Ergebnis 1 bis 20 von 26

Thema: Zulassungsarbeit zu "trash games"

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    @Kael
    Man kann aber darüber streiten, ob ein unfreiwillig komisches Spiel Müll genannt werden muss. Ich denke, kein Entwickler wird es den Spielern verübeln, wenn sie über eine unfreiwillig komische Stelle schmunzeln müssen, doch aus dem Schmunzeln kann schnell ein Auslachen werden, das ist dann wiederum verletzend. Außerdem hat sich die Bedeutung des Wortes im Laufe der Zeit geändert. Heutzutage werden meiner Einschätzung nach Spiele aus zwei Gründen Trash genannt: Sie sind beabsichtigt schlecht oder der mit dem Wort um sich Werfende fand das Spiel besonders schlecht.

    Ich hab nur Alte Macht 1 gespielt. Man merkt dem Spiel an, dass dem Entwickler noch die Erfahrung fehlte und es hat sicher eine Menge unfreiwillig komisch Stellen. Es ist kein gutes Spiel und trotzdem kann ich mir vorstellen, dass der Entwickler eine Menge Herzblut in das Spiel gesteckt hat. Müll ist es nicht.

  2. #2
    Zitat Zitat von Owly Beitrag anzeigen
    Ob sich "Trash" dergestalt etabliert hat, müsste man klären. Wenn es mehrere Definitionen von Trash gibt, die hier herumgeistern (vergangene Diskussionen haben sich immer um Definitionen gedreht), muss man eine Synthese finden oder feststellen, dass Trash mehrere Phänomene beschreibt.
    Ich denke, beides ist eine gute Option - sowohl sich bewusst zu machen, dass "Trash" mehrere Definitionen besitzen kann, als auch, sich u.U. auf etwas besseres, weniger Missverständliches zu einigen.

    Zitat Zitat von Kelven Beitrag anzeigen
    Man kann aber darüber streiten, ob ein unfreiwillig komisches Spiel Müll genannt werden muss. Ich denke, kein Entwickler wird es den Spielern verübeln, wenn sie über eine unfreiwillig komische Stelle schmunzeln müssen, doch aus dem Schmunzeln kann schnell ein Auslachen werden, das ist dann wiederum verletzend. Außerdem hat sich die Bedeutung des Wortes im Laufe der Zeit geändert. Heutzutage werden meiner Einschätzung nach Spiele aus zwei Gründen Trash genannt: Sie sind beabsichtigt schlecht oder der mit dem Wort um sich Werfende fand das Spiel besonders schlecht.

    Ich hab nur Alte Macht 1 gespielt. Man merkt dem Spiel an, dass dem Entwickler noch die Erfahrung fehlte und es hat sicher eine Menge unfreiwillig komisch Stellen. Es ist kein gutes Spiel und trotzdem kann ich mir vorstellen, dass der Entwickler eine Menge Herzblut in das Spiel gesteckt hat. Müll ist es nicht.
    Letzten Endes wollte ich ja auch nur damit sagen, dass mit "Trash" nicht zwangsweise "Müll" heißen muss und nicht jeder, der ein Trashgame als solches bezeichnet, dies mit negativen Intentionen tut.

  3. #3
    Ich find das Thema interessant und du kannst vermutlich schon ein paar Seiten darüber verlieren, was "Trash" hier in der Makerszene (und vielleicht auch der internationalen) überhaupt bedeutet.

    1.) Sind es nur (Anfänger) Spiele, die unfreiwillig komisch sind, weil sie so offensichtlich schlecht sind? Da fiele dann sowas wie Alte Macht oder Die letzte Schlacht der Elfen drunter.
    2.) Sind es nur Spiele, die offensichtlich experimentell und komisch sind, sich aber auch nicht unbedingt in irgendwas anderes (z.B. das Fungame Genre) einordnen lassen? Da fiele mir sowas ein wie Jack Sexbär, Türgeher, Skispring Challenge 2000 oder Fantasy of Master 2 (was absichtlich wie Teil 1 aufgebaut wurde und Teil 1 fällt in Punkt 1 rein).
    3.) Ein Mix aus beidem oder was ganz anderes.

    Denn imo kannst du nicht unbedingt sagen "Es ist definitiv A". Ich hab nämlich gerade schon ne Diskussion mit wem über die Definition, und er sieht nur 1.) als "Trash". Würde man dann in die Filmsparte gehen wäre nach der Definition aber auch ein Großteil der Filme des Trash-Genres eher dem Comedy-Genre zugehörig.

    Das was heute als "Trash" gilt war ja vor einigen Jahren auch noch nicht so. Ob das nun daran liegt, weil Hobby Spiele Entwicklung anno 2000 noch gar nicht so weit verbreitet war wie heute und so Dinge wie Alte Macht damals "ok" aber eben auch nicht mehr waren, kannst du Alte Macht aus heutiger Sicht definitiv als "Trash" bezeichnen. "Alte Macht" ist vielleicht ein besseres Beispiel als "Die Letzte Schlacht der Elfen", da es eben viel älter ist. Ich weiß nun nicht, wie die Entwicklung bei DLSdE zwischen den Spielen aussieht, aber bei Alte Macht kann ich dir definitiv sagen, dass das Mapping um einiges besser wird, nur so Dinge wie Dialoge oder Aufbau bleiben konstant durch alle Spiele gleich. Und was vielleicht damals noch irgenwie funktioniert hat, nach 3+ Spielen zieht sowas nicht mehr.

    Jedenfalls, interessantes Thema.

  4. #4
    Hallöle,

    Miniupdate. Ausführlich melde ich mich wohl erst wieder, wenn ich fertig bin. Aber ich muss jetzt langsam mal das Schreiben anfangen, schließlich hab ich nur noch 6 Wochen.

    Ich hab die Idee gehabt, Ankluas anzuschreiben und eine Art Interview zu führen. Es hat ne Weile gedauert aber inzwischen hat er sich gemeldet und dem zugestimmt.
    Ich hab mir gedacht, ich beziehe euch da wieder ein bisschen mit ein. Das heißt, ihr könnte Fragen in den Raum werfen, die ich evtl. mit aufnehme. Die sollten natürlich ernst gemeint sein. Es geht hier ja nicht darum, jemanden bloß zu stellen, sondern möglichst objektiv zu ermitteln, mit welchem Phänomen wir es zu tun haben.

    Hier ist mit Entwurf des Fragebogens:

  5. #5
    Wirst du die Arbeit dann auch publishen können, wenn die Wertung durch ist?

  6. #6

  7. #7
    Naja es wird leider viel zu oft die Bewertung von Spielen als "Trash" betitelt, die von Anfängern entwickelt werden und die den evtl heutigen Standard verpennt oder einfach nicht umsetzen können aber man trotzdem eine gewissen Ernsthaftigkeit des
    Autors erkennt und dann sind da diese Spiele zb "Crono Twix" die bewusst so im "Trash" konstruiert wurden so wie auch die sogenannten Trash-Filme. Somit hat für mich die Bedeutung Trash eine Richtung die mit wissen und wollen produziert wird und
    nicht weil die erforderliche Qualität aus verschiedenen Gründen einfach nicht umgesetzt werden konnte.

  8. #8
    Die Definition ist immer ganz stark perspektivenabhängig. Auch wenn wir zB in die Vergangenheit schauen.

    In der Literatur, die ich bisher gelesen habe, wurde das so vorgeschlagen:
    "Trash" in seiner puren Form ist das, was eigentlich gut werden soll, aber an diesem Anspruch kläglich scheitert. Aus welchem Grund auch immer. Darin liegt aber wieder eine neue Qualität.
    Schauen wir uns Filme aus den 50ern an, die damals state of the art waren und ernst genommen wurden, können wir teilweise auch nur noch darüber schmunzeln. Das heißt nicht zwangsläufig, dass wir sie nicht mehr anschauen, sondern wir bewerten sie anders.

    Dann gibt es jedoch Meta-Trash. Hier wird so wie du es meinst, absichtlich schlecht produziert. Man ist sich also durchaus über die qualitativen Mängel seines Werks bewusst, weiß aber auch, dass man damit ein gewisses Klientel bedient. Bsp. hierfür ist die Sharknado-Reihe.

    In einem Text, der sich explizit auf Videospiele bezog, war auch ein kurzer Hinweis, dass es mit Vorsicht zu genießen sei, wenn jemand rein auf Basis des eigenen Geschmacksurteils etwas als Trash bewertet. Darauf werde ich dann wohl bei der Analyse von Let's Plays noch eingehen.

    Im übrigen kann ich berichten, dass mein Fragebogen jetzt bei Ankluas in Bearbeitung ist.

  9. #9
    So, wie versprochen, veröffentliche ich nun hier meine fertige Arbeit.

    Die Arbeit wurde mit einer "2" bewertet. Ich denke, das geht in Ordnung. Ich hab mich also nicht beschwert.
    Im großen und ganzen ist das was ich geplant hatte, ganz gut aufgegangen.
    Kritisiert wurde eigentlich nur, dass die Analysen der einzelnen Spiele ein wenig zu kleinteilig ausgefallen ist und stellenweise redundant wurde.
    Ich musste aus Platzgründen auch einige Sachen, die hier noch angeklungen sind oder von denen gewünscht wurde, dass ich sie mit einbeziehe, auch weglassen. Das tut mir Leid. Es ist eben ein sehr weites und komplexes und mitunter schlecht erforschtes Feld, was durch weitere Arbeiten auch weiter untersucht werden sollte. Deshalb ist wohl mein Blick etwas eingeschränkt auf diese eine Spieleserie.
    Ich glaube aber, abgesehen von einigen Erkenntnissen die ich zu Tage fördern konnte, bietet das ganze auch einen nicht zu vernachlässigenden Unterhaltungswert.

    Download:
    https://filehorst.de/d/cmwAEauH

    PS: Ich hab erst überlegt, ob ich die Videos mit reinpacke, aber das wäre etwas zu monströse geworden. Im Prinzip findet ihr das auch alles online, falls nicht, melden.

  10. #10
    Ich lese das gerade und bin jetzt in Kapitel 5. Was mich bisher am meisten irritiert hat war die Tatsache, dass es 7 fucking Sharknado Teile gibt. Wtf. Ich wusste bis vor ein paar Wochen nichtmal dass es einen zweiten gibt.

  11. #11
    Zitat Zitat von Sölf Beitrag anzeigen
    Ich lese das gerade und bin jetzt in Kapitel 5. Was mich bisher am meisten irritiert hat war die Tatsache, dass es 7 fucking Sharknado Teile gibt. Wtf. Ich wusste bis vor ein paar Wochen nichtmal dass es einen zweiten gibt.
    bitch pls

  12. #12
    Trash ..in seiner unverfälschtesten Form findet sich lange vor Sharknado in Filme wie BrainDead von 1993 oder einem meiner absoluten Favoriten "Nemesis" von 1992 mit Oliver Grunner in der Hauptrolle. Cyberpunk Trash vom Feinsten ! Die drei Nachfolger sollen weit aus schlechter sein.. werd sie mir aber auch noch ansehen. Aber der Begriff Trash wurde in den letzten 20 Jahren auch sehhhr weit gefasst^^ Gibt Leute die bezeichnen sogar den ersten Mortal Kombat Film als Trash.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •