1. Die EM steht wieder an. Guckst du es dir an, und wer ist dein persönlicher Favorit?
Ich muss ehrlich zugeben, dass ich so Fußball uninteressiert bin, dass ich nicht mal weiß, wer nun eigentlich dieser Jogi ist und wofür der Werbung macht. Aus diesen entscheidenden Gründen bin ich auch für Tibet.

2. Schokolade zum Frühstück? Pro und Kontra!
Och nö, ich begründe sinnlose Sachen sowieso nicht so gern. Man sei damit zufrieden zu wissen, dass ich sehr dafür bin.

3. Würdest du Byder küssen wollen?
Nur, wenn er auch will =3. (Ha, gut rausgeredet ._." )

4. Wetterchaos in Deutschland. Wie empfindest du das allgemeine Wetter in deiner Umgebung?
Wahrscheinlich ist das Erzgebirge zum ersten Mal zu was nütze oder so. Hier gab's jedenfalls noch nie mehr als einen tollen Sommerregen vor ner Woche und seit dem ist auch alles wieder pitschetrocken.

5. 25 °C aufwärts. Jeden Tag grillen?
Ich steh nich so auf grillen und ich weiß auch nich, warum man ab einer bestimmten Temperaturgrenze auf einmal alles nur noch mit Holzkohle warm machen muss - und dann regen sich alle wieder wegen dem bösen Mr CO² auf ... tz .

6. Als ich heute morgen nach einer langen Nacht aufstand und meinen Hintern Richtung Küche schob, sah ich, dass nur noch eine Packung Cornflakes da war. Jedoch hatte ich Lust auf Müsli. In Müsli befinden sich angeblich mehr lebenswichtige Nährstoffe als in Zimtcornflakes. Angeblich. Heißt das wiederum, dass Cornflakes nun weniger gesund sind, als Toastbrot mit Nutella-Aufstrich? Und was hat das Müsli damit zu tun? Fragen, nichts als Fragen. und keine Antworten... oder doch..?
Es ist so: Müsli schmeckt scheiße.

7. Was hälst du von Erdbeeren?
Die sollten mal wieder öfter zu Wahlen aufgestellt werden.

8. Glaubst du, dass es möglich ist, den größen Schwachfug intelligent in eine einzige Frage zu verpacken?
Ich grüble noch, aber vermutlich nicht. In dieser Gesellschaft ist man sowieso sofort doof, wenn man eine Frage hat, folglich erübrigt sich das.

9. Geh auf Wikipedia, klick auf Zufälliger Artikel und zitiere einen Absatz daraus!
Das Integral war bisher stets über kompakten Mengen definiert, also beschränkten und abgeschlossenen Intervallen, wo die Integrationsgrenzen Teil der Definitionsmenge sind. Die Verallgemeinerung auf unbeschränkte Definitionsbereiche oder Funktionen mit Singularitäten verläuft je nach gewählter Konstruktion etwas unterschiedlich. In der Lebesgue-Theorie ergibt sich die Verallgemeinerung vollkommen natürlich, in der Riemann-Theorie muss man mit Grenzwerten von Integralen über kompakte Bereiche arbeiten; man spricht in diesem Zusammenhang von uneigentlichen Integralen erster Art.

10. Macht sich blaue Tapete gut zu grünem Teppich?
Wenn man Wolken draufmalt, ja. ...also auf den Teppich, versteht sich ._.