Zitat Zitat von Pursy Beitrag anzeigen
Ich glaube nicht, das Liebe ein rein Menschliches Phänomen ist. Liebe gibt es auch in der Tierwelt, wie zum Beispiel bei einigen monogamen Tieren. Oder auch die Kinderaufzucht mag man als "Liebe" bezeichnen. Demnach ist es kein rein kulturelles Phänomen.
Kommt auf die Definition an. Partnerschaftsliebe ist ein rein menschliches Phänomen. Monogame Tiere binden sich nicht an einen Partner, weil sie ihn lieben, sondern aus Instinkt, weil sie sich um die Aufzucht der Nachkommen kümmern müssen. Daraus entstand beim Menschen erst das kulturelle Phänomen der Ehe, welches ursprünglich zweckdienlich war und wenig mit Liebe zu tun hatte. Erst mit der Emanzipation und dem Verschwinden der Notwendigkeit einer Ehe kam schliesslich die unverbindliche Liebe im Sinne der Partnerschaftsliebe auf und damit auch eine Menge Singles.

Zitat Zitat
Außerdem klingt es ein bisschen, als würde es nicht eine Möglichkeit der platonischen Liebe geben. Für dich scheint jede "Liebe" nur als sexuelle Atraktion zu bestehen, außer die, die zwischen Eltern und Kindern statt finden.
Das denke ich auch nicht. Wenn ich an meine beste Freundin denke, dann muss ich ehrlich sagen, dass ich mich eher wie ein großer Bruder oder sogar wie ihr Vater fühle. Ich liebe sie halt wie einen Freund, meine kleine Schwester (wenn ich meine echte Schwester doch nur auch so "lieben" würde ) oder sogar als meine Tocher. Sexuell gesehen würde ich NIE etwas von ihr wollen. Aber ich weiß genau, wenn ich länger ohne Kontakt mit ihr zu haben leben müsste, dann würd mich das schwer belasten.
Ich sprach vorhin hauptsächlich von der Partnerschaftsliebe. Natürlich gibt es noch andere Unterkategorien, wie Eltern-Kind-Liebe, platonische Liebe oder auch die Liebe zu Leidenschaften, Materialien, Gerichte, usw.
Übrigens, wieso sagst du mir, du stimmst mir zu, obwohl du nie etwas von deiner Freundin willst? Wäre bei mir nicht der Fall.

Zitat Zitat
Liebe kann man nicht pauschalisieren, dafür ist sie einfach zu facettenreich.
Man kann alles pauschalisieren. Im Falle der Liebe kann man ganz einfach von "stärkster Zuneigungsform" sprechen, was sie im Grunde auch ist, egal in welcher Form.