Ergebnis 1 bis 20 von 25

Thema: [Diskussion] Verwendung von Artworks in Spielen- how do you handle it?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    @Cyangmou: Die einzigen Artworks die mir auf die schnelle einfallen und dem Begriff am ehesten gerecht werden sind die von Sternenkindsaga, inwieweit die im Spiel Verwendung finden kann ich nicht sagen, habs bisher nicht aus der Kaserne geschafft, auch wenn mir das Setting zusagt.

    Danke für das Lob, auch im Namen von Kaylar und Kobar. Grade, weil es oft nicht einfach ist gemeinsam zu zeichnen und es aus einem Guss wirken zu lassen; aber alle gemeinsame Projekte wirken gut im Spiel und das freut auch uns.

    An dieser Stelle aber noch die Frage: Was sind eigentlich „Artworks“ für euch? „Kunst-werk“ ist es ja wohl nicht. Konzept-Zeichnungen, Charakterdesign-Zeichnungen, sowas in der Art?



    Wie handhabt ihr es in eurem Spiel, gibt es Artworks, zeichnet ihr die selbst? In welcher Quantität sind diese im Spiel vertreten?

    -Ich makere nur marginal selber, aber das Titelbild, Game-Over Bild, Facesets und Charakterdesign müssen für mein Projekt definitiv selbst gezeichnet/gemappt sein, bevor das Spiel rauskommt. Bei Artworks ist es genauso wie mit kleinen Animationssequenzen, wie man sie von real troll kennt – es kommt darauf an, wann es passt. Nicht darauf, wieviele Bilder man reinquetschen kann um sich mapping/Posen pixeln zu sparen.

    Welche Erfahrungen habt ihr mit Leuten gemacht die euch die Artworks gezeichnet haben /es evtl immer noch tun? Wie motiviert man seine Artworker?
    -Da ich nur als Artworkerin sprechen kann: Mit viel Liebe und Zuspruch, keinem Druck und einer inspirierenden Feder die die Phantasie anregt. Wenn man irgendwann Fans hat, die von sich aus zeichnen weil sie deine Charaktere lieben, machst dus richtig. Wenn du Artwork für dein Spiel benötigst gibt es hier den Jobthread (ich bin da auch eingetragen). Schick Leuten einfach eine PN, frag sie ob sie Lust haben Titten, Adventskalender oder Charakterdesignbilder zu zeichnen und sag ihnen das du ihren Stil liebst. Sie werden dir zu Füßen liegen. Ganz nebenbei ist Daen schuld daran das ich überhaupt (noch/wieder) zeichne. Ich war „nur“ Asarson Fan und hab Artwork dahingehend gemacht. Dann hab ich mich bei ihm gemeldet und gefragt ob man ihm unter die Arme greifen kann und schwupps hatte ich den ersten Job.
    Zur Motivation: Ich würd dir auch empfehlen mehrgleisig zu fahren. Auch wenn es Neidische Zeichner gibt, die einen sehr ausgefallenen Stil haben, du brauchst immer noch ein As im Ärmel. Wenn du zwei Zeichner hast und sie sich gut verstehen, hast du schon gewonnen was Artworks im Spiel angeht.

    Was raten die Fortgeschrittenen/Profis Leuten wie mir, die auf Artworks nicht verzichten wollen, aber selber nur mangelhafte Resultate hervorbringen?

    -Jobthread, PNs an Leute die du toll findest, wenn deine Ansprüche nicht zu groß sind versuchs selber mit einfachen Zeichentechniken: Lasieren (s/w mit Tusche und Wasser), Aquarell/Farbkasten, Kreide (Wachs oder Pastell). Wenn du ganz viel Spaß haben willst, versuchs mit Acrylfarbspritzern auf Leinwänden, die du auf den Boden legst, Encaustic oder Seidenmalerei – da wird jeder „Fehler“ zum Kunstwerk. So bekommt man zumindest Panoramabilder (Sonnenaufgänge, Sturm), Menühintergründe, Textboxen usw. hin. Wie beim Bildhauen – fang nicht mit Marmor an, wenns auch Speckstein sein darf. Und wenn du locker genug bist, machs rudimentär – Comic-haftes ist am einfachsten.

    Wie habt ihrs gelernt, wie kann ich/ andere es jetzt noch lernen?
    Nehm dir Fotos als Vorlage und vereinfache sie – damit du Gefühl für Formen und Farbe kriegst. Man muss keine „naturalistischen“ Zeichnungen machen, damit sie verstanden werden. Comics sind oft sympatischer weil sie überzeichnet und „fehlerhaft“ sind. Und schau dir einfach Bilder an, die dir gefallen, versuch nachzuvollziehen wie gearbeitet wurde. Rembrandt, Monet, Michelangelo – sie alle hatten Techniken die jeder heute einfach nachvollziehen kann. Licht/Schatten; Farbkreis; Räumlichkeit, Fluchtpunkt(e) – das alles muss man durch beobachten selber erfahren und nachvollziehen. Da hilft manchmal auch Literatur – aber mMn sollte man Bilder ansehen und versuchen sie nachzuvollziehen.

    Was war euch hilfreich dabei so zeichnen zu lernen wie ihr es jetzt könnt? (Links zu guten Tutorialen sind hier gerne gesehen, ehrlich!)
    Wenn du mir sagst, was du machen möchtest, schicke ich dir gerne ein Pack.
    -Schattierung, Farbe, Größenverhältnisse/Räumlichkeit?
    -Colorieren mit PS/GIMP?
    -Bleistiftzeichnungen leicht gemacht?
    Oder brauchst du Basics wie „Wie erkenne ich ob ein Bleistift zum zeichnen oder zum schreiben da ist?“ Schreib mir ne PN, ich helfe gerne.

    Wie wichtig sind euch Artworks, oder ähnliche Sequenzen mittlerweile in Spielen?

    Ich liebe es Konzepte zu durchdringen und alles in mich aufzunehmen. Bei HdR gab es auf der SEE-DvD der drei Teile immer Concept-Artwork und auch Bilder von den Waffen/Kleidungen/Krimskrams – ich liebe sowas. Bei Ladebildschirmen sehe ich es auch gerne. Ansonsten ist Artwork für mich v.a. Ein Teil des Reiches der Fans – Fanartwork / Fanfictions sind das schönste an einem guten Spiel!

    Lieber überhaupt keine anstatt mittelmässige oder schlechte?
    -Nein. Lieber selbstgemachte als geklaute oder 1000 mal gesehene Bilder. Aber wenn sie wirklich schlecht sind (wobei ich bisher kein Spiel kenne, das so schlecht war, ausser vllt das „Kondom des Grauens“), dann lieber von einem Artworker erstellte.

    Verkraftet ihr es, wenn zwei oder drei verschiedene Artworker das selbe Spiel in Szene setzten?
    -Wenn sie gut sind, ergänzen sie ihre Stile und nähern sich an. Funktioniert bei und auch zu dritt sehr sehr gut. Und beim „Zusammenstückeln“ (Ebenen zusammenfügen, nachbeleuchten, Farbkorrektur, Hintergrund austauschen) helfen uns nochmal 2-3 gute Seelen. Wenn die Stile sich zu sehr beißen, dann sollte man reden - oder ausstellen und neu suchen.

    Wie müsste das dann aussehen, das es bei euch gut ankommt (also von der Form)?
    -Form? Das wichtigste ist, das man sich Mühe gegeben hat. Und das es im Spiel „funktioniert“ und nicht die Stimmung kaputt macht, weil man 10sek einblendet, einen Speerstoß sieht, 10sec ausblendet und dann die Spannung die in der Schlacht da war weg ist, weil man eingeschlafen ist. Aber bisher haben mir alle Artworks in Spielen sehr gut gefallen – manche waren leider technisch gesehen fehlerhaft, sodass ich mir „nur“ die Bilderordner ansehen konnte. Aber die Bilder erzählen eine Geschichte ausserhalb der Pixelwelt – und wenn man sie mitnehmen kann, als Wallpaper oder als Desgin für den Winampplayer, spiel ich sie gleich nochmal so gerne.

  2. #2
    Also bei Artworks denke ich immer an Grandys leicht und kunstvolle Zwischensequenzen aus 3-4zusammengesetzten Bildern geformt zu einer Animation.
    Sowas finde ich klasse, aber auch stille Artworks sind nicht. Wenn sie zum Stil des Games passen, immer gerne.

    Was ich gerne wissen würde, wer hier alles ein Artworker ist oder ob es nicht mal eine Artwork Börse gibt, ein paar Zeichner, die sich auf Makerspiele stürzen und sie künstlerisch unterstützen?!

  3. #3
    Zitat Zitat
    Was ich gerne wissen würde, wer hier alles ein Artworker ist oder ob es nicht mal eine Artwork Börse gibt, ein paar Zeichner, die sich auf Makerspiele stürzen und sie künstlerisch unterstützen?!
    Artworker? Du meinst wohl eher Artisten. ;-)

    Aber um mal auf Vivianes Frage zurückzukommen: die Makercommunity hat auch wieder eine komische Vorstellung davon, was ein Artwork ist. Meistens wird das bei größeren Zeichnungen oder Sprites gesagt, also alles was über Char- und Tilesets hinausgeht und in Zwischenszenen gezeigt wird.

  4. #4
    Zitat Zitat
    Was ich gerne wissen würde, wer hier alles ein Artworker ist oder ob es nicht mal eine Artwork Börse gibt, ein paar Zeichner, die sich auf Makerspiele stürzen und sie künstlerisch unterstützen?!
    Lesen bildet: Was raten die Fortgeschrittenen/Profis Leuten wie mir, die auf Artworks nicht verzichten wollen, aber selber nur mangelhafte Resultate hervorbringen?
    -Jobthread, PNs an Leute die du toll findest
    die "tollen Artworker" findet man vor allem da: http://www.multimediaxis.de/forums/1...unst-Literatur

    @Kelven: Danke fürs Licht-ins-Dunkel-bringen. Ich finde ja grade selbstgemachte Facesets werden echt unterschätzt. Aber jeder hat eigene Präferenzen, die man ihm ja nicht nehmen kann. ^^

  5. #5

    Hier wird nicht geterrort
    stars5
    In meinem derzeitigen Projekt habe ich selbstgezeichnete Facesets eingefügt, aber auch teils selbst erstellte Monster und BattleBackgrounds. Ich habe lange daran geknobelt, denn vor allem effektvolle und detaillierte Artworks z.B. auf Facesetgröße zusammenzustampfen ist gar nicht so einfach, ohne das extreme Qualitätseinbußen erkennbar sind. Das was Ressourentechnisch im Internet zu finden ist war einfach schon zu oft da, und ich finde es nicht schön wenn man bei einem Spiel von Artworks sagt "Huch, das ist aber aus dem und dem Spiel". Außerdem deckt sich das wenigste mit meiner Vorstellung.

    Dementsprechend mache ich sie selber und bitte niemanden darum etwas beizusteuern, denn meistens ist das Ergebnis schon schön, aber einfach nicht dass was man sich vorgestellt hat.

    Selbstgezeichnetes in Spielen ist kein zwanghaftes Muss, aber es verleiht dem Spiel schon einen Charme, vor allem wenn sie öfter einfließen geben sie dem ganzen doch einen ganz besonderen, persönlichen Stil. Der muss nicht jedem sein Ding sein, aber es ist doch ein gewisser Widererkennungswert vorhanden.

    Was das erlernen angeht...regelmäßige Übung ^^ Zwischendurch kritzeln wenn man mal nichts zu tun hat, im Zug festsitzt bei dem Schneegestöber oder wenn man spontan eine Idee hat. Oder sich bewusst hinsetzen und einfach mal Motive ausprobieren. Das selbe ist es mit dem Zeichnen am PC. Tutorials kann ich dir jetzt nicht wirklich empfehlen...schau dich doch mal auf Animexx oder YouTube um (Speedpaintings ect).

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •