Mir war die ganze Kommerzdiskussion etwas zuviel...
Eine einfache Frage dazu aber... Wo genau wirst du es verkaufen? Bitte lass es nicht Steam-Only sein.![]()
@Creex und Streuselsturm: Hört bloß auf! Sonst muss ich eure ganzen Beiträge ausdrucken und mein Arbeitszimmer damit tapezieren.
*tapezier*Zitat
*schnüff*Zitat
Mir auch.
Bis die englische Version fertig ist, werden wir das Spiel wahrscheinlich ausschließlich über eine eigene spielbezogene Webseite anbieten. Die wichtigen Print- und Online-Spielemagazine werden dann mit Testversionen des Spiels beliefert, in der Hoffnung, dass ein paar (hoffentlich) positive Rezensionen dabei rüberkommen. Sobald dann eine eine bugfreie englische Version fertig ist, werden wir außerdem versuchen, es auf diversen Online-Plattformen unterzubringen. rpgmakerweb.com, GOG.com und Steam wären alle wünschenswert, aber da muss man erst mal reinkommen und Exklusivrechte wird es auch nicht geben. Unabhängig davon, ist es aber sicher sinnvoll die eigene Präsenz in den Vordergrund zu rücken, weil man nur dort ein Umfeld schaffen kann, dass sich ausschließlich und detailliert mit UiD auseinandersetzt.
Geändert von Grandy (18.03.2013 um 16:18 Uhr)
- Wie lautet eigentlich der geplante englische Titel? "On the way in Bleakburg" wie damals bei dem Versuch das Original zu übersetzen? Oder wie?
- Die englische Version des Namen Wahnfried? Bleibt der? Oder heißt er "Wonfrey" oder so? ^^
- Wird es eine Deutsch/Englisch-Kombo-Version geben?
- Planst du verschiedene Versionen wie zum Beispiel eine Collector's Edition auf welcher der Soundtrack zusätzlich dabei ist?
- Könntest du dir vorstellen, das Spiel irgendwann auf Disc zu veröffentlichen? Ich weiß, das ist noch Schnee von Übermorgen, aber die Macher von "To the Moon" waren verblüffend schnell in so ziemlich jedem Media Markt vertreten (Jedenfalls bei mir) und das ist auch "nur" ein VX-Spiel. Media Markt wollte dafür satte 20 Euro
- Außerdem würde ich mich freuen, wenn die Quest um das Monster der Ahnen in der neuen Version etwas besser ausgearbeitet wird. Beziehungsweise länger wird. Im Original war es ja im Grunde nur ein Mord der zufällig grade passiert als die Helden da sind, dann fragt man sich durch die Anwesenden "Ach so, das Monster haust also da drüben? Okay, wir gehen mal hin." Dann geht man hin und macht es platt. Vielleicht könnte man da noch mehr raus holen.
- Ich würde zu noch mehr Horror auf Burg Rabenstein nicht Nein sagen. Ebenso was die Quest um Lazalantins Tod betrifft, da geht auch noch was.
- Werden die Ostmarken respektive die Eisöden eventuell etwas größer und um Inhalte bereichert oder bleibt's beim Bekannten? Als Beispiel für Locations die ruhig drastisch vergrößert werden könnten, fallen mir die Sektenhöhle in den Ostmarken und die Zwergenmine ein. Beides war ziemlich klein damals, ersteres sogar extrem winzig.
Mehr fällt mir grad nicht ein.
Oh, doch, eins noch. Was mir im Original nie klar geworden ist: Nach der Nutzung der Zeitmaschine - kannte Wahnfried Grandy und Libra noch? Vorher kannte er sie, das ist klar. Sie waren Widerstandskämpfer. Doch danach beschränkte sich die Sicht auf die Handlung ausschließlich auf die Helden - Wahnfried blieb außen vor. Damit meine ich, die Helden zogen los, einen Fiesling zu killen, der, wie Dankwart faselt, böse Dinge tut. Und nach der Erinnerung in ihrem alten Haus haben sie dann ja auch eine Motivation. Doch erinnerte sich Wahnfried noch an seine Widersacher? Das würde ich mir besser ausgearbeitet wünschen. Es gab nur diese Sequenz wo Wahnfried den Wandler losschickt. Da kannte er die Helden offensichtlich schon (wieder?), aber die Motivation für das Attentat war hier völlig unbegreiflich. Wie hatte er davon erfahren dass die auf dem Weg sind? Theorethisch dürfte er sich an sie auch nicht erinnern können, denn Grandy weiß von ihm ja auch nichts mehr - jedenfalls bis zu einem gewissen Punkt. Wahnfrieds Reaktion auf die wiederkehrende Erinnerung an Grandy und Libra in einer Szene zu erleben, fände ich außergewöhnlich interessant. Generell: Mehr Wahnfried-Screentime! Denn allgemein ist er ja ein sehr passiver Bösewicht. Ich hoffe du verstehst wovon ich rede.
Geändert von Mio-Raem (19.03.2013 um 12:10 Uhr)
Was wenige wissen: Der Titel "Unterwegs in Düsterburg" wurde irgendwie inspiriert durch "Down an Out in Paris and London" von George Orwell. Aber der anvisierte englische Titel ist "Düsterburg"
Alle Namen bleiben so wie sie sie sind.Zitat
Nein - da macht die Database nicht mit.Zitat
Nein. Außer ayase wünscht (bezüglich des Soundtracks) etwas in dieser Richtung. Im Download werden ohnehin ein paar Goodies enthalten sein, z,B. die angepasste und aufgehübschte Version der Komplettlösung von GSandSDS, die dann auch nicht so ohne weiteres kopiert, und für etwas eigenes ausgegeben werden kann, wie es in der Vergangenheit mehrfach passiert ist.Zitat
Das ist, wie gesagt, Schnee von übermorgen.Zitat
An der Quest liegt mir sehr viel - aber es wird immer eine Sidequest bleiben. Aber du hast recht: Da geht noch was.Zitat
An Rabenstein muss noch viel gemacht werden - ist aber momentan nicht im Fokus. Die Lazalantin-Geschichte wird neu strukturiert werden, weil die Zwischensequenz mit Wahnfried un Boba Fett rausfliegt - da ergibt sich dann (so wie es geplant wird) ein neues Feld, das von Paranoia geprägt ist.Zitat
Beides wird größer und der schwarze Baum besser in den Kontext um den Dunklen Gott eingepasst.Zitat
Zur Zeitmaschine: Für mich war immer klar, dass derjenige, der die Veränderungen ausgelöst hat, in seiner Erinnerung nicht davon betroffen wird. Man kann das im Spiel weiter ausarbeiten, aufgrund der geplanten Fokussierung Grandy wird dieses Element wohl ,immer unterm Schreibtisch bleiben.
Ganz schön Still mal wieder geworden. ^^ Wie geht es den voran?
Gruß
Vielleicht hat Grandy auch einfach mit dem Projekt an sich zu tun?
Wenn man eh nicht soviel Zeit hat, würde ich da auch beim Beantworten wiederholender Forenfragen den Schnitt ansetzen.
Einfach abwarten und Tee trinken.
Wenn es was vorzeigbares gibt, wird Grandy sich schon melden.
MfG Sorata