Zitat Zitat von Virginie Beitrag anzeigen
z.B. gibt es Sinn machen im Deutschen eigentlich nicht, aber jeder benutzt es, richtig würde es Sinn ergeben heißen - okay, zurück zum Tipp):
Weil es gerade so schön dazu passt und ich die fünf Beiträge als ziemlich erhellend empfunden habe: Im Bremer Sprachblog hat man sich damit mal beschäftigt und in 5 Teilen relativ gut dargelegt, warum 'Sinn machen' durchaus Sinn macht

Zitat Zitat
Zusammenfassend können wir also feststellen, dass die Redewendung Sinn machen ihre eigene Funktion erfüllt, die durch die vorgeschlagenen Alternativen keineswegs abgedeckt wird. Das sollte uns auch nicht weiter wundern: anders, als die Sprachpuristen annehmen, verhalten die Sprecher einer Sprache sich selten sinnlos irrational oder bewusst schlampig. Sie schaffen keine überflüssigen Alternativen zu bestehenden Ausdrücken, weder mit sprachinternen Mitteln, noch durch Entlehnung. Sie verwenden aber durchaus beide Strategien, um den vorhandenen Ausdrucksreichtum weiter auszudifferenzieren.
Ich empfinde Dialekte eher als Bereicherung und finde es ziemlich spannend zu untersuchen, wie sich welche Begriffe wo durchsetzen und warum.
Und ich bin mir nicht sicher, ob ich nicht viel lieber ein zwei falsche Konstruktionen anhöre, als dutzende Leute, die andere korrigieren wollen, weil es im Moment so unglaublich beliebt ist die "gute deutsche Sprache" zu retten.