Ergebnis 1 bis 20 von 1980

Thema: WG #71 - Der Frühling macht alles neu

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Bin leider grad nur noch am Nachladen.^^

  2. #2

    AmigaMix Gast
    Tu es nicht, der Rechner hat dir doch nichts angetan!

  3. #3
    Bei dem Thema muss ich schauen ob das Maketechnisch oder Pixelaufwand geht

  4. #4
    Zitat Zitat von Einheit092 Beitrag anzeigen
    Bei dem Thema muss ich schauen ob das Maketechnisch oder Pixelaufwand geht
    Ist okay, solang wenigstens du weißt, wovon du redest.

  5. #5

    AmigaMix Gast
    Es geht wahrscheinlich um "Game-Jam"...

  6. #6
    Zitat Zitat von TwoFace Beitrag anzeigen
    Bin leider grad nur noch am Nachladen.^^
    Telekom-Kunde? xD

    Hatte das Problem, dass den ganzen Abend schon keine Videos geladen haben. Lösung dafür: Firefox-Addon

    Zumindest scheinen einige Leute heute Probleme damit zu haben.

  7. #7
    Das Problem scheint das die Telekom entschieden hat, das Googledienste doof sind und die User doch bitte nicht so viel Traffic über die Dienste verbrauchen sollen. Das dreißte ist das sie auch nocht sagen das sie den Traffic gar nicht reduzieren, dabei muss ich nur den Proxy wechseln und schon geht wieder alles. Ich seh schon das es für mich in Zukunft wohl immer nur noch Kabel geben wird.

    Die Lösung muss nicht unbedingt ein Browser-Addon sein. Denn der ändert auch nur den Proxy um. Sprich man kann auch für alle Anwendungen die Telekom Proxy nutzen (www-proxy.t-online.de port: 80). Ein Plug-In hilft nur wenn man zwischen Proxies oft wechselt. Für Chrome user gibt es da etwa "Proxy Switchy" das sogar automatisch den Proxy wechselt, je nachdem welche Seite ihr gerade besucht. Das kann nützlich sein da etwa Videoportal den telekom proxy nicht mögen (Oder andersrum).

  8. #8
    Ich bin kein Telekom-Kunde und hab das Problem gestern Abend auch gehabt das gefühlte 80% der Videos einfach mal komplett sagten "Nein" und entsprechend. ^^

  9. #9
    Das war vermutlich auch eher ein Patzer seitens YouTube und weniger des ISPs. Mittlerweile funktioniert das Streaming zumindest für mich nämlich wieder tadellos*.

    *Gefühlt scheint das YouTube-Streaming über die letzten Monate konstant fehlerhafter geworden zu sein, deshalb ist 'tadellos' eher im Vergleich zu 'klappt irgendwie manchmal glaub ich' zu sehen.

    Okay, nein, nope, nuh-uh. Kompletter Quatsch. YouTube ist immer noch ein Pflegefall.

    Geändert von Aurae (26.04.2013 um 20:20 Uhr)

  10. #10
    Bei mir spinnts immer noch. Ich kack jetz auf YT und hör nur noch spotify. Funktioniert wenigstens.

    Ich prophezeie einfach mal, dass in c.a. 10 Jahren überhaupt keine Musik mehr im Internet verfügbar sein wird. (Verfügbar im Sinne von man kann Musik via Internet anhören ohne Kauf.)
    Einfach nur mal so vom Gefühl her in den Raum geworfen. ^^

    Geändert von TwoFace (26.04.2013 um 11:14 Uhr)

  11. #11
    Ich prophezeie das Gegenteil.
    Ich kaufe mir ja schon selten Musik, aber wenn ich es mache, dann über das Internet als Digital Download. Richtige CDs von Bands die ich tatsächlich höre, habe ich gerade einmal zwei Stück.
    Ich glaub viel mehr, dass sich der Musikmarkt im Internet, sei es über Streamingdienste wie Spotify oder über große Verkaufsplattformen wie iTunes, vergrößern wird. Das Internet ist einfach komfortabler und schneller, wenn nicht gerade ein Internetanbieter in "Mimimi" Stellung geht.

    Die Generationen die gerade heranwachsen, werden direkt an solche Sachen herangeführt. Kinder die heutzutage geboren werden kennen eine Welt ohne youtube, iTunes und spotify doch garnicht mehr.
    Entweder der Markt passt sich den Gegebenheiten an oder wirtschaftet sich runter. Die Leute werden immer einen Weg finden um an ihr Zeugs zu kommen. Besser wäre es für die Musikindustrie endlich mitzuspielen anstatt sich einer etablierten Entwicklung entgegen zu stellen.

    Musik im Internet wird es weiterhin geben, da kann denke ich keiner mehr was dran ändern.

  12. #12

    Hier wird nicht geterrort
    stars5
    Was Gendrek sagt.
    Obwohl ich sagen muss, dass ich gerne CDs im Laden kaufe und eigentlich nie übers Internet (also ich rede jetzt von Musik in rein digitaler Form). Alleine schon wenn eine Band mit einer Special Edition ankommt und du nicht nur eine CD sondern auch noch Sachen wie wunderschöne, aufwendige Lyricbücher, Zeichnungen, Comics, Autogrammkarten, oder die Verpackungs-Boxen dazu kommen. Das steht nicht nur schön im Regal, sondern man kann sich auch länger und aktiver mit der Musik beschäftigen.
    Gerade sollen ja Schallplatten wieder modern werden, was ich ja echt nett finde. Ich denke, sollte mal eine meiner favorisierten Bands eine herausbringen, würde ich mir sogar eine kaufen (wir haben hier nämlich noch einen Plattenspieler, müsste man aber erstmal herausfinden ob der die auch abspielen könnte)

  13. #13
    Hab 1 Rupee auf der Straße gefunden. Noch 979 und ich kann mir den Bogen leisten. \o/

  14. #14
    Zitat Zitat von Sabaku Beitrag anzeigen
    Gerade sollen ja Schallplatten wieder modern werden, was ich ja echt nett finde.
    Die waren doch nie Out !
    Schallplatten sind immernoch der Bringer. Im Falle eines Weltuntergangs könnte man diese auch ohne Strom noch anhören. Ne Muschel oder ähnliches tuts auch

  15. #15
    Zitat Zitat von Gendrek Beitrag anzeigen
    Besser wäre es für die Musikindustrie endlich mitzuspielen anstatt sich einer etablierten Entwicklung entgegen zu stellen.
    Das ist imo zu stark vereinfacht, auch wenn die Musikindustrie natürlich ein gern genommenes Ziel für populistische Aussagen darstellt. Das sind Unternehmen die $$ machen wollen. Dass die kein Interesse dran haben, dass Google $$$$$ macht und sie selbst weniger ist doch verständlich.

  16. #16
    Zitat Zitat von Corti Beitrag anzeigen
    Das ist imo zu stark vereinfacht, auch wenn die Musikindustrie natürlich ein gern genommenes Ziel für populistische Aussagen darstellt. Das sind Unternehmen die $$ machen wollen. Dass die kein Interesse dran haben, dass Google $$$$$ macht und sie selbst weniger ist doch verständlich.
    Gut, da spielt natürlich viel mit rein. Aber wenn man das alles so richtig ausgearbeitet aufschreibt, kann man einen Roman füllen ^^.
    Aber das die Musikindustrie nicht mehr das große Geld macht, haben sie sich trotzdem zuzuschreiben. Anstatt auf den lukrativen Zug aufzuspringen, haben sie sich quergestellt und lange dem Internet und seinen Möglichkeiten verwehrt. Das hat nicht nur die Verkaufszahlen beeinflusst sondern auch die Popularität.

    Jetzt haben andere ihre Dienste auf den Markt geworfen, was die Industrie natürlich nicht freut ist klar, wenn sie die Eigner wären könnten sie mehr Geld machen.
    Aber damit werden sie sich wohl abfinden müssen, youtube und spotify sind einfach die gängigen Plattformen. Sich dagegen sperren zu wollen führt nur zu weiter sinkender Beliebtheit und die Leute, die sowieso standardmäßig auf diese Dienste zugreifen, werden es weiterhin machen. Egal wie.

    Alternativ könnte die Musikindustrie ja auch mal versuchen bei den bestehenden Diensten einzusteigen... zu realisierbaren Konditionen.
    Ein gutes Beispiel bietet da doch auch die GEMA. Die schaffen es einfach nicht sich mit Google zu einigen, während das in anderen Ländern problemlos funktioniert hat.

    Das Internet ist der Zukunftsmarkt, ein Stück vom Kuchen abhaben zu wollen ist vollkommen verständlich. Aber dann auch mit ordentlicher Umsetzung.

  17. #17
    Zitat Zitat von Gendrek Beitrag anzeigen
    Das hat nicht nur die Verkaufszahlen beeinflusst sondern auch die Popularität.
    Letzteres kommt denke ich eher von den missglückten Versuchen Raubkopie einzudämmen. Dass die bekannten Fälle eher vom Typ "öffentliche Hinrichtung zur Abschreckung" waren trägt natürlich nicht zur Beliebtheit bei. Andererseits ist seitens der Bevölkerung die Debatte komplett verlogen und heuchlerisch. Raubkopieren war und ist immernoch alleseits beliebt und häufigst mit keinerlei Unrechtsbewusstsein verbunden und die "böse Labels"-Diskussion wäre wesentlich leiser gewesen wenn jeder Raubkopierer die Klappe gehalten hätte. "ich würds ja online kaufen, aber es geht ja nicht" oder "wenn es einfacher wäre" etc. halte ich für komplett ge-lo-gen. Genau so "oh, das Spiel hat Onlinezwang, tja da muss ich ja die gecrackte Version nehmen, DRM unterstütze ich nicht", alles Vorwand und Entschuldigung. Dann lieber "ja, ich klaue aber mich erwischt keiner", das ist wenigstens ehrlich.

  18. #18
    Jawoll! Grad mal eben die Klausur in Theoretische Physik C (Elektrodynamik) in den Sand gesetzt. Schon in der Erstklausur hätte es eine Durchfallquote von über 60% gegeben, wenn sie nicht hochkorrigiert geworden wäre (dann warens noch ~40%), da war ich dann froh, dass ich sie nicht mitgeschrieben habe. Als ich die dann zur Vorbereitung auf die Klausur gerechnet habe, hätte ich da auch auf jeden Fall bestanden. Dann komm ich heute in die Klausur und stelle fest, dass der Prof/Übungsleiter aus der ersten Klausur nichts gelernt hat und die zweite dann nochmal deutlich schwieriger war. Wenn ich nicht verdammt viel Glück habe, hab ich jetzt 3 oder 4 Wochen umsonst gelernt und die ganzen anderen, mit denen ich mich darauf vorbereitet habe wohl auch. :/

  19. #19
    Zitat Zitat von Corti Beitrag anzeigen
    Letzteres kommt denke ich eher von den missglückten Versuchen Raubkopie einzudämmen. Dass die bekannten Fälle eher vom Typ "öffentliche Hinrichtung zur Abschreckung" waren trägt natürlich nicht zur Beliebtheit bei. Andererseits ist seitens der Bevölkerung die Debatte komplett verlogen und heuchlerisch. Raubkopieren war und ist immernoch alleseits beliebt und häufigst mit keinerlei Unrechtsbewusstsein verbunden und die "böse Labels"-Diskussion wäre wesentlich leiser gewesen wenn jeder Raubkopierer die Klappe gehalten hätte. "ich würds ja online kaufen, aber es geht ja nicht" oder "wenn es einfacher wäre" etc. halte ich für komplett ge-lo-gen. Genau so "oh, das Spiel hat Onlinezwang, tja da muss ich ja die gecrackte Version nehmen, DRM unterstütze ich nicht", alles Vorwand und Entschuldigung. Dann lieber "ja, ich klaue aber mich erwischt keiner", das ist wenigstens ehrlich.
    Viel gebracht haben die Hasstiraden der DRM Feinde in der Regel ja nicht. Einzig Assassins Creed 2 würde mir jetzt einfallen, da hat Ubisoft ja relativ schnell gemerkt, dass ihnen der DRM die Verkaufszahlen, vor allem für den PC, verhagelt.
    Was den Punkt der Heuchelei betrifft... joar, das kann ich mit einem großzügigen Nicken zustimmen ^^. Wer wirklich ne Protesthaltung einnehmen will und wollte, hat die Sachen einfach links liegen lassen und gewartet bis was an den Punkten geschraubt wurde.

    Wobei ich schon denke, dass viele Leute die von sich selbst sagen, dass sie Sachen online kaufen würden, wenn es denn gehen würde, das auch so meinen.
    Das es funktioniert und von vielen angenommen wird, zeigen Plattformen wie gog.com. Früher hab ich den Kram runtergeladen, heute kauf ich mir es mit gutem Gewissen :0.

    @DSA-Zocker: Hoffentlich reichts bei dir zumindest für ne 4. Wäre echt kacke wenn nicht, ich drück dir da mal die Daumen .

  20. #20
    Zitat Zitat von Gendrek Beitrag anzeigen
    Viel gebracht haben die Hasstiraden der DRM Feinde in der Regel ja nicht. Einzig Assassins Creed 2 würde mir jetzt einfallen, da hat Ubisoft ja relativ schnell gemerkt, dass ihnen der DRM die Verkaufszahlen, vor allem für den PC, verhagelt.
    Ich finde spontan keine Statistiken, ob DRM funktioniert oder nicht, kann dran liegen, dass hinter meiner Firmenfirewall alles mit "Games" geblockt ist. Die bekannten Skandale sind Fälle in denen die Maßnahmen und Anbindungen technisch versagen ( AC2,SimCity, Diablo 3 ), ob funktionierendes DRM auch generell die Verkaufszahlen senkt wage ich zu beweifeln, auch weil ich mir vorstellen kann, dass die Gruppe "geil, kann man downloaden und zocken ohne Onlinezwang" zahlenmässig den "ne, DRM boykottiere ich"-Leuten überlegen ist.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •