Allreise
So, genug des Abseitigen und Ablenkenden. Es wird Zeit für konkretes. Richtig, die angekündigten Orakelsprüche. Ich habe unsere ansässige Kräuterhexe im Uhlenhorst so lange in die Mangel genommen, bis sie ihre Runenstäbchen warf und mir ihre seherischen Worte zuraunte, die ich hier abbilden möchte. Immer Stück für Stück. Los geht's:
1. Die Sicheln des Himmeltszeltes laden zum Sitzen ein.
2. Alter Zeiten Knochenzeugnis findet seinen Widerhall.
3. ...
4. ...
(Für alle Mitratewilligen noch ein paar Hinweise:
Die Lücken werden Stück für Stück ergänzt.
Das Ergebnis wird sich nicht reimen.
Es ergibt nur Sinn, wenn man denselben Wissensstand wie ich hat.
Die Auflösung findet erst mit Erscheinen der Vollversion statt. )
...
Okay, also los:
1. Das Raumschiff landet nicht auf einem Planeten, sondern dem Mond/den Monden.
2. Man findet die Überreste einer alten Zivilisation, die aber schon ausgestorben ist. Stattdessen hausen Monster in den uralten Gewölben, in denen noch zum Teil funktionsfähige Maschinen brummen.
PS: Der Uhlenhorst in Hamburg, Berlin, Schleswig-Holstein oder Mülheim an der Ruhr?
1. Die Sicheln des Himmeltszeltes laden zum Sitzen ein.
...
Das Raumschiff landet zu erst auf dem Mond, worauf dieser zu einer Art "Einsatzzentrale" wird, in der sich die Helden auch ausruhen.
Zitat
2. Alter Zeiten Knochenzeugnis findet seinen Widerhall.
...
Es stellt sich heraus, dass die Menschheit schon viel früher ins All geflogen ist. Oder noch besser: Die Helden werden auf irgendeinem Planeten schon erwartet, weil eine alte Prophezeiung dort ihre Ankunft vorhergesagt hat.
Groogokk ist bisher am dichtesten dran
Davon sollte sich aber niemand irritieren lassen, sondern stattdessen den nächsten Hinweis aufsaugen, der diesmal auf besonders heimtückische Art und Weise Informationen beherbergt und im höchsten Maße verdächtig ist, diese nur ungern freigeben zu wollen.
Blupp, und schon ist er eingefügt.
Das Raumschiff landet zu erst auf dem Mond, worauf dieser zu einer Art "Einsatzzentrale" wird, in der sich die Helden auch ausruhen.
...
Das ist sehr gut.
Zitat von real Troll
3. Nur wer falsch wählt, erhält Zugang zum Wollpfeifentrockner.
...
Okay, das ist sehr schwer. Nur wenn man eine abwegige Entscheidung trifft, kommt man zu einer Maschine, die Schießbaumwolle herstellt (Jules Verne ftw!), welche man als Treibstoff für den Rückflug benötigt.
Da muss ich mich dann auch nicht mit Einwänden irgendwelcher Anhänger auseinandersetzen, dass das in Heftchen Nr. Soundso doch gaaanz anders geschildert wird (Ja, ich glaube fest daran, dass fanatische Comicleser demselben Pfuhl wie Trekkies entstiegen sind. ) Denn was mir als Handlung für ein weiteres Captain-America-Spiel vorschwebt, wird zwar sehr superheldig, aber nur bedingt mit dem Marvelkosmos zu vereinbaren sein. Da sorgt schon allein der Handlungsort dafür.
...
Du solltest aber auch beachten, daß es nicht nur an der fehlenden Verfilmung liegen mag, das Captain America nicht sonderlich beliebt ist in Deutschland. Ich denke es ist dieser Patriotismus, der wohl ausserhalb Amerikas kaum verstanden wird. Das hat aber nichts mit Amerikafeindlichkeit zu tun! Wenn es zum Beispiel einen Superheld namens "Käpt'n Deutschland", der in Strumpfhosen in Deutschlandfarben herumläuft und das Böse bekämpft, geben würde, wie würde man den in den meisten Teilen Deutschlands sehen? Er wäre doch kaum etwas anderes als eine totale Witzfigur. So etwas geht meiner Meinung nach in Europa einfach generell nicht.
Ich habe das Intro deines Spiels wohl zehnmal angesehen, weil ichs so witzig fand. Schon allein die Facesets der Chars. Ich denke, wenn du es so auf Parodie machst, wird es großartig. (Würde mich fast noch mehr reizen als die Allreise. Und die Demo von selbiger fand ich bereits toll.)
Denkst du ernsthaft, daß die Leute zum diskutieren anfangen könnten weil zB Herr Spiderman unrealistisch handelt? Der Typ ist Sekretär eines amerikanischen Präsidenten der aus einer südamerikanischen Militärjunta zu stammen scheint. Da steigen doch Comicfanatiker sowieso aus
@ Groogokk
Vor allem Deine dritte Interpretation ist schön schlau gedacht. Ob es stimmt, sage ich natürlich nicht. Aber hier kommt etwas, mit dem Du das bisherige System einmal in Einklang zu bringen versuchen kannst: Der nächste und letzte Hinweis.
@ Valygar
Schön, dass Dir das Intro gefällt. Ich glaube, es hat regelrecht Bühnenstückqualität. Diskussionen sehe ich schon kommen. Etwa in der Art: Wenn Du schon einen bekannten Superhelden nimmst, dann musst Du Dich auch wenigstens grob an die Vorgaben halten. Sonst kannst Du Dir doch gleich einen eigenen ausdenken. Allerdings hast Du mir den entscheidenden Tipp gegeben. Falls es tatsächlich etwas mit einem neuen Captain-America-Spiel wird, baue ich wieder ein Intro, dass mögliche Marvelfreunde verzagen und fliehen lässt.
@ Groogokk
Vor allem Deine dritte Interpretation ist schön schlau gedacht. Ob es stimmt, sage ich natürlich nicht. Aber hier kommt etwas, mit dem Du das bisherige System einmal in Einklang zu bringen versuchen kannst: Der nächste und letzte Hinweis.
...
Danke, vielen Dank!
Zitat von real Troll
4. Zeigergebundene Lebenszeiten wetteifern im Staube.
...
Nun gut. Am Anfang dachte ich, die Lebenszeit der Spielercharaktere würde hier in einer von Michael Endes "Momo" inspirierten Szene in einem Raum voller Uhren verrinnen, während man quer durch einen Mondkrater ein bestimmtes Ziel erreichen muss.
Dann, derweil ich mir ein köstliches Dessert zum heutigen Mittagsmahl bereitete, wurde mir klar, dass Steampunk nie so metaphysisch ist! Die Lebenszeit sinkt vielmehr mit dem Luftsauerstoff des Atemgeräts unserer Raumanzüge, der natürlich per Zeiger ablesbar ist - konnte man das nicht in einem älteren Screenshot mal sehen? Nachdem aber hier im Staube gewetteifert wird und nicht auf der Außenhülle eines Raumschiffs, nehme ich an, dass es sich um eine neue (Action)Szene handelt, in der, hmmm, sowohl Prof. Heisen als auch Prof. Moriarty (hab ich das richtig geschrieben?) versuchen, die Kontrolle über ein überaus mächtiges Artefakt jener uralten Zivilisation in ihre Kontrolle zu bringen. Oder als erstes das rettende Raumschiff nach Hause zu erreichen.
Hmnja, ganz schön knifflig das alles. Man weiß einfach zu wenig, um vermuten zu können anstatt zu spekulieren. Das heißt aber nicht, dass du jetzt schon mehr verraten sollst - ich freue mich auf die große Auflösung mit der Vollversion!
PS:
Zitat von real Troll
3. Nur wer falsch wählt, erhält Zugang zum Wollpfeifentrockner.
...
Noch eine abwegige Erklärung: Bei uns in Süddeutschland heißt "falsch wählen" auch "SPD wählen" (lol). Die einzige SPD-Wählerin in der Truppe ist natürlich Fräulein Eleonore. Also erhält nur sie Zugang zum Wollpfeifentrockner.
An den Mond habe ich gar nicht mal gedacht, obwohl es sich ja als Vernestoff anbietet, wenn Wells wieder eingezogen wird, gäbe es sogar eine passende Kultur dort.
Zitat
4. Zeigergebundene Lebenszeiten wetteifern im Staube.
...
Durch das Mikroskopieren von Kleinstlebewesen passiert etwas gar wunderliches.
Achja, und lass mal Galvanis Frankensteins Monster etwas rhetorisch versierter rüberkommen (ich denke da an deinen Charlton Heston aus CA), im Original liest er wenigstens Plutarch, Milton und Goethe, da dürfte man annehmen, dass er hundert Jahre später sprachbegabter ist wenn er erstmal seine Schüchternheit überwunden hat.
Und irgendwo in den Tiefen dieses Threads hat jemand mal darum gebeten, Charaktere aus Dem Bildnis Dorian Grays einzuarbeiten, da das gute Buch auch Platz 1 meiner ewigen Bestenliste einnimmt, würde ich mich ebenfalls diesem Wunsch anschließen
Na ich freue mich schon auf die Auflösung in der Vollversion.
@ Groogokk
Du hast komplett damit recht, in der "Allreise" keine Metaphysik zu vermuten. Du liegst ebenfalls vollständig richtig mit Deiner Schreibweise Moriartys (allerdings heißt er bei mir im Unterschied zu den Doyle-Romanen Moriatti, weil er dann doch etwas anders ist). Und vor allem beschreibst Du präzise die ungemütliche Ratersituation, von dürftigster Faktenlage aus agieren zu müssen. Alles sehr richtig.
Aber in einem Punkt irrst Du leider kolossal: Fräulein Eleonore ist doch keine SPD-Wählerin. Sie ist die Bilderbuchliberale des 19. Jahrhunderts (freiheitsgläubig, staatsskeptisch, idealvernarrt), also weder das, was die SPD heute, geschweige denn in ihren jungen Hüpferjahren war. Nur nebenbei: Ganz am Anfang, als ich überlegte, welche Gefährten ich denn zu einer Heldentruppe verbinden soll, hatte ich kurz mit dem Gedanken gespielt, neben einem Hochkonservativen (na wer das wohl ist) und zwei Liberalen noch einen Frühkommunisten einzubauen.
@ Drac
Hauptmann Deutschlands Uniform sieht kacke aus.
Wie weit ich die Kreatur ihrer Buchvorlage anähnele oder inwieweit ihr Erlebnisse zustoßen, die sie ganz andere Entwicklungen als ihre Vorlage nehmen lässt, mag ich so gar nicht verraten. Aber wie ich irgendwann, irgendwo schon einmal sagte, wird jeder der Helden auf die eine oder andere Weise durch das große Abenteuer verändert werden.
Und es werden auch weitere Bücher in die Handlung eingewoben beziehungsweise hineingezwängt. Dorian Gray auch? Einer derjenigen, die in der "Liga der ungewöhnlichen Gentlemen" ihren Auftritt hatten, kommt auch im Spiel vor - die schon aus der Demo bekannten Charaktere darf man da getrost herausrechnen, ich meine die verbleibende Restmenge.
@ Groogokk
Ganz am Anfang, als ich überlegte, welche Gefährten ich denn zu einer Heldentruppe verbinden soll, hatte ich kurz mit dem Gedanken gespielt, neben einem Hochkonservativen (na wer das wohl ist) und zwei Liberalen noch einen Frühkommunisten einzubauen.
...
Wäre letzterer dann ein Arbeiter gewesen? Oder ein Theoretiker wie Marx?
Jetzt weiß ich schon, dass du in Berlin residierst; eines Tages werde ich dich auch noch fragen, was du studierst (ich gehe einfach Mal davon aus, dass du es tust), wenn du dich im 19. Jh. so gut auskennst (ja, ich weiß, Geschichte liegt nahe. Oder Soziologie).
Jedenfalls hat mir die Raterei viel Spaß gemacht.
Zitat von real Troll
Dorian Gray auch? Einer derjenigen, die in der "Liga der ungewöhnlichen Gentlemen" ihren Auftritt hatten, kommt auch im Spiel vor - die schon aus der Demo bekannten Charaktere darf man da getrost herausrechnen, ich meine die verbleibende Restmenge.
Wäre letzterer dann ein Arbeiter gewesen? Oder ein Theoretiker wie Marx?
...
Als richtiger Marxist wäre zu der Zeit eigentlich nur ein Theoretiker vorstellbar. Aber dann hätte ich gleich 3 Bürgerliche in der Party gehabt, was ich mit zu wenig Abwechslung gleichsetze. Darum hatte ich überlegt, vielleicht einen kleinen Gassenjungen aus den Arbeiterslums zu nehmen, der sich auf ganz praktische Art und Weise allgemeiner Eigentumsverteilung annimmt, eben als Dieb. Das hätte dann zwar den Partyzuschnitt noch etwas farbiger gestaltet, aber meine Vorstellungen vom Kampfsystem über den Haufen geworfen, denn dafür brauchte ich einen zweiten Kämpfer. Und hier einfach irgendeinen Gewerkschaftsschläger zu nehmen, war mir zu schnöde. Zum Glück blieb das nur eine Idee aus der Steinzeit des Konzepts, andernfalls hätte das die Gefährten unnötig politisiert und vulgarisiert.
Zitat
Der Unischtbare wäre ganz schön stressig.
...
Der Vorteil eines Unsichtbaren läge natürlich darin, dass weder Face- noch CharSet eigens zu erstellen wären.
Erst einmal möchte ich ein Lob an real Troll übergeben. Die Allreise (Demo) hat mir sehr gefallen und es macht mir sehr viel spaß zu sehen wie die Allreise langsam eine Vollversion wird.
Aber eine Frage hätte ich. Wie groß wird die Vollversion den werden?
Also ich bin kein Fanboy von "Reise ins All"
Mir ist nur aufgefallen das hier auf einem schmalen Grad balanciert wird
Spannung | Verheizen
...
Verheizen? Was denn verheizen? Und wer verheizt hier möglicherweise was? Meinst du, dass eine zu große Erwartungshaltung aufgebaut wird? (Die Gefahr besteht natürlich.)
Verheizen? Was denn verheizen? Und wer verheizt hier möglicherweise was? Meinst du, dass eine zu große Erwartungshaltung aufgebaut wird? (Die Gefahr besteht natürlich.)
...
Vielleicht meint er ja, dass Troll den Charakteren aus den Büchern nicht gerecht wird, der Ungläubige!
Hm, ich denke er versucht sich auch in dem Spielchen, das Troll betreibt, und in das wir etwas hineininterpretieren können. Er hat ja extra Grad geschrieben und nicht Grat. Schmaler Grad und verheizen, hmhm. was kann das wohl bedeuten?
@ Groogokk
Du sprichst ein sehr wahres Wort. Eigentlich sollte man bei großen Projekten immer zweimal überlegen, ob der nächste Schritt den Aufwand wert ist oder für den angestrebten Zweck zuviel Kraft frisst. Aber gerade im Schlussteil verfalle ich jetzt doch in (viele ökonomisch sinnlose) Spielereien und deshalb dauert es alles etwas länger. Dafür macht es mir Spaß.
@ Mortis Lich
Danke für das Lob. Die Vollversion wird ziemlich groß ausfallen. Was die Spielzeit anbelangt, kann ich nur gaaanz grob schätzen - weder ist das Spiel fertig, noch kann ich von meiner eigenen Spielzeit ausgehen - aber ich denke mal, wer etwas neugierig durch die Spielwelt wandert und zumindest etwas vom ganzen Nebenbei mitnimmt, dass die Haupthandlung umrankt, ist wohl weit über 20 Stunden beschäftigt. Dass das auch unterhaltsam ausfällt, war in den letzten Monaten mein Hauptanliegen. Mal sehen, wie es gelingt.
@ DerSensenmann
Falls Du einen aufkommenden Hype meinst, teile ich Deine Sorgen voll und ganz.
Falls Du meinst, ich verrate zuviel und nehme deshalb zu viele Überraschungen vorweg, sehe ich das hingegen sehr entspannt. Bislang (die letzten dutzend Threadseiten) ist die Trefferquote, was wohl in der VV passieren wird, ganz in meinem Sinne.
@ Mio-Raem
Das wäre natürlich auch eine mögliche Deutung, teilweise sogar zutreffend aber in meinen Augen nicht weiter schlimm.
@ Valygar
Hast ja recht, noch sind wir nicht soweit, dass allein der Anblick unserer Nationalfarben unsere Herzen bis zu amerikanischen Höhen schlagen ließe. Ob das nun kritischer oder einfach nur griesgrämiger ist, meine ich immer nach Tageslaune und Anlass.
@ DerSensenmann
Falls Du meinst, ich verrate zuviel und nehme deshalb zu viele Überraschungen vorweg, sehe ich das hingegen sehr entspannt. Bislang (die letzten dutzend Threadseiten) ist die Trefferquote, was wohl in der VV passieren wird, ganz in meinem Sinne.
...
haha, dabei haben wir uns doch solche Mühe gegeben. Ja, diesen schmalen Grat könnte er meinen.