmels willen, klingt komisch ist aber so.
- Polizei-Beamter: ... oder waren sie Frau Willows Psychater? Richtig: Psychiater.
- Dr Villon: ... war allein erziehend... Wird zusammengeschieben. Also: alleinerziehend.
- Überdosis-Szene: ...das ist doch nicht dein ernst? Ernst groß.
- Endszene: Verdammten Illusionen. Richtig: Verdammte Illusionen.
Fazit:
Schönes RPG, welches in die Psyche einer geistig kranken Frau hineinschaut und einen Blick auf ihre Welt eröffnet.
Unterstützt wurde dieses Spiel mit einem düsteren Ambiente, welches mit Schocker-Effekten weiß zu glänzen.
Auch wenn das Gameplay nicht dominerend war, sondern eher aufgebaut war wie ein Film, so konnte dieses RPG einen durch die sehr interessante Geschichte fesseln.
Hier und dort kann man noch ein paar Ungereimtheiten ausfindig machen aber mir gefiel es im Großen und Ganzen.
Für die geringe Spieldauer ist es auf jedenfall allemal einen Blick zum hineinschnuppern wert.
Gut gemacht.