Die meisten Spiele richten sich an ein überwiegend jugendliches Publikum, das viel mit Coming-of-Age-Geschichten anfangen kann (kann ich heute noch). In solchen ist es üblich, dass die Figuren ihre Identität auch über das Geschlechterverständnis finden. Also brechen Prinzessinnen aus ihrem goldenen Käfig aus und Jungs wichsen auf Kekse um die Wette.
Ich finde, es ist doch etwas viel verlangt, Jungs und Mädchen gleich darzustellen. Sie sind es in der Realität nicht und das hat viel dramaturgisches Konfliktpotenzial. Schlimm ist, wenn die Figuren in ihren Klischees verharren, die Konflikte also keine Entwicklung auslösen und ihre Identitäten hinterfragen.