Ergebnis 1 bis 20 von 120

Thema: Rm2k oder Rm2k3 kaufen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Ich glaube nicht, dass es die Angst vor dem Unbekannten ist. Ich glaube, es ist eher der innere Schweinehund, der einen daran hindert, sich näher mit neuen Entwicklerwerkzeugen zu beschäftigen. Man ist bereits in sein Werkzeug eingearbeitet, kennt es in- und auswendig und kann seine Ideen schnell umsetzen. Sich in ein neues Entwicklerwerkzeug einzuarbeiten und damit Erfahrungen zu machen bedeutet Zeit investieren und Zeit in etwas investieren, bei dem man unsicher ist, ob es sich lohnen wird, ist ein Schritt, den nicht jeder wagen wird. Ich denke, hier würde sich so etwas wie ein Forgotten E-Book für neue Entwicklerwerkzeuge anbieten, das nicht nur Tutorials bezüglich des Umgangs mit dem Werkzeug beinhaltet, sondern auch eine Art Crashkurs über den Umstieg vom alten Werkzeug zum neuen (etwa: Wie realisiert man etwas im alten Werkzeug und wie funktioniert das selbe im neuen), so dass die Lernkurve zumindest anfangs nicht zu steil wird, stundenlange Trial & Error-Sitzungen vermieden werden und Informationen schnell und direkt eingeholt werden können.

    Geändert von Kyuu (03.10.2012 um 00:18 Uhr)

  2. #2
    Zitat Zitat von Kyuu Beitrag anzeigen
    Ich glaube nicht, dass es die Angst vor dem Unbekannten ist. Ich glaube, es ist eher der innere Schweinehund, der einen daran hindert, sich näher mit neuen Entwicklerwerkzeugen zu beschäftigen. Man ist bereits in sein Werkzeug eingearbeitet, kennt es in- und auswendig und kann seine Ideen schnell umsetzen. Sich in ein neues Entwicklerwerkzeug einzuarbeiten und damit Erfahrungen zu machen bedeutet Zeit investieren und Zeit in etwas investieren, bei dem man unsicher ist, ob es sich lohnen wird, ist ein Schritt, den nicht jeder wagen wird. Ich denke, hier würde sich so etwas wie ein Forgotten E-Book für neue Entwicklerwerkzeuge anbieten, das nicht nur Tutorials bezüglich des Umgangs mit dem Werkzeug beinhaltet, sondern auch eine Art Crashkurs über den Umstieg vom alten Werkzeug zum neuen (etwa: Wie realisiert man etwas im alten Werkzeug und wie funktioniert das selbe im neuen), so dass die Lernkurve zumindest anfangs nicht zu steil wird, stundenlange Trial & Error-Sitzungen vermieden werden und Informationen schnell und direkt eingeholt werden können.
    Naja, so schlimm ist es nicht, wie vom 95er/SRPG auf 2k.. das war teilweise heftig. Aber ein Umstieg auf 2k > höher war bei mir relativ harmlos. War in jeden Maker relativ schnell drinnen und den Rest lernt man sowieso in den nächsten 5-10 Starts oder wenn man es dann benötigt.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •