Die RPG Maker Reihe ist eine Ansammlung von Tools, die es wirklich jedem Menschen erlauben, eigene RPGs des klassischen Stils zu erstellen.
Für die Verwendung des RPG Makers bräuchte man keinerlei Fähigkeiten, die in der traditionellen Spieleentwicklung von Nöten sind, um ein Spiel herstellen zu können. Darum ist die Masse an Spielen auch so gewaltig und die User wissen zwischen Developern mit Fähigkeiten und Developern ohne Fähigkeiten zu differenzieren.
Natürlich fängt ein jeder mal klein an und zu diesem Zeitpunkt begrenzen sich die verschiedenen Fähigkeiten, die für die Herstellung eines Spiels von Nöten sind, damit das Spiel später von Usern auch wirklich als "gut" bewertet werden kann. Kritik sollte auch als solche aufgenommen werden und ist nie negativ. Sinnvolle verbesserungsvorschläge sollten als Bestandteil der eigenen Weiterentwicklung fungieren.
Aber es gibt auch die Kehrseite. Ich beobachte dieses Forum schon seit etwas mehr als 8 Jahren - die meiste Zeit im Stillschweigen. Ich habe oft genug Posts von Usern gelesen, die zwar subjektiv als Kritik gedacht gewesen wären - aber im Grunde weit davon entfernt waren. Ein breites Schmunzeln zwang sich mir zum Beispiel auf, als viele User mit Kritiken wie "Klischee hier, Klischee da" angefangen hatten, nachdem dieses Thematik in einem Thread angesprochen wurde. Wirkte auf mich persönlich alles ziemlich zwanghaft übertrieben. Doch hier kommen wir zum springenden Punkt, der für jeden Entwickler wichtig ist. Kritik sollte nicht einfach so hingenommen werden. Zunächst sollte darüber nachgedacht werden, inwiefern die Kritik für einen selbst sinnvoll zu sein scheint. Trägt sie zur Problemlösung eines bestehenden Problems bei? Löst sie ein Problem auf, auf das einem selbst noch gar nicht aufgefallen ist? Handelt es sich dabei nur um sinnloses Gerede, um den Postzähler zu inkrementieren?
Denke damit sollten viele Entwickler erst mal klar kommen. So hart es auch klingen mag - in der freien Wirtschaft da draußen ist es das gleiche Spiel. Gefällt ein Produkt nicht oder gibt es zu viele Mängel, wird es von den Medien, Käufern und Konkurrenten zerrissen. Sind Kunden mit einem Produkt unzufrieden wird zu über 90% der Kunden kein positives Feedback gegeben. Der Kunde erwartet ein einwandfreies Produkt und die Messlatte liegt immer so hoch wie die Qualität des besten Produkts des Konkurrenten, welches sich auf dem Markt befindet.