Ich hab für alle 5 gestimmt, da jedes eben doch seinen eigenen, individuellen Flair hatte, und das Spiel spielerisch und inhaltlich mit jedem Kapitel eine Steigerung erfuhr. Dennoch sehe ich das 5. Kapitel als klar bestes an: die Athmospähre, die da aufgebaut wurde, war und ist, insbesondere für ein Maker-Spiel sehr gelungen und kann es mit kommerziellen Titeln locker aufnehmen, wenn nicht sogar übertrumpfen. Der Aufbau der Stadt, die Musik, die Einrichtung der Häuser, die Charaktere, ihr Verhalten und die Interaktionsmöglichkeiten mit diesen, egal ob Haupt- oder Nebencharakter wurde nahtlos durchgezogen und sucht bis heute seinesgleichen.
In Kapitel 3 und 4 passiert insgesamt ja nicht sooo viel, jedoch ist Burg Rabenstein nach Köngisberg mein liebster Ort im Spiel. Auch hier wurde gekonnt Athmospähre aufgebaut! Wahnfrieds Schloss fand ich allerdings auch sehr schön, insbesondere mit all den Anspielungen.
Kapitel 2 könnte man als eine Betaversion des 5. Kapitels sehen. Es spielt sich ähnlich, aber die Stadt ist einfach viel kleiner und sicherlich auch älter als der Rest, was sich auch bemerkbar macht.
Das erste Kapitel soll natürlich auch nicht außer Acht gelassen werden, bot es doch einen schwungvollen Einstieg ins Spiel. Level werden aufgebaut, Gegenstände erworben, somit in der Tat fast eine Art Tutorial bzw. Vorbereitung aufs restliche Spiel. Es spielt sich allerdings völlig anders als die anderen Kapitel, und ist eher generisch im Vergleich zu den späteren Kapiteln, die den wahren Düsterburg-Flair ausmachen.