https://www.youtube.com/watch?v=uVOcr6tXuRo
Ab 0:37 kann man sich davon überzeugen lassen.
https://www.youtube.com/watch?v=uVOcr6tXuRo
Ab 0:37 kann man sich davon überzeugen lassen.
Ja, sehr cool. Ich bin echt gespannt, ihn im Spiel zu hören
Ich bin vor allem gespannt, ob man danach aus der Richtung was hört bzgl. der Übersetzung, denn damit hat man ja auch automatisch jemanden, der direkt in beide Versionen involviert ist und direkte Vergleiche anstellen kann. Bin jetzt bloß gespannt, wen sie als Noctis nehmen. Ich mag die tiefe Stimme im Englischen, ich hoffe, dass wir was ähnliches bekommen.
Wäre eine coole Sache, wenn er auch die deutsche Version von Prompto vertonen würde. Wobei, so gaaanz akzentfrei klingt er in dem Video auch nicht.![]()
Akzentfrei klingt fast niemand. Eigentlich nur Menschen aus Hannover und Göttingen. Sonst kann man selbst bei vielen bekannten Sprechern heraushören, wo sie herkommen. Er klingt, als käme er aus Luxemburg. Ist aber immer noch definitiv ein deutscher Sound. Ich wollte auch schon mal ne Zeit als Sprecher arbeiten und hab mich bei einer Münchner Agentur vorgestellt. Dabei wurde mir eine stark ausgeprägte bairische Sprachfärbung attestiert, weshalb ich für einen Werbesprecher nicht in Frage käme. Witzigerweise sagen aber sehr viele Bayern zu mir, ich sei ein Preiß, also ein Preuße, d.h. ich würde sehr akzentfrei hochdeutsch reden. Der Linguist beim Vorsprechen in der Agentur meinte aber, dass das überhaupt nicht stimmt und dass ich die Sprachmelodie und auch die Aussprache (außer dem Zungen -'r') isarbairisch spreche und einen sehr starken Einschlag hätte und auch sehr gut Dialekt sprechen würde. Gut vorstellen könnte sich die Agentur meine Stimme daher in diesen bayerischen Heimatkrimis als Hörbuch... ich hab aber dann natürlich nie wieder etwas von ihnen gehört.
Auch wenn ich im Rheinland, Ruhrpott oder im Hamburger Eck unterwegs bin, hören sofort alle, dass ich aus Bayern komme. Selbst wenn ich denke, dass ich absolut akzentfrei spreche, stimmt das nicht. Es ist immer noch eindeutig als Bairisch zu identifizieren. Auch ein Kollege aus Thüringen wird trotz seines - meiner Meinung nach - akzentfreien Hochdeutsches aufgrund minimaler Aussprache-Nuancen sogar noch richtig als Thüringer, bzw. nicht so extremer Sachse eingeschätzt. Man hört auch bei vielen Schauspielern die Herkunft. Rufus Beck klingt ebenfalls sehr süddeutsch - wohl aber eher Richtung Bodensee oder Breisgau. Obwohl er es fast akzentfrei draufhat.
Oder noch schlimmer ist es bei gebürtigen Österreichern. Das hört jeder. Selbst wenn diese extrem an ihrer Aussprache arbeiten, hannoveranisch werden sie nicht klingen. Und so klingt auch unser Animee-Sprecher aus Japan eindeutig nach Luxemburg.
Schuld daran ist die extreme Dialektvielfalt im Deutschen. Aber eigentlich finde ich die super. Nur saudumm, dass ich in Bayern aufgewachsen bin und den am wenigsten kompatiblen Dialekt für einen Sprecher habe.
Wobei das so gering war, ich möchte nicht darauf schwören, dass ich den Akzent gehört hätte, hätte ich das Bild dazu nicht gehabt. Gibt genügend Studien die demonstrieren, dass man Akzente oft gar nicht wirklich wahrnimmt, wenn man nicht weiß, dass der Sprecher ausländisch aussieht bzw. einen ausländische Wurzeln hat (interessanterweise funktioniert das noch besser andersherum, sprich, dass man sich Akzente einbildet, wenn man sieht, dass der Sprecher ausländisch aussieht). Die Vokalfärbung und das n sind hier und da etwas verräterisch, aber um zu sagen, ob mir das wirklich ingame auffällen würde (und wieviel ich da reininterpretiere weil ich weiß, dass er Japaner ist) müsste ich echt Demo-footage sehen bzw. hören. Gut möglich, dass es da auffällt, andererseits finde ich eh, dass Akzente beim Synchronsprechen viel zu wenig genutzt werden.
Dass das mit den Akzenten eh immer so ne Sache ist, hat 13 ja tatsächlich gezeigt. Vanille wurde oft ein übertrieben fake-australischer Akzent unterstellt - dummerweise war die Sprecherin afair tatsächlich Australierin.
@Cuzco:
Jo, das ist aber keine typisch deutsche Sache. Mit dem Englischen etwa ist es exakt dasselbe. Aus diesem Grund spricht man ja auch davon, dass RP (received pronounciation) und GA (general American English) rein theoretische Konstrukte bzw. idealisierte Versionen der Aussprache sind, da letztlich jeder irgendwelche Abweichungen hat. Das würde im Falle des Hochdeutschen garantiert auch in Hannover und Göttingen passieren, auch wenn da oft gesagt wird, die seien dem "reinen" Hochdeutsch noch am nächsten. Die 100% erreicht man praktisch nirgendwo.
Luxemburg möchte ich jetzt aber mal anzweifeln, der Typ ist immerhin in Düsseldorf geboren.Zumal Luxemburg eh nochmal ne Sparte ganz für sich ist, nicht nur was die Aussprache betrifft.
Geändert von BDraw (26.03.2016 um 12:45 Uhr)
@BDraw: Naja, der Kollege klingt 1:1 wie meine Luxemburger Bekannten. Auch die Aussprache des stark geriebenen, fast frankophonen [ʁ] hat mich darauf schließen lassen. Aber auch Düsseldorf ist nicht so weit weg von Luxemburg. Es war auf jeden Fall was sehr westdeutsches. Ich finde auch nicht, dass der Kerl im Deutschen irgendwie japanisch klingt. Eher wie ein - eben sehr westdeutscher - quäkender Teenager. Prompto erscheint mir von seiner Körperstatur nicht die passende Besetzung für ihn zu sein, aber sind wir froh, dass es eine deutsche Synchronfassung gibt. Und auch allen Befürchtungen hier zum Trotz: Ich glaube, dass sie sehr gut werden wird. Von Prompto einmal abgesehen*g*
Ich höre auf jeden Fall den Japaner raus. Zwar nicht massiv, aber schon spürbar.
besonders das "weiterhin" um 0:58
Ein bisschen das "freut" bei 1:01 und das "und vielleicht sehen wir uns in Deutschland wieder" danach ebenfalls.
Dabei habe ich Japaner noch nie Deutsch sprechen gehört, nur Englisch, aber durch die Betonung und gelegentlich auch die Aussprache bin ich mir ziemlich sicher, dass ich das auch gemerkt hätte, wenn ich nicht gewusst hätte, dass das ein Japaner ist. Ich bin da allerdings auch etwas sensibilisiert. Aber klar, es ist kein Beinbruch und ich kann mir auch vorstellen, dass er es einfach nicht gewohnt ist, Deutsch zu sprechen und nach einiger Zeit vorm Mikrofon komplett akzentfrei sprechen kann.
Geändert von Narcissu (26.03.2016 um 13:00 Uhr)
Ich finde, der Kollege klingt wirklich ganz normal deutsch. Wenn ich es nicht wüsste, dass er japanische Wurzeln hat, dann würde ich das erst rehct nicht in Frage stellen. An der Uni hatten wir einen Japaner - der konnte ebenfalls schon sehr gut Deutsch, hat die Sprache aber deutlich härter betont. Das war dann tatsächlich so etwas wie ein japanischer Akzent. Nur der Kollege kam auch erst mit 14 nach Deutschland.
Ich denke auch, wenn Tetsuya in Düsseldorf ausfgewachsen ist, wird er zweisprachig aufgewachsen sein und Deutsch ebenfalls seine Muttersprache sein. Von daher ganz normal Deutsch ohne Auffälligkeit. Er klingt in meinen Ohren eher wie ein Luxemburger. Auf jeden Fall westdeutsch, weiches geriebenes Rachen-R, also das [ʁ], was er sehr stark macht, wie in Westfalen-Lippe üblich.
EDIT: Allerdings - ich hab's mir jetzt nochmal angehört - bei 0:58 macht er anstelle des [h] bei weiterhin fast schon ein [ʁ] und seine [ʃ] sind sehr breit, also schon fast links und rechts lateral, wie im Japanischen. Da geb ich Dir rehct, das könnte ein Artefakt des japanischen Akzentes sein. Gegen das japanische aber spricht, dass er fast nur gespannte Vokale verwendet. Dennoch - ein deutlich hörbarer Einschlag des Nicht-Hochdeutschen ist da schon vorhanden. Und dann scheißt meine Agentur aus Bayern rum, wenn ich leichte bairische Nuancen in meiner Aussprache habe. Ich denke, es liegt auch nicht immer daran. Vielleicht ist es sogar so: Mit den richtigen Industriekontakten könnte man bestimmt Leonardo di Caprio oder Taylor Lautner oder so synchronisieren, dialektale Färbung hin oder her.
Da der Mann in Japan lebt, wird das zwangsläufig zumindest kleinere Einflüsse auf seine Aussprache haben. Da jetzt jedes Phon zu betrachten macht keinen Sinn, gerade, da er ja allem Anschein nach bilingual ist und da einige Prozesse in der Sprachproduktion anders ablaufen. Gerade wenn da rheinländische Einflüsse sind, ist das mit der Hochdeutsch-Diskussion eh schwierig, zumal [ʁ] bspw. sogar die verbreitetste Realisierung des <r> ist in Deutschland und damit praktisch keine Rückschlüsse zulässt. /ʁ/ ist nicht einmal Teil des japanischen Phoneminventars, soweit ich weiß <_<
Von daher wäre ich dafür wir lassen die Orthoepie-Diskussion (die vermutlich 99% der Leute hier nicht interessiert und auch schon seeehr OT ist), da die aller Wahrscheinlichkeit nach zu nichts führen wird außer vielen Fachbegriffen.
Geändert von BDraw (26.03.2016 um 13:42 Uhr)
Es ist natürlich übertrieben, wie viel Hype für dieses Event generiert wird, wenn auch marketingtechnisch sicherlich wirksam. Was mir bei diesem Video jedoch wieder positiv auffällt, ist, wie international Square Enix in den letzten paar Jahren geworden ist, und das meine ich wirklich positiv. Von den japanischen Entwicklern trifft das sonst eigentlich nur auf Nintendo (und in geringerem Ausmaß auf Bandai Namco) zu, aber Square Enix hat sich wirklich eine gute und gut koordinierte Infrastruktur in vielen Ländern aufgebaut.
Das war zu Zeiten von Final Fantasy XIII noch nicht in dem Maße der Fall, und ich persönlich hoffe (und glaube ja), dass Final Fantasy XV auf der ganzen Welt auch (annähernd) zeitgleich erscheinen wird.
Muahahahahaha ich habe Urlaub!
Werd's mir definitiv Live ansehen wobei ich nicht weiß, ob ich bei Rocket Beans einschalte.
Ich mag die Truppe an sich, aber was JRPG's angeht sind die größtenteils ohne Gregor echt aufgeschmissen.
Die Musik ist wirklich overused, generell sind die 3-4 Stücke, die man seit 2005! kennt overused. Hoffentlich wird der OST von Shimomura wieder so groß und episch wie ihre anderen Werke.
Und hey, ich bin wieder leicht gehyped. ^^
Dito. Früher waren deutsche Bildschirmtexte ja schon super (jetzt nicht ausschließlich auf FF bezogen), aber inzwischen gibt es immer öfter auch deutsche Events. Und mit der deutschen Synchro ist FFXV da nochmal einen großen Schritt weiter.
Bin ich eigentlich der einzige, der diese BGM inzwischen nicht mehr hören kann? Das Lied ist super, aber sie hinterlegen damit ja jeden fast jeden Teaser ^^°
Ich finde die Musik super, aber total overused. SE nutzt die auch für tausende Videos, die eigentlich gar nicht episch sind (wie dieses), was imo nicht nur unpassend ist, sondern auch zur Abnutzung des Stücks beiträgt. :< In dem Sinne bin ich ganz froh, dass Somnus in den letzten Jahren weitestgehend von der Bildfläche verschwunden ist.