Ach, mir ist schon bewusst, dass es durch den Bundesrat auch einen Einfluss auf die Bundespolitik haben wird. Wobei man auch anmerken muss, dass dessen Kompetenzen nach der Föderalismusreform sich nur noch auf einige wenige wirkliche Bereiche beschränkt. Den Haushalt beispielsweise als wichtigstes Aufgabenfeld der Regierung im laufenden Geschäft, kann er kaum beeinflussen.
Von einer Trendwahl im Bezug auf den Bund würde ich übrigens auch in Teilen absehen. Man darf nicht vergessen, dass NRW immer noch ein Kernland der SPD ist, wo sie vor allem im Ruhrgebiet noch bärenstarke Ergebnisse einfahren kann. Der Bund mag zwar auch Einfluss auf das Ergebnis gehabt haben, aber generell spielen auch landespolitische Dinge eine nicht zu ignorierende Rolle (wie beispielsweise auch der Wahlkampf gezeigt hat).
Viel hängt allerdings auch davon ab, welche Koalition am Ende hier regieren wird. Da die Dreierbündnisse generell eher abgelehnt werden, tippe ich schon fast auf eine Große Koalition.
Hier sind übrigens die Wahlergebnisse aus meinem Wahlbezirk. Zur Erläuterung muss man sagen, dass hier Frau Sommer (Schulministerin/ CDU) als Direktkandidatin angetreten ist:
SPD 33,9%
CDU 24,0%
GRÜNE 21,8%
DIE LINKE 9,7%
SONSTIGE 5,7%
FDP 4,9%