Tach Taverne ^^
So, das Zittern hat ein EndeVon den 4 Fünfern im Halbjahr konnte ich 2 gut herunterarbeiten und Einen fast (Endjahresschnitt 4,6
) Das heißt, dass ich die Versetzung bereits inofiziell in Händen halte, denn die beiden übrigen 5er kann ich mit 3x3 und 1x2 locker ausgleichen. Muheey!!!!!11111einself Gescheitert ist das Projekt Erstjahreszeugnis = 3er-Schnitt wieder einmal an Mathe und mit Mathe in Verbindung stehenden Themen...
Naja, jetzt erstmal das Wochenende geistig in Südafrika verbringen und dann ganz lässig in die Ferien übergehen *verdammt breit grins*
@Laktoseintolleranz
Es ist schon so, wie es sims sagte. Eigentlich sind die Mitteleuropäer und Nordamerikaner die Einzigen, die beinahe ohne Ausnahmen (theoretisch) bis ans Lebensende Milch trinken könnten. Denn geschichtlich bedingt haben wir uns schon seit Urzeiten an das Trinken von Milch schlichtweg und einfach gewöhnt. Das Enzym, welches die Laktose im Magen abbaut und verwertbar macht, wird nämlich nach dem Ende der Stillung nicht mehr nachgebaut und dies bewirkt dann, dass Menschen eigentlich schon nach den ersten 2 Lebensjahren keine Milch mehr trinken können dürften. Wie gesagt, wir Europäer machen das seit ewiger Zeit und unsere Körper haben sich daran gewöhnt, auch in hohem Alter Laktose noch ohne Nebenwirkungen abzubauen. In Asien ist das wieder anders, hier gab es im Altertum auch keine vergleichbaren Herdentiere, wie bei uns die Kühe beispielsweise. Wenn bei den ein oder anderen eine Laktoseintolleranz im Alter auftritt (20+), dann kann das durchaus genetisch bedingt sein; dass eine Familie in früherer Zeit vllt. keine Kühe besaß oder keine Möglichkeit hatte, Milch im täglichen Speiseplan einzubauen, zieht sich so etwas oft durch die gesamte Erblinie und man bekommt dann vom Körper ne Watsche, wenn er meint, dass man keine Milch mehr zu trinken hat, weil das 'früher' auch ohne ging ^^
@sims
Warum, haben die Schotten so wenig Geld, dass sie sich kein Zucker leisten konnten?