Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
:hehe:
In München hab ich auch oft Eichhörnchen bei uns in der Wohnanlage gesehen, hier bis jetzt keins, ich glaub die mögen die laute Straße bei mir nicht :(
e:
Anhang 18891
Anhang 18892
:herz: :herz: :herz: :herz: :herz:
Die sind bestimmt voll flauschig :D
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
*Kaffee nehm*
Juhu, es ist nicht ganz so schlimm wie letztes Mal - ich kann sogar eine Türklinke bedienen. :D Trotzdem, aua.
(Und ja, vollkommen selbst verschuldet.)
@KingPaddy:
Optische Metamaterialien sind speziell hergestellte Schichtsysteme, deren Brechungsindex z.B. negativ sein kann. Man kennt ja den Effekt, dass Licht beim Übergang von Luft zu Wasser "zum Lot hin" gebrochen wird - bei Metamaterialien mit negativem Brechungsindex ist das genauso, nur dass es auf die andere Seite des Lots gebrochen wird.
Anhang 18924
(Links ist das Medium mit negativem Brechungsindex - Achtung, das ist nur eine Simulation, es gibt keine flüssigen Metamaterialien)
Damit kann man unter anderem perfekte Linsen herstellen oder auch Cloaking Devices ("Tarnkappen"), also Materialien, bei denen das Licht so um eine bestimmte Stelle herumgeführt wird, dass die Aussparung unsichtbar wird. Und Sir John Pendry hat in der Hinsicht in den 70er/80er Jahren theoretische Pionierarbeit geleistet. Heute Abend wird ihm wohl hier in Berlin irgendein Preis dafür von der Physikalischen Gesellschaft verliehen, und er hält eben einen (wahrscheinlich recht einfach gehaltenen) Vortrag über die verschiedenen Anwendungsgebiete von Metamaterialien.