Schön zu hören, dass es dir besser geht. Für die weitere zukunft auf jeden fall noch alles gute. ^^

Ich persönlich habe ebenfalls für Grandy gestimmt.

Bei mir liegt es auch am Nostalgiefaktor. Ich kenne UiD jetzt ca. 10 Jahre (vielleicht auch 11, hatte da so ne Vollversion von der Screenfun, dürfte so um 2003/2004 gewesen sein) und was soll ich sagen, UiD war eines DER Spiele, die mich überhaupt dazu verleitet haben, mich hier in der Community anzumelden und mich für den maker an sich zu interessieren. Und was soll ich sagen, sowohl in der Zeit in der ich hier aktiv als Mitglied war, als auch heute kam es immer wieder zu Momenten, wo ich das Spiel gespielt habe. Daher hat sich Grandy bei mir einfach festgefahren. Im Grunde genommen verbinde ich die gesamte Zeit, die ich hier im Forum (und in anderen Foren rund um den Maker) verbracht habe gleichzeitig auch mit UiD. Das liegt halt daran, dass ich in das Weltenbauprojekt involviert bin/war, und dass UiD halt auch schon vorher mein lieblings Makerspiel war. Ich glaube, je öfter man das Spiel gespielt hat, umso schwerer wird es, sich da umzugewöhnen.
Und ich bin alles in allem sowieso ein Gewohnheitstier, das macht mir das ganze nicht wirklich einfacher. xD

Ich empfand den namen auch ehrlich gesagt nie als störend. Als ich das Spiel das erste mal gespielt habe, habe ich das einfach akzeptiert und angenommen. Hab mir damals gedacht, dass es Grändy ausgesprochen wird, und gut wars damit. Hab das auch nie so im Zusammenhang mit der Sprache und den anderen Namen gesehen. Das war damals für mich halt einfach ein Name wie jeder andere und er hat gut zum gesamten Charakter gepasst.
Ich vermute jetzt einfach mal, dass das etwas mit meinem Alter damals zu tun hatte. Als Kind macht man sich einfach weniger Gedanken. Da hat man sich einfach am Spiel erfreut, und die Namen waren da in gewisser hinsicht zweitrangig. Sie sollten halt schon irgendwie "cool" klingen oder sowas, und das war halt bei Grandy der Fall - ähnlich wie es zum beispiel auch bei Valnar der Fall war (also zumindest bei mir). Diese Namen haben einfach zum Charakter und auch zum restlichen Spiel gepasst. Als Kind habe ich dieses sprachliche Zusammenspiel, oder wie auch immer man es nennen mag, auch überhaupt nicht wirklich wahrgenommen. Ich dachte einfach, dass da jemand sich Phantasienamen ausgedacht hat, und damit war es gut. Ich wusste nicht, dass es zum Beispiel den Namen Dankwart tatsächlich gibt - woher auch? In meiner Familie hat niemand diesen Namen, und allzu häufig hört man ihn ja auch sonst nicht. Ähnlich ist es beispielsweise auch bei Tales of Symphonia, für den GameCube. Da kamen Namen vor, wie Kratos oder Yggdrasil. Als Kind wusste ich nichts davon, dass diese Namen einen mythologischen Hintergrund haben. Das habe ich erst später erfahren. Da fand ich auch einfach, dass die Namen zum jeweiligen Charakter und in das Spiel passen, und damit war es auch gut.

Ich persönlich finde, man sollte sich da gar nicht zu sehr den Kopf drüber zerbrechen. Warum soll denn alles zwanghaft und zu 100 Prozent zusammenpassen? Es hat doch auch einen gewissen Charme, wenn irgendwelche "sprachlichen Barrieren", wie in deinem Fall, durchbrochen werden. Genauso hatte Vampires Dawn einen gewissen Charme, mit seinen wild zusammengewürfelten Grafiken.

Ich denke, da Spiele ja immer noch das Kind in uns ansprechen (ich meine, Kinder wollen immer spielen, irgendwo muss der Zusammenhang ja herkommen ) sollte man bei der Entwicklung eines Spieles auch versuchen, immer mal durch die Augen eines Kindes zu schauen.
Dieses Thema rund um den Namen ist da ein gutes Beispiel. Während Kinder diese "Unstimmigkeit" überhaupt nicht wahrnehmen, da sie viel zu sehr in das Spiel vertieft sind und nicht nur auf die tasten drücken, sondern auch ihre Phantasie beim Spielen benutzen, fallen solche Dinge Erwachsenen viel schneller auf.
Gerade in höheren Berufen ist es ja auch wichtig, eine gepflegte Ausdrucksweise und eine gehobene Sprache zu besitzen. Da fällt es natürlich auf, wenn dann etwas nicht in den eigenen Sprachgebrauch passt.
Auch sonst denke ich, dass gerade ältere Mitglieder hier im Forum ein Problem mit dem Namen haben - da es ihnen einfach schneller auffällt, weil sie nicht komplett in das Spiel vertieft sind, sondern den kopf voll mit irgendwelchen anderen Dingen haben: Beruf/Karriere, Familie/Freundin, Auto, Wohnung, usw. Selbst wenn sie es für den moment schaffen, diese Dinge zu verdrängen, bleibt im unterbewusstsein eine gewisse "Sorge" oder so vorhanden, die vom Spielgenuss ablenkt - auch wenn es nicht auffällt. Ich glaube Kindern fällt es leichter, gewisse Dinge auszublenden bzw. ihr Unterbewusstsein für eine Weile abzuschalten, um sich so voll und ganz mit dem Spiel zu beschäftigen.
Ich denke, auch Menschen, die sich mit Anglizismen nicht anfreunden können, werden ihre Probleme mit dem Namen haben. Diese Leute sind halt sehr fixiert auf die Eigenständigkeit der Sprache, und das ist ja grundsätzlich nichts schlechtes. Dennoch sollte man immer Unterscheiden, ob es sich nun um die Realität oder um eine fiktive Welt handelt.
Eine fiktive Welt entspringt der Phantasie einer oder mehrerer Personen, und der Phantasie sind ja bekanntlich eine Grenzen gesetzt. Warum soll man da also Grenzen erschaffen und sich so die Arbeit erschweren? Ich kann es ja nachvollziehen, wenn gesagt wird, "Das Spiel spielt in dem und dem Land, da gibt es diese Sitten und Traditionen, diese Namen sind üblich, usw." Diese Aussage könnte man jetzt auf UiD beziehen, aber hier gibt es einen entscheidenden Unterschied. Auch wenn UiD nur in Falkenburg und Königsberg spielt, ist es dennoch so, dass diese Regionen sich in einer eigenen Welt befinden. Sarabäa, Gwendolyn, Prinzenburg, Brittonien, Kostaki, Mynoische Inseln, usw. Auf Grund dieser verschiedenen Regionen hat man gerade beim Namen für Charaktere schier unbegrenzte Möglichkeiten. Und bei Grandy ist es sogar umso leichter, da über ihn als Charakter eigentlich nichts bekannt ist. Angenommen seine Vorfahren (Eltern, Großeltern, wie auch immer) stammen beispielsweise aus Brittonien, und dieses Land (Kontinent?) ist mit Groß-Britannien vergleichbar, dann hätte man direkt eine Erklärung für den Englisch klingenden Namen. Wobei diese Erklärung ja nichtmal benötigt wird - Grandy kann sich ja sowieso an nichts erinnern außer an ein paar Namen. Er weiß nicht wo er herkommt. Der Spieler benötigt keine Rechtfertigung für den Namen. Und wenn er sich tatsächlich für seinen Namen rechtfertigen soll (also im Spiel), dann kann er sich ja auch etwas ausdenken (sowas wie eben beschrieben). Daraus könnte man sicher eine witzige Szene/Unterhaltung gestalten (Libra: "Schatz, dass mit dem Namen hast du dir jetzt aber ausgedacht, oder? ".)
Desweiteren ist es aber doch auch für die Spieler interessant, wenn sie dann im Forum oder so diskutieren können, was es mit dem Namen auf sich hat, der ja nicht so ganz in diese Welt passt. So ein kleines Mysterium rund um das Spiel, ist doch auch was feines, und erwckt mit Sicherheit auch Neugier bei Leuten, die das Spiel nicht gespielt haben.

Soo, genug geschrieben, wie zu erkennen ist bin ich nach wie vor für Grandy. Das ä passt in meinen Augen überhaupt nicht rein.
Und bei Gringor bin ich auch skeptisch. Der Name an sich ist in Ordnung, das Problem ist viel eher, dass er meiner Meinung nach nicht zu Grandy als Charakter passt. Nonsense hatte den Namen als zu männlich bezeichnet, ich sehe das ähnlich. Unter dem namen stelle ich mir so einen Muskelbepackten 2 Meter krieger vor der vor nichts zurückschreckt - ungefähr so wie diese Torwache(?) am Eingang von Königsberg. Zu Malthur würde der Name auch eigentlich passen. Aber zu Grandy, dem mutigen Tollpatsch? Nee, irgendwie passt das nicht. xD
Die Namenseingabe wäre zwar eine Alternative, aber ich weiß nicht. Grandy und UiD gehören meiner meinung nach einfach zusammen. Das wäre nicht das gleiche, aus Grandy plötzlich einen namenlosen Helden zu machen.

Ich sehe das einfach so:
Unterwegs in Düsterburg IST Grandy - egal, ob es nun um den Protagonisten oder den Macher geht.

Alles in allem ist es aber natürlich deine Entscheidung. Wenn es dich wirklich zu sehr stört, dann kannst du es natürlich ändern. ich würde es dennoch befürworten, wenn es beim alten namen bleibt.