Ergebnis 1 bis 20 von 26

Thema: Ich werde die Welt beherrschen!!! ...Aber wie geht das eigentlich?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Ich werde die Welt beherrschen!!! ...Aber wie geht das eigentlich?

    Yolo. Swag. Kram.


    Heute möchte ich mit euch über die allseits beliebte und in allen Medien und Geschichten gegenwärtige Weltherrschaft sprechen. Nichts ist so heiß begehrt, so hart umkämpft, so oft porträtiert wie die alleinige Herrschaft über das Erdenrund. Dabei kann es natürlich je nach Geschichte zu Variationen wie Herrschaft über das ganze Universum/Alle Welten/Region und so weiter kommen. Maßgebend ist nur, dass es hier um die Herrschaft über einen allumfassenden Weltenort gehen soll. Dabei sei gesagt, dass dies kein exklusives Maker-Thema ist; ich fand es nur am passendsten, diesen Thread ins Community-Forum zu setzen, weil gerade in Makerspielen Weltherrschaft omnipräsent ist. Es ist das urälteste Motiv klassischer Schurken, der größte und doch einfachste Wunsch, den ein Antagonist haben kann. Dabei frage ich persönlich mich dann doch jedes Mal: Warum eigentlich? Ja, warum? Was ist so toll an Weltherrschaft? Wie können wir uns die diabolische Faszination dieser Politikform gegenüber erklären? Denn Weltherrschaft ist, je länger man darüber nachdenkt, doch eine ziemlich schwierige Angelegenheit, und in einer annähernd perfekten Ausführung ein Job, den ich persönlich nicht machen möchte.

    Um meine Gedanken dahingehend etwas verständlicher aufzuschlüsseln, stelle ich folgende Frage in den Raum:
    Wie beherrsche ich die Welt?

    Nehmen wir der Einfachheit halber Antagonisten als willige Welteneroberer. Was denken sich Antagonisten, wenn sie davon sprechen, die Welt beherrschen zu wollen? Wie geht das überhaupt? Klar, der Weg dahin ist denkbar simpel - Die zehn Kristalle der Verdammnis sammeln, den Helden und seine Gefährten abschlachten, die größten Widerstände der Menschen mal eben mit Allmacht zerbrettern. Okay. Aber wie geht es danach weiter? Hier muss man sich klar machen, dass es viele verschiedene Modelle von Weltherrschaft gibt; der klassische Bösewicht will die gesamte Menschheit versklaven und in einer Welt voll Chaos der Schreckensherrscher sein, der Andere will einfach alle Wesen abschlachten um die Erde mit seinen Monstern zu bevölkern und ein ewiges Utopia für alle Dämonen zu haben, wieder anderen liegt viel an der menschlichen Zivilisation, so dass diese zwar beherrscht, aber nicht nennenswert dezimiert und auch die Erde in ihrer Struktur nicht deformiert wird. Da kann man noch tausend weitere Beispiele heranziehen, nehmen wir der Einfachheit halber aber das 'Menscheit mit Allmacht und Armee des Schreckens versklaven und Tyrann sein'-Szenario, das Klassischste.

    Oben habe ich geklärt, wie unser Oberdämon, im folgenden Morondit genannt, erstmal zu seiner Alleinherrschaft kommt. Aber wie geht es dann weiter? Wenn man erstmal alle bedeutsamen Feinde ausgelöscht hat und das mächtigste Wesen überhaupt ist, will man als Großkönig der Finsternis wahrscheinlich ein Leben in Saus und Braus führen. Aber hat man ein vages Interesse am Fortbestand der Menschensklaven, so muss man sich um das zweckdienliche Wohlbefinden von je nach Geschichte mindestens vielen Millionen bis sieben Milliarden Personen kümmern. Politiker, Könige und gesellschaftliche Strukturen gibt es in diesem Szenario in der Regel nicht mehr, so dass das quasi alles von Morondit gemanaged werden muss. Und natürlich dürfen unter so vielen Menschen keine Rebellionen entstehen - Nicht auszudenken, wie viele neue Heldenpartien da herauskommen könnten! Morondit muss seine Sklaven also nicht nur am Leben, sondern auch permanent unter Druck und an der kurzen Leine halten. Denn ein Szenario mit einer oder mehreren Rebellionen ist keine Alleinherrschaft, weil das Los der Welt hier noch umstritten ist. Außerdem müssen natürlich auch seine Legionen der Finsternis, vornehmlich bestehend aus sadistischen Dämonen, blutdurstigen Vampiren und nur so mittelintelligenten Trollen umsichtig kontrolliert werden, damit diese weder die Menschen zu stark dezimieren, noch sich gegenseitig an die Gurgel gehen oder gar anfangen selbst Pläne für eine Stürzung Morondits zu schmieden. Man kann sich natürlich etwa durch eine lange Kette aus vertrauenswürdigen Offizieren, Unterkönigen und weiteren Hilfsherrschern ein funktionierendes Regierungssystem zusammenbasteln, aber dann gibt man ja bereits wieder vielen Individuen eine gewisse Macht über die eigene Welt in die Hand, welche diese wunderbar missbrauchen könnten.

    Und lassen wir es an der Stelle mal gut sein. Ihr seht, für ein einziges, klassisches Weltherrschafts-Szenario gibt es bereits unzählige Faktoren zu beachten, damit man auch nur ansatzweise Chancen hat, länger als zwei Wochen an der Macht zu bleiben.
    Weltherrschaft hat viele Modelle und variiert je nach Welt, Gegebenheiten und ausführender Person, doch gleich ist allen Szenarien, dass es ein scheißenschwerer Job ist, wirklich lange und stabil vollkommen allein über so eine gigantische Umgebung wie die Erde und viele milliarden Lebewesen zu herrschen. Ich glaube, vielen Antagonisten ist das gar nicht bewusst. Zudem würde mich interessieren, was abseits der vielen Schwierigkeiten so attraktiv an Weltherrschaft ist - Was bringt es einem? Gut, wenn Herr Dämonenkönig für sich und sein Volk ein Utopia erschaffen will, und deswegen die Menschheit von der Erde schmeißt, weil er nebst Gefolge sonst wieder in die hässliche Unterwelt zurückmüsste, verstehe ich die Motivation; der Wunsch nach einem Zuhause. Wenn Herr Elras einfach ein sadistisches, machtgeiles Arschloch ist, das die Menschheit nur zum Spaß abschlachtet, damit am Ende nichts weiter als er und seinesgleichen übrig sind und sie ein Leben in Faulheit und Völlerei verbringen können, verstehe ich das auch noch irgendwo. Wobei man sich im Falle dass der Weltherrscher Unsterblichkeit besitzt, auch fragen kann ob die Weltherrschaft nach einem kompletten Massengenozid aller freidenkenden Wesen nach... 500? 1000? Jahren nicht langweilig wird? Was macht man den lieben, langen Tag als sadistischer Weltherrscher, wenn man bereits 10.000 Jahrtausende über den Erdball geherrscht hat und nichts und niemand da ist, der einem nicht mit Freuden die Schuhsohlen ablutscht?

    Die Frage ist letztendlich, was die Weltherrschaft so attraktiv macht und was dieser Attraktivität gegenüber steht. Pro und Kontra. Bevor ich als Letztes eine ganze Reihe von Beispielen in den Raum stelle, möchte ich noch die Frage einwerfen, wie eine perfekte Weltherrschaft denn aussehen muss. Was denkt ihr, muss Morondit tun um bis in alle Ewigkeit uneingeschränkt über die Welt herrschen zu können, ohne je auch nur das Anzeichen von Problemen oder Anarchie aufkeimen zu lassen? Was muss man tun, um seine (Zwangs-)Untertanen, welcher Umstände auch immer, permanent zu kontrollieren, zu tyrannisieren, und dennoch am Leben zu erhalten damit sie arbeiten/leiden/um Hilfe schreien können? Wie muss man seine Welt behandeln, damit sie durch die eigene Inbesitznahme nachhaltig geprägt, aber auf lange Sicht nicht ruiniert wird?

    Ich selbst habe bei dem Thema authentische Weltherrschaft immer recht hohe Ansprüche, weswegen ich die Idee und Umsetzung in den meisten Medien belächle. Meiner Meinung nach muss Weltherrscher erstmal unsterblich sein. Das ist unabdingbar dafür, dass er auch was davon hat und Sorge tragen kann, dass das Erdenrund nie wieder seinen Händen entrissen wird. Die Menschheit sollte komplett am Leben gelassen werden, denn es bringt auf lange Sicht einfach nichts, sie systematisch abzuschlachten. Gnadenloses, aber bedächtiges Versklaven, Zwangsarbeiten und minimale Freiheiten lassen ist dahingegen profitabel, zudem hier wieder neue Generationen gezeugt und somit die nächsten Schichten Arbeiter bereitgestellt werden können. Dringend notwendig ist selbstverständlich auch eine gigantische Armee aus Soldaten. Es sollten keine willenlosen Monster, sondern schon eher so Skelettkrieger, Vampire etc. wie z.b. aus Unterwegs in Düsterburg bekannt sein. Letzteres ist deswegen wichtig, weil willenlose Diener einfach keine gute Gesellschaft sind. Soldaten mit eigener Persönlichkeit und Intelligenz aber geben dem Alleinherrscher das Gefühl, er sei geschätztes Oberhaupt einer funktionierenden Gesellschaft und kann auch abseits vom Menschenquälen und Rum••••n mit anderen Personen interagieren. Ansich ist es klar, warum eine solche Armee Grundvoraussetzung ist: Kontrolle der Menschen, Niederschlagung jedes noch so kleinen Aufbegehrens, ständige militärische Präsenz der Herrschaft, Machtdemonstration.
    Gehen wir davon aus, es gibt 7 Milliarden Sklaven, so sollte ein solches Heer mindestens aus 3 Milliarden Soldaten bestehen. Allerdmindestens, eher mehr. Gesund ist imo ein Verhältnis von Soldaten 2 <-> 3 Sklaven. Aber wichtig ist, dass diese Soldaten zwar intelligent und selbstständig, aber dem Alleinherrscher vollkommen ausgeliefert sind. Sonst hat man ganz schnell einen Dolch im Rücken. Eine gute Lösung wäre hierfür ein Zauber, der sämtliche erschaffenen Wesen auch mit einem einzigen Fingerschnippen wieder auslöschen kann. Und der sich auch automatisch aktiviert, sollte Alleinherrscher dazu in einer notwendigen Situation nicht in der Lage sein. (Schlaf, Attentat, ...) Hilfreich wäre auch absolute Unverwundbarkeit, wobei ich das im Gegensatz zu Unsterblichkeit eher selten gesehen habe. Bedeutsam ist natürlich auch der Hauptstützpunkt. Alleinherrschaft hin oder her, was den eigenen Palast angeht, müssen höchste und strengste Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, falls einem doch mal jemand an die Gurgel will oder Irgendetwas schief geht und man sich verschanzen muss. Unzählige tödliche Fallen, ein privates Heer an Leibwächtern, hohe, dicke Mauern ohne Lücke, viele viele viele viele Räume bzw. ein langer Weg mit verschiedensten Hindernissen bis zum Thronsaal und so weiter sind Pflicht für den gesunden Alleinherrscher. Schlussendlich ist es auch von enormer Bedeutung, mit seiner Armee ein weltumspannendes Netz zu haben, damit es keine toten Winkel gibt. Die Soldaten und Augen des Alleinherrschers müssen überall sein, immer. Noch effektiver wäre ein Zauber, der permanent Gedanken und Seele jedes Lebewesens der Welt überwacht und beim kleinsten aufrührerischen Zeichen den Tod des Individuums auslöst. Das wäre fast perfekt.
    Soweit zu meinen groben und doch wortlastigen Vorstellungen, wie so eine Weltherrschaft im klassischen Setting als Beispiel aussehen müsste, um von Dauer zu sein. Und nach diesem laaaaaaaaaaaaaaangen Thread, man verzeihe mir die furchtbare Geschwätzigkeit, will ich noch kurz(Haha) einige Beispiele näher betrachten, welche Weltherrschaft auf die ein oder andere Weise behandelten:

    Vamires Dawn/Vampires Dawn 2:
    Srsly, ein Klassiker. Die Bad-Endings aus VD sind doch mit Abstand die Besten.
    In Teil eins haben wir hier Valnar als ambitionierten und blutrünstigen Weltherrscher, der mit einer Armee von Skeletten und Zombies sämtliche Städte niederbrennt, die gesamte Menschheit in Käfige sperrt und auch sonst in jeder Hinsicht auf Mutter Erde pisst. Dass Menschen zusammengepfercht in Käfigen auf Dauer nicht überleben können und deswegen nach und nach abkratzen, was zum unweigerlichen Folgetod Valnars wegen Blutmangel führt, macht aus diesem Beispiel ein klassisches "How-to-not"-Weltherrschaftsszenario.

    Der zweite Teil hat es da deutlich geschickter und konsequenter mit den Elras als Schreckensherrscher durchgezogen. Die besaßen durch ihre Körper Unsterblichkeit, hatten riesige magische Kräfte und durch den Steintafelzauber milliarden Elras-Magier. Dann wurde die gesamte Menschheit abgeschlachtet und anschließend alle Tiere, bis nur noch die Bösen selbst übrig waren. Klares Ewiges Utopia-Modell also, welches konsequent funktionierte, nicht viele Stolperfallen aufwies und eines der besseren Schreckensherrschaft-Settings darstellt, imo.
    Vorallem kannst du in so einem Fall eben nicht davon ausgehen, dass sich am Status Quo noch was ändert, wenn niemand Gutes mehr auf der Welt existiert. Effektiv.


    Death Note

    Was ich bei dem Thema auch interessant finde, ist der Manga/Anime Death Note, in dem es um Light/Kira geht, der das naive Ziel hat, mit einem Mördernotizbuch alle bösen Menschen von der Welt zu kicken und so ein Paradies daraus zu machen und dieses als Gott zu beherrschen.

    Das ist ein schwieriges Modell, weil die große Stärke und Notwendigkeit hier ja in der Anonymität liegt; die ganze Geschichte baut darauf auf, dass niemand weiß, wer Kira ist, weil er sonst sofort von der Polizei/Wemauchimmer niedergeballert werden würde. Ein Mordnotizbuch, für das man Gesicht und Name kennen muss, ist nunmal keine flexible oder konflikttaugliche Macht. Mit den Shinigami-Augen, welche einen Namen lesen lassen, ist das nochmal etwas Anderes, aber selbst dann ist man ein leichtes Ziel, sollte man sich offenbaren. Zudem ist man als normaler Mensch auch sterblich, was einer Weltherrschaft abträglich ist. Es ist also anzunehmen, dass die begehrte Weltherrschaft in diesem Fall auf der Präsenz aus dem Verborgenem und/oder langsamem Suggerieren der Menschen, so dass diese einen tatsächlich von sich aus anbeten, beruht. Dennoch, in jedem Fall ein sehr wackeliges Vorhaben.


    So, dann bin ich auch endlich fertig mit dem Startpost. Tut mir leid, wenn nun viel Blaba und wenig Inhalt rübergekommen ist, bei mir ist es leider so, dass je mehr ich schreibe und mich ins Plappern verliere, ich umso schlechter ausdrücken kann, was ich eigentlich sagen will. Aber die Thematik dürfte denke ich klar sein.

    Was sind eure Gedanken zum Thema Weltherrschaft in Spielen, Büchern, Filmen, was auch immer? Kennt ihr interessante Beispiele und verschiedene Modelle? Wie sieht für euch die 'Perfekte Weltherrschaft' aus? Was gibt es alles zu beachten, und was sind die Pro's und Kontra's?

    Freue mich schon sehr auf Antworten, das ist ein interessantes Thema und sicher können interessante Diskussionen darüber entstehen.

    Edit: Ich finde das Game-Design-Forum ziemlich deplatziert für diesen Thread. Würde bitte ein freundlicher Moderator den Thread zurück ins Community-Forum stecken? Sonst wäre mir die Lounge tatsächlich noch lieber, aber Gamedesign ist nicht wirklich passend, es soll ja vorallem auf philosophischer und Gedankenspiel-Basis diskutiert werden, und das nicht nur im Maker-Rahmen, sondern auch bezogen auf kommerziele Spiele, Bücher, Filme, etc. Es geht mehr um die Idee ansich als das Spielelement. Danke!

    Geändert von Holo (08.04.2014 um 16:26 Uhr)

  2. #2
    Ich denke, man kann perfekte Weltherrschaft mit dem perfekten Verbrechen gleichsetzen: sie ist nur perfekt, wenn niemand was davon mitbekommt. (im Prinzip ähnlich den Spekulanten an der Börse)

    Abgesehen davon, scheinst du dich ziemlich auf das Wort "perfekt" zu beziehen, verlierst dabei einen entscheidenden Punkt aus den Augen: nichts auf der Welt ist perfekt.

    Wenn man die Welt beherrschen will, muss man mit Fehlern rechnen und damit im Rahmen des Möglichen umgehen können. Selbst wenn man als Alleinherrscher alles richtig macht, kann es immer noch passieren, dass irgendein Sklave am untersten Ende der Gesellschaft irgendeinen unscheinbaren Fehler begeht, der letztlich deinen Untergang herbeiführt.

    Mal davon abgesehen, wenn jemand die Welt beherrschen will, macht der das sicher nicht des Herrschens wegen, sondern um seine Überlegenheit allen anderen gegenüber zu demonstrieren. Auf der anderen Seite muss derjenige aber auch bedenken, dass immer die Möglichkeit besteht, dass jemand anderes daherkommt, um den Herrscher zu übertrumpfen. Nur weil er vielleicht unsterblich und vielleicht unverwundbar ist, heißt das nicht, dass man ihn nicht festsetzen kann und wenn eine Person besagte Attribute besitzt, schließt das ja nicht aus, dass auch andere diese besitzen; insofern wirds dem Alleinherrscher langfristig schon nicht langweilig werden. :P

  3. #3
    Hey, das ist ja mal passend, ich hab sogar ein (hoffentlich interessantes) Beispiel in Form des Spiels an dem ich arbeite.
    Dabei geht es auch darum die Weltherrschaft zu erlangen, allerdings ist das mehr Mittel zum Zweck, und man spielt jetzt auch nicht den großen Oberdämon oder ähnliches.
    Am besten lasse ich mal den Hauptcharakter zu Wort kommen und gehe dann ins Detail.

    (Die folgenden Ansichten sind ausdrücklich die von Sophia, alle Parallelen zum Autor sind rein zufällig)

    Zitat Zitat von Sophia
    Die Welt beherrschen?
    Typisch Söldner, immer in so kleinen Dimensionen denkend.
    Wer würde sich die Mühe machen wollen alles und jeden ständig zu kontrollieren.
    Ich bestimmt nicht.
    Ich bin nur hier draußen um ein wenig Spaß zu haben.
    All das hier ist bloß ein Witz den sich das Universum selbst erzählt und ich gedenke die Pointe zu liefern.
    _______________________
    Original:
    Rule the world?
    Typical mercenary, always thinking on such a small scale.
    Who would want to go through the trouble of controlling everyone and everything all the time?
    Not me certainly.
    I am just out here to have a little fun.
    All this is merely a joke the universe is telling herself [sic], and I plan to deliver the punch line!
    Es gibt ca. 100 Milliarden Galaxien, mit jeweils 100 Milliarden Sonnen, die meisten wohl mit Planeten.
    Man muss schon ein Kleingeist sondergleichen sein, wenn das erklärte Lebensziel lediglich die Herrschaft über eines dieser Staubkörner ist.

    Ressourcen gibt es besonders auf Planten (und selbst im Intergalaktischen Vakuum) reichlich, was fehlt ist das Wissen wie man diese so anordnen kann, dass sie einem nützlich sind.

    Das seltenste/wichtigste sind also nicht Materialien, sondern Wissen.

    Der schnellste/effizienteste Weg, Wissen zu generieren, den wir kennen, ist eine freie Gesellschaft mit skeptischer, gut ausgebildeter, hochspezialisierter Bevölkerung die dem methodologischen Naturalismus verschrieben ist und durch Experimente erworbene Erkenntnisse zur finalen Autorität erhoben hat.

    In einer unfreien Gesellschaft in der Wissen gewaltsam unterdrückt wird ist der wohl einfachste Weg zur Macht eine gewaltsame Revolution, wobei hier eine Kombination aus Aufbegehren der Bevölkerung (Spionage, Infiltration, Sabotage) und militärischer Eroberung angebracht ist.

    Nach Erlangung der Kontrolle über ein Gebiet scheint es zunächst am Sinnvollsten die Gewalt über die Armeen in die Hand eines fähigen Autokraten zu legen, während die Verwaltung von Gebieten an Gouverneure delegiert wird. Die Herrschaft über einzelne Städte darf hierbei ruhig bereits demokratisch erfolgen, sofern vorgegebene Produktionsminima eingehalten werden können, um Wirtschaft und Nachschub zu erhalten.

    Auf lange Sicht/nach Erlangung der Herrschaft macht es Sinn die Welt in verschiedene Zonen zu unterteilen und diverse konkurrierende Regierungsmodelle zu implementieren, die im gegenseitigem Wettbewerb stehen. Dabei sollten Waren und Menschen möglichst frei über Grenzen gehandelt werden bzw. reisen können. Verschiedene Systeme, da Vor- und Nachteile nicht immer sofort ersichtlich sind und eben nicht klar ist welches System am Ende die besten Ergebnisse liefert. (Auf Dauer sollten die erfolgreichsten Systeme ausgewählt und mit diversen Modifikationen in den erfolglosesten Regionen implementiert werden, die so neu geschaffenen Systeme werden dann ihrerseits wieder in Konkurrenz zueinander gestellt, um so langfristig Produktivität und Fortschrittsrate zu maximieren. Einige aussortierte Modelle sollten allerdings nach großen technologischen Durchbrüchen erneut unter den neuen Bedingungen getestet werden, um Stagnation zu vermeiden.)

    Auch in dieser Stufe macht eine zentralisierte Autorität noch Sinn, um Konflikte zwischen Regionen zu vermeiden und sonst für Wettrüstung benötigte Ausgaben auf Forschung und soziale Sicherungssysteme zu verteilen, allerdings muss dies nicht länger ein Autokrat sein.

    Langfristige Ziele sollten Entwicklung Synthetischer Biologie, Nanotechnologie und anderer Technologien zur Lebensverlängerung/Verbesserung, Abschaffung des Leidens aller Empfindungsfähigen Wesen, Paradise Engineering, interstellaren und später intergalaktischen Raumfahrt und ultimativ Umwandlung aller Materie in Computronium sein.

    Ergo ist der beste Weg das Universum zu beherrschen, das Universum nicht beherrschen zu wollen. Jedenfalls Langfristig, kurzfristig wird man um ein paar beherzte Eingriffe nicht herumkommen.

    Geändert von Lihinel (08.04.2014 um 10:04 Uhr)

  4. #4

    Hier wird nicht geterrort
    stars5
    Zitat Zitat von Nonsense Beitrag anzeigen
    Edit: Ich finde das Game-Design-Forum ziemlich deplatziert für diesen Thread. Würde bitte ein freundlicher Moderator den Thread zurück ins Community-Forum stecken? Sonst wäre mir die Lounge tatsächlich noch lieber, aber Gamedesign ist nicht wirklich passend, es soll ja vorallem auf philosophischer und Gedankenspiel-Basis diskutiert werden, und das nicht nur im Maker-Rahmen, sondern auch bezogen auf kommerziele Spiele, Bücher, Filme, etc. Es geht mehr um die Idee ansich als das Spielelement. Danke!
    Dann wäre der Thread wohl eher was für den QFrat oder die Lounge oder im Bezug auf Kultur vielleicht eher was fürs andere Atelier? Weil eine Community-Angelegenheit ist es auch nicht.


    @Topic:

    Zuallererst einmal möchte ich belustigt anmerken, dass sich deine Vorstellung eines perfekten Weltherrschers ziemlich an die verbreitete Vorstellung von Gott/eines Gottes annähern. Omnipresents und Unsterblichkeit sind aber etwas, was in Unterhaltungsmedien so gut wie nie vorkommen wird. Warum? Weil keine Sau gegen so jemanden ankommt. Das wäre dann zum zuschauen ungefähr so spannend wie der Kampf eines bayrischen Milchbauers gegen Obama, das fängt vielleicht mit großen Ambitionen an, aber es ist doch -und ich glaube da sind wir uns ziemlich einig- sehr klar wer den Sieg davon trägt.
    Ich möchte übrigens Ausnahmen nicht ausschließen, aber wenn ich so die Medienlandschaft überschaue, ist das Prinzip "Der Gute gewinnt" auch weitaus ansprechender - in der langen Reise des Helden, im Überwinden aller Schwierigkeiten und im anschließenden Sieg liegt eine kraftvolle Nachricht für den Zuschauer. Was wollen sie aber von einem Typen lernen, der irgendwie böse oder andersartig/andersdenkend sein muss - sonst wäre er nicht der Antagonist - alles perfekt beherscht und deswegen die Rangliste erklimmt? Es ist nicht spannend, einem Königssohn dabei zuzusehen wie er von seine Vater die Krone überreicht bekommt, weil jeder es kommen sieht und dahinter keinerlei Aufwand steckt(wer das als Normalbürger spannend findet, kuckt auch Promihochzeiten im Fernsehen) - es kommt halt wie es kommen muss.

    "Perfekt sein" als Charaktereigenschaft ist aber glücklicherweise in der Literatur sowieso nicht so der Aufhänger. Es sind Narben, Falten, Unzulänglichkeiten, Behinderungen, psychische Probleme die die meisten Wannabe-Weltherschaftler begleiten. Größenwahn ist glaube ich etwas, dass die meisten RPG-Bösewichte aus alten Tagen zeichnet, die neuere Generation ist einfach nicht mehr so auf schwarz-weiß-Denken ausgelegt. Und das macht sie authentischer und für mich weitaus interessanter. Kuck dir die echten Diktatoren und Staatsoberhäupter dieser Welt an - die waren entweder keine Schönheiten oder habens nicht lange gemacht.

    Aber meine Tipps für Weltherrscher:

    -keine großen roten Knöpfe. KEINE.
    -Man verhandelt nicht mit Protagonisten.
    -keine Unnötig langen Monologe. Es gibt wichtiges zu tun. Zum Beispiel die Rente verdienen.

    Ansonsten kann man noch auf eine Menge nicht fiesowichtige Art und Weisen die Welt erobern. Alleinherrscher zu sein macht einen ja nicht automatisch zum Arschloch



    das kommt erst später

  5. #5
    Ich glaube, das Modell "Weltherrschaft" ist in den letzten jahren ziemlich aus der Mode gekommen. Ganz ehrlich ... wer war der letzte James-Bond-Schurke, der danach strebte? Ist auf jeden Fall schon ein paar Jährchen her, ich glaube das war Hugo Drax, anno 1979 in Moonraker.

    Meiner Ansicht nach ist die Weltherrschaft ein Schreckszenario, dass nur dann funktioniert, wenn es Patriotismus und Optimismus kontert. In Zeiten in denen die Menschen alles haben, steht die Weltherrschaft des einzelnen (so gesehen, die ultimative Monarchie) für einen Rückschritt zu einer Gesellschaft der Willkür und Armut. Wer sehr land liebt, fürchtet auch, es zu verlieren.

    Heute sind die Menschen aber im Regelfall viel zu Politikverdrossen. Das System, das wir uns über Jahrzehnte hinweg aufgebaut haben, wankt. Die Menschen sind unzufrieden mit schwachen Politikern die unter der Fuchtel starker Industriebosse stehen. Ja, realistisch Betrachtet, gab es sogar Zeiten in denen die Menschen - scheinbar! - unter einer Monachistischen Regierung besser dran waren, als heute ... z.B. der englische Victorianismus der eine Blüte der englischen Macht und einen beispiellosen, wirtschaftlichen Aufschwung markierte.

    Ich selber kenne sogar ein paar Leute, die der Überzeugung sind, dass ein monachistischer Weltherrscher, der europäische Ideale verkörpert, für die Welt besser wäre, als dieses zänkische Konglomerat von Staaten, dass wir heute haben. Klar ... ein einziger Monarch stopft sich erst einmal die Taschen voll. Aber soll er doch. Wenn er dafür die Wirtschaftsbosse in die Schranken weist und den Planeten auf eine klar definierte Route führt, wird es dadurch trotzdem am Ende allen besser gehen. Zumindest in der utopischen Vorstellung.

    Das Schreckmodell "Weltherrschaft" funktioniert auf jeden Fall nicht mehr. Sofern nicht grade Putin der neue starke Mann wird, wären mehr als genug Leute dazu bereit, eine aufgeklärte Monarchie bereitwillig zu akzeptieren. Das ist der Grund, warum uns dieses Motiv heute so blödsinnig vor kommt. Wo anders ist das Gras immer Grüner.

  6. #6
    Auf Weltherrschaft kann ich gut verzichten. Im Grunde sehe ich drei Möglichkeiten:

    1. Ich mache den Job ordentlich: Viel Arbeit, und wenig Gelegenheit, meine Macht für meine egoistischen Zwecke einzusetzen, was ja wohl der Grund ist, wenn ich mir überhaupt die Mühe mache, mir die Welt unter den Nagel zu reißen.
    2. Ich mache den Job nicht ordentlich: Welt geht's immer dreckiger, Bürger werden unzufriedener, und im Grunde hab ich nur Scherereien.
    3. Ich delegiere die Aufgaben: Offiziell bin ich der Herrscher, aber im Grunde liegt die Macht bei denen, die die Herrschaft in meinem Namen ausüben.

    Scheißjob, wäre lieber der Kerl, der irgendwie ein Vermögen angehäuft hat, und jetzt das Dolce Vita genießt...

  7. #7
    Wie stelle ich mir die Weltherrschaft / einen Weltherrscher vor?
    Sehr schwer, da er wahrscheinlich so unter Wahnvorstellungen leidet, dass nur er alleine alles regeln will. Jeder auf der Welt ist ein potentieller Feind, der möglicherweise scharf auf seine Position ist.
    Dieses Problem kann nur umgangen werden, wenn dem Weltherrscher irgendwelche omnipotenten Fähigkeiten zugeschrieben werden, so dass er glücklich und zufrieden bis an das Ende der Zeit herrschen kann. => Einfachste Lösung

    Was machen mit der Bevölkerung / den Soldaten / der weiten weiten Welt?
    Wahrscheinlich alle so in Angst und Schrecken versetzen, dass sie sich nicht trauen, irgendetwas zu unternehmen. Jedes Aufbegehren sofort im Keim ersticken / die Rädelsführer direkt abschlachten als Beispiel für die Bevölkerung.
    Bei den Soldaten wird es schwieriger. Die lassen sich wohl nicht so leicht unterkriegen, außer - wie bereits geschildert - es sind beschworene Wesen die mit Leichtigkeit wieder weggeschickt werden können. Aber wer beschützt dann den Weltherrscher vor der Bevölkerung? Oder was passiert, wenn sich Soldaten und Bevölkerung zusammentun?

    Lösung:
    Der Weltherrscher ist unsterblich und vernichtet alles Leben auf der Welt.
    Wird dann zwar ziemlich öde, aber dann hat er die ultimative Weltherrschaft, die ihn niemand mehr wegnehmen kann (Aufstand der Tiere und Außerirdische mal nicht mit eingerechnet).


    Aber nun mal eine Gegenfrage:
    Wieso soll ein Weltherrscher immer nur böse sein?
    Für mich lautet das Erfolgsrezept einer erfolgreichen Weltherrschaft so. Der Weltherrscher steht an der Spitze und regiert die Welt. Da er dies aber nicht alleine schaffen kann, ernennt er Vertreter für die einzelnen Länder / Regionen / etc. .
    Er sorgt dafür, dass es all seinen Untertanen gut geht. Untertanen schließt die einfache Bevölkerung, Soldaten und auch seine Vertreter mit ein. Sprich Weltherrscher von Utopia / dem Garten Eden / dem Paradies.

    In wie weit sich jeder damit abfindet, ist wieder eine andere Frage.

  8. #8
    Ich finde typische Weltherrschaftsgeschichten auch langweilig - außer sie sind irgendwie in so nem 60er-Jahre-Setting mit Comedy verbaut. Manche Spiele oder Filme haben sowas ja auch.

    Was hingegen gut ist - und das ist nicht die typische Weltherrschaftsgeschichte mit einem der böse ist, weil er böse ist:
    Wenn jemand die Welt vereinen will um Krieg usw. zu verhindern(aber dabei ja erst mal selber böse Aktionen begeht). Daraus kann man einiges rausholen, denke ich.

    Lässt sich sicher auch in Fantasywelten mit vielen Völkern verbauen. Elfen, Menschen, Zwerge - eher schlechtere Beziehungen und öfter mal Krieg und sture Herrscher die kriegslustig sind. Dazwischen irgendwo auf neutralem Gebiet eine große Handelsstadt in der Händler aller Völker friedlich zusammenleben und sich auch zum Handel treffen. Demokratie vielleicht sogar. Einen Rat oder sowas. Vielleicht wird die Stadt auch ab und zu mal unter Druck gesetzt von den größeren Reichen(und muss ein Söldnerheer unterhalten um sich zu verteidigen - was ja dank Handelseinnahmen kein Problem sein sollte). Dann irgendein Sohn einer einflussreichen Familie, der auf den Gedanken kommt, doch der Stadt zu etwas mehr Ruhm verhelfen zu wollen und sich dort als Alleinherrscher installiert und dann irgendwie die Welt vereinen will.

  9. #9
    Bei mir ists eine übelgelaunte Schöpferin, die jahrtausende lang gepennt hat, nur um aufzuwachen und festzustellen, dass sich eine erhebliche Menge Filzläuse aka Menschheit auf ihrem grünen Planeten breitgemacht hat und nur Scheiße baut.

    Die wird dann systematisch ausgerottet, egal ob Protagonist oder Antagonist. "Besiegen" kann man sie nicht.

  10. #10
    Die (alleinige) böse Weltherrschaft ist doch genauso behindert wie das Zerstören der Welt: Man hat keinen Nutzen daraus, außer vielleicht Reichtum, und selbst das sollte sich in Grenzen halten.

    Zitat Zitat
    Wenn jemand die Welt vereinen will um Krieg usw. zu verhindern(aber dabei ja erst mal selber böse Aktionen begeht). Daraus kann man einiges rausholen, denke ich.
    this.

  11. #11
    Zitat Zitat von Raildex Beitrag anzeigen
    Die (alleinige) böse Weltherrschaft ist doch genauso behindert wie das Zerstören der Welt: Man hat keinen Nutzen daraus, außer vielleicht Reichtum, und selbst das sollte sich in Grenzen halten.


    this.

    Es geht bei einem Antagonisten aber nicht darum, ob seine Handlungsweise in jeder Hinsicht logisch erklärbar ist, sondern darum, das der Konsument das von ihm ausgehende Bedrohungspotential erkennt. Ein mensch, der einfach nur Reich werden will, stellt weder aus sicht des Konsumenten, noch aus Sicht des Helden eine akute Bedrohung dar. Erst, wenn seine Methoden zur Bedrohung werden, hat er ein Bedrohungspotential.

    Ein Schurke, der hingegen nach der Weltherrschaft strebt, stellt in der klassischen Betrachtung IMMER eine Bedrohung dar, und zwar für jeden Menschen auf der Welt. Zumindest so lange dieser mit seiner aktuellen Lebenssituation zufrieden ist. Das heißt, je zufriedener die Menschen sind und desto weniger sie eine Veränderung wünschen, desto größer ist die diffuse Furcht vor einem imaginären Welt-Monarchen.
    Dabei sind dann sogar dessen Methoden irrelevant. Ein Weltregent in Spe kann sein Glück mit Krieg, Geld oder von mir aus auch mit Telepathie versuchen. Das ist absolut Wumpe.

    Deshalb sind auch Schurken mit edlen Absichten so schwer glaubhaft umzusetzen. Wenn dem Konsumenten gegenüber nämlich der Eindruck entsteht, die Verbrechen die der Schurke begeht, wären ein akzeptabeles Opfer hinsichtlich seiner Motive, dann fällt es ihm schwerer, mit dem Helden mitzufiebern ... denn im Extremfall möchte er sogar, dass der Schurke am Ende erfolg hat.

    Meiner Ansicht nach kämpfen vor allem auch die Assassins Creed spiele mit diesem Problem, weil die Templer als Organisation niemals tatsächlich böse sind. Die Templer streben nach einer Welt der Friedens und des Wohlstandes für alle - im Austausch dafür, den Menschen in seiner individuellen Freiheit zu beschneiden.
    Aber Angesichts der Tatsache, dass "der Kleine Mann" heutzutage sowieso eher wenig Freiheit genießt, während Bankenbosse Wirtschaftskriesen verursachen können und dafür nicht einmal bestraft werden, wäre eine Weltkontrolle durch eine Organisation wie die Templer mit Sicherheit eher etwas wünschenswertes, als etwas negatives...zumindest währe es nichts, unter dem der Großteil der Bevölkerung zu leiden hätte.
    Aus diesem Grunde gibt es in allen Assassins Creed spielen deshalb auch immer eine persönliche Implikation für den Helden. In AC1 ist es Altair's Ehre und sein Mentor, in AC2 ist es der Tod von Ezio's Familie und davon ausgehend sein Hass auf die Borgia, die den Spieler mitreißt. In AC3 die Ermordung von Connors Mutter durch Charles Lee. Das stellt sicher, dass der Spieler den Helden als persönlichen Günstling erwählt ... und nicht die Schurken.

    Geschichten, mit Schurken, die "eigentlich" nicht böse sind, haben deshalb eine Tendenz, sich zu Rachegeschichten zu entwickeln.

    Geändert von caesa_andy (09.04.2014 um 13:16 Uhr)

  12. #12
    Wer sagt denn, dass Weltherrschaft immer mit irren Allmachtsphantasien und totaler Zerstörung zu tun haben muss?

    Warum sollte jemand die Welt beherrschen wollen?
    Warum sollte jemand das Kaiserreich beherrschen wollen?
    Warum sollte jemand seinen Landstrich beherrschen wollen?

    Weil es möglich ist. Weil Menschen nach mehr streben und mehr nehmen wenn sie es kriegen können. Einige glauben, dass sie es verdient haben, andere sind erzogen es einfach als grundlegend erstrebenswert anzusehen, andere brauchen die Herrschaft als Werkzeug um etwas zu erreichen. Die Weltherrschaft ist nur die Level99-Version der Herrschaft über die größte Sandkiste auf dem Spielplatz. Irgendwer versucht immer irgendwas zu erreichen, das ist menschlich. Der König aus dem Nachbarland ist menschlich und schon aus Prinzip glaubwürdig wenn er alles will, weil es reicht alles zu wollen um menschlich zu sein. Wären wir ein Volk aus blauen Weltraumschlümpfen im Einklang mit der Natur könnten wir fragen "Warum, was sollte er damit wollen?" aber ehrlich~ wir sind Menschen. Ambition hat uns von der Höhle zur Skyline gebracht, vom Knochen-Knüppel in der Hand zur Entschlüsselung unseres eigenen Genpools.

  13. #13
    Zitat Zitat von real Troll Beitrag anzeigen
    1. Saurons: Der Sauron unter den Weltherrschern folgt dem klassischen Motiv ("weil wegen") und eignet sich vor allem als Bösewicht, der nur selten eingeblendet wird. Er ist der Schwarze Mann im Schrank, das Monster unter dem Bett und als solcher schon hinreichend konturiert.
    Sauron himself ist ein Grenzfall, weil HdR ein Klassiker ist. Das Buch selber entstand schon vor Jahrzehnten und einfach saurons Motive umzudeuten, wäre sinnlos gewesen, weil das Buch grade deshalb so beliebt ist, weil es ist, wie es ist.
    In Projekten, die auf aktuelleren Vorlagen beruhen, findet sich das Motiv Weltherrschaft grundsätzlich aber dennoch nicht mehr all zu oft.

    Zitat Zitat
    2. Nazi-Sith: Solche Weltherrscher haben konkret gefasste Ziele und benötigen die Macht als Mittel. Sie wähnen sich als Heiler, als Veredler, als konstruktive Widerstandsbrecher, finden manch andere zum Ausmerzen doof oder ertragen vielleicht einfach nicht die Gesellschaft von Nicht-Sklaven. Solche Leute darf man natürlich auch selbst spielen, sei es ironisch gebrochen wie in "Evil Genius", sei es als interessante Spielerfahrung wie in "Civilization". Natürlich habe ich dort immer ausschließlich für die Zwecke des Guten (also meines Willens) die Weltherrschaft an mich gerissen.
    Auch die Sith entstammen einer Zeit, in der die Medienwelt noch eine andere, war als heute. Und das die Nazis seit jeher als Sinnbild für Größenwahn herhalten müssen, ist ja nichts Neues. Obwohl mir ehrlich gesagt außer diesem ... öh ... Flugscheiben-Film (hab den Namen schon wieder vergessen ... irgendwas mit Iron?), aber auch kein Beispiel aus der jüngeren zeit einfällt. Es mag sein, das das theme hin und wieder noch aufgegrifen wird ... ich sagte ja auch nie, dass es ganz verschwunden sei. Aber es kommt eben nicht mehr so oft vor, wie früher.
    Vor 2 Jahrzehnten war die Weltherrschaft in der Phantasik noch DAS Standard-Motiv für jeden Schurken, der was auf sich hielt. Davon ist heute nur noch wenig über geblieben.

    Zitat Zitat
    3. Marsianer: Wir sind im Weg. Die Welt wird in Gänze für den Eroberer benötigt, er will gar nicht beherrschen, sondern komplett für sich in Beschlag nehmen. Der Menschheit droht nicht die Knote eines fremden Willen, sie soll komplett vernichtet werden. Meist spielt man gegen solche Leute (X-Com), gelegentlich findet sich aber auch ein Spiel, in dem man die Gegenseite verkörpern darf ("Plague Inc.").
    Das wiederum würde ich nicht unbedingt mit der Weltherrschaft gleichsetzen. Es geht dabei ja eher um Vernichtung. Das angreifende Volk sucht neuen Lebensraum - oder neue Rohstoffquellen - und versucht, die bereits vorhandenen Besetzer auszurotten um sich selber breit zu machen. Das ist ein zwar grausames, aber durchaus logisches Motiv.
    Bei der klassischen Weltherrschaft geht es demgegenüber aber eigentlich eher um Unterdrückung, weniger um totale Vernichtung.

    Zitat Zitat von Corti Beitrag anzeigen
    Weil es möglich ist. Weil Menschen nach mehr streben und mehr nehmen wenn sie es kriegen können. Einige glauben, dass sie es verdient haben, andere sind erzogen es einfach als grundlegend erstrebenswert anzusehen, andere brauchen die Herrschaft als Werkzeug um etwas zu erreichen. Die Weltherrschaft ist nur die Level99-Version der Herrschaft über die größte Sandkiste auf dem Spielplatz. Irgendwer versucht immer irgendwas zu erreichen, das ist menschlich. Der König aus dem Nachbarland ist menschlich und schon aus Prinzip glaubwürdig wenn er alles will, weil es reicht alles zu wollen um menschlich zu sein. Wären wir ein Volk aus blauen Weltraumschlümpfen im Einklang mit der Natur könnten wir fragen "Warum, was sollte er damit wollen?" aber ehrlich~ wir sind Menschen. Ambition hat uns von der Höhle zur Skyline gebracht, vom Knochen-Knüppel in der Hand zur Entschlüsselung unseres eigenen Genpools.
    Der Begriff "Ambition" past hier meiner Ansicht nach nicht, weil Nonsense in sofern Recht hat, dass zwischen dem Individuum und der Weltherrschaft immer ein grauenvoller, logistischer aufwand steht.

    Klar ist es menschlich, mehr zu wollen, keine Frage. Aber so lange "Allmachtsphantasien" keine Rolle spielen, wägen die meisten menschen TROTZDEM immer noch ab, ob das Ziel mit einem realistischen Aufwand zu erreichen ist. Als gutes Beispiel mögen hier die Nazis dienen. Deutschland hatte Anno dazumal die modernste und größte Streitmacht der Welt. Nicht einmal die Amerikaner waren nur annähernd so gut bewaffnet. Aber trotz dieser Power und ihrer grenzenlos Grausamkeit gegenüber subversiven Elementen haben es die Nazis über Jahre hinweg nicht geschafft, Frankreich wirklich unter Kontrolle zu bringen. Und das war nur EIN LAND.

    Wenn ich ein Land wirklich BEHERRSCHEN will ... wie wiel Zeit ist nötig, um meine Eroberung in mein Land zu Integrieren? 10 Jahre? 20 Jahre? Und selbst damit wird es nicht klappen. Man schaue sich nur an, was derzeit in der Ukraine los ist. Russische Bevölkerungsgruppen, die über Jahrzehnte hinweg friedlich waren, begehren plötzlich gegen die Regierung auf. Unterdrücke ich das Identitätsgefühl eines Volkes, um es kontrollieren zu können, erzeuge ich damit ein Pulverfass. Ein einziger Funke lässt ein solches dann explodieren.
    Und das auch noch Jahrzehnte nach einer Zugehörigkeitsänderung.

    Den Römern erging es damals nicht anders. Über Jahrhunderte Hinweg ein großes Reich aufgebaut. Aber irgendwann waren die Kaiser nicht mehr "stark" genug, und alles ist zerfallen, weil die "Identität" jedes einzelnen Staates wieder durchgebrochen ist. Oder Dshingis kahn. genau dasselbe. War die Mongolei einstmals das größte Landreich der Welt udn so mächtig, das die Chinesen aus Angst vor ihnen eine 1000 Kilometer Lange Mauer gebaut haben, ist das Reich nach dem Tod von Dshingis Kahn innerhalb weniger Jahre zerfallen. Oder das osmanische Reiche? Persien? Alexanders Mazedonien? Das britische Commonwealth? Jedes dieser Reiche hatte nur einen sehr, sehr kurzen Bestand.
    Die Geschichte lehrt uns mehrfach, dass man Nationen nicht einfach unterdrücken kann. Je schneller ich expandiere, desto größer ist die Gafahr eines Super-Gaus, weil meine Truppen irgendwann nicht mehr ausreichend sind, um das bereits eroberte Territorium auch unter Kontrolle zu halten. Sobald ich als selbsternannter Herrscher in eine Solche Schwächephase eintrete, fliegt mir ein teil meines Reiches um die Ohren. Und dass ist nicht selten der Ausgangspunkt eines Domino-Effektes, der dann alles zum Einstürzen bringt.

    Dazu kommt, dass manche Flecken Erde eine Eroberung nicht einmal wert sind. Warum sollte ich als rational denkernder Mensch Mittel investieren, um einen Landstrich zu befrieden, der weder nutzbares Ackerland noch Bodenschätze bietet? Der Regierungschef, dem ich diesen wertlosen Fetzen Erde wegnehme, ist vermutlich sogar noch froh, dass er ihn los ist. Und ich habe die rebellischen Einwohner an der Backe. Für ... nichts.

    Die Theoretische Begründung "Weltherrschaft, weil er Mensch ist" ist also sinnlos. Jeder halbwegs rational denkende Mensch wird erkennen, dass dieses Konstrukt nicht für ihn zu erreichen ist. Absolute Weltherrschaft erfordert entweder einen so gewaltigen, logistischen Aufwand, dass dieser unmöglich zu stemmen ist, oder sie erfordert viel Zeit bei einer langsamen Expansion ... 100 jahre, vielleicht 1.000. Und auch dann werde ich niemals Weltherrscher sein. Höchstens meine Nachkommen irgendwann.

  14. #14
    Zitat Zitat von caesa_andy Beitrag anzeigen
    Ich glaube, das Modell "Weltherrschaft" ist in den letzten jahren ziemlich aus der Mode gekommen. Ganz ehrlich ... wer war der letzte James-Bond-Schurke, der danach strebte? Ist auf jeden Fall schon ein paar Jährchen her, ich glaube das war Hugo Drax, anno 1979 in Moonraker.
    Ich glaube, bei Bond hast du Recht. Der entstand als Figur während der Konfrontation zweier globaler Machtblöcke mit universalem Geltungsanspruch; entsprechend strecken mussten sich die Bond-Schurken, um überhaupt aus so einem Wahrnehmungsschatten zu ragen. Weltherrschaftsstreben machte sich für Drehbuchautoren in so einer Situation gut. Inzwischen ist die Situation anders und die Bondfilme nehmen es wie je als zeitpolitischen Kommentar auf.

    Jenseits von Bond sieht es aber doch reichhaltiger aus, wenn man nach zur Weltherrschaft Gewillten sucht - sogar noch reichhaltiger, falls man Zombies als Ursupatoren gelten lässt. Wir haben die immergrünen Nazis (demnächst wieder in "Wolfenstein"), leben cineastisch immer noch im Jahre 11 nach "Herr der Ringe" (Sauron), gehen gerade auf eine neue "Star Wars"-Trilogie zu (wohl wieder mit den Sith) und sollten trotz all dieser Ablenkungen immer die Außerirdischen auf dem Zettel haben.

    Ich sehe allein in dieser kurzen Aufzählung aktueller Weltherrschaftsaspiranten schon drei Varianten:
    1. Saurons: Der Sauron unter den Weltherrschern folgt dem klassischen Motiv ("weil wegen") und eignet sich vor allem als Bösewicht, der nur selten eingeblendet wird. Er ist der Schwarze Mann im Schrank, das Monster unter dem Bett und als solcher schon hinreichend konturiert.
    2. Nazi-Sith: Solche Weltherrscher haben konkret gefasste Ziele und benötigen die Macht als Mittel. Sie wähnen sich als Heiler, als Veredler, als konstruktive Widerstandsbrecher, finden manch andere zum Ausmerzen doof oder ertragen vielleicht einfach nicht die Gesellschaft von Nicht-Sklaven. Solche Leute darf man natürlich auch selbst spielen, sei es ironisch gebrochen wie in "Evil Genius", sei es als interessante Spielerfahrung wie in "Civilization". Natürlich habe ich dort immer ausschließlich für die Zwecke des Guten (also meines Willens) die Weltherrschaft an mich gerissen.
    3. Marsianer: Wir sind im Weg. Die Welt wird in Gänze für den Eroberer benötigt, er will gar nicht beherrschen, sondern komplett für sich in Beschlag nehmen. Der Menschheit droht nicht die Knote eines fremden Willen, sie soll komplett vernichtet werden. Meist spielt man gegen solche Leute (X-Com), gelegentlich findet sich aber auch ein Spiel, in dem man die Gegenseite verkörpern darf ("Plague Inc.").

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •