Zitat Zitat von Glannaragh Beitrag anzeigen
Wundert mich jetzt doch ein bißchen. Gehalt ist zwar nicht Bombe, aber solide, steigt mit den Dienstjahren (vorausgesetzt man schafft es, verbeamtet zu werden), relative Standorttreue und abgesehen davon, daß wirklich jeder eine Idiotenlehrergeschichte zu erzählen hat, ist der Beruf sooo schlecht gar nicht angesehen.
Ich dachte so schlecht ist die Bezahlung gar nicht. (Gerade wenn es denn mit der Zeit steigt.) Und BIT scheint ja auch kein Problem damit zu haben. Man muss halt Bedenken, dass da auch keine großen Führungsaufgaben oder sonstwas gemacht werden. Wenn man das mit andern ähnlichen Sachen vergleicht ist das doch bestimmt nicht viel schlechter, oder? Klar, wer BWL studiert und irgendwo im Management ist, verdient dann auch viel mehr(aber in so hoch bezahlte Positionen kommt am Ende sicher auch nicht jeder). Gibt bestimmt auch genug andere Sachen, bei denen man studiert und am Ende nicht automatisch superreich wird.

Zitat Zitat von Glannaragh Beitrag anzeigen
Als Historikerin kann ich auch sagen, daß dein Fach Geschichte auch nur so lange mit "boah ey, voll öde" bedacht wird, bis man ein bißchen anfängt, aus dem Nähkästchen zu plaudern. Versuch's mal .
Achja, und Deutsch, dein zweites Fach: Da hatte ich in der Schule immer ne 3 oder 4. Studiert hab ich es später trotzdem. Die einzige 4 dort hatte ich später in Grammatik III, also der Teil, wo's mit Universalgrammatik und obskuren Sonderfällen langsam echt esoterisch wird .
Wat ich sagen will: Deutsch und Geschichte sind zwei spannende Fächer, die sich nicht nur zum Kombinieren eignen, sondern auch für schöne Anekdoten gut sind. Zum Beispiel aus der Zeit, als man Goethe noch mit ö schrieb .
Ich kann nur aus Schülersicht sprechen. Wenn ich mich zurückerinnere an meine Schulzeit(bin froh, dass 11. bis 13. Klasse es nur noch "Gemeinschaftskunde" gab, wo etwas Geschichte dabei war und dann aber auch andere Sachen, bei dem Fach - kein reiner Geschichtsunterricht mehr) kann ich da sagen, dass Geschichte total langweilig war. Realschule habe ich(und alle andern auch) nur - danke dem Lehrer und der Art, wie er den Stoff abprüfte - vor nem Test die paar Seiten ausm Buch gelernt, danach versucht das alles zu beantworten(möglichst die nervigen Jahreszahlen korrekt). Danach wieder alles vergessen. Mag sein, dass es da interessante Sachen gibt, bei denen man auch für die Zukunft nen nutzen ziehen kann, aber dass man wirklich alles mögliche wissen muss, was dort unterrichtet wird ... das zweifle ich an. Da find ich eher Kunst und Sport noch wichtiger(was ich eigentlich absolut nicht mag).

Dass dann teilweise so stark auf der NS-Zeit herumgeritten wird(zumindest zu meiner Schulzeit auf meinen Schulen) - das find ich auch etwas extrem. Da muss man auch nicht jedes Detail wissen - entscheident ist ja nur, welchen Nutzen man aus der Geschichte zieht(nicht blind irgendwelchen "Führern" zu folgen). Das geht auch ohne die exakten Jahresangaben mit Tag und Uhrzeit. [Ich finde man sollte viel mehr auf psychologische Aspekte eingehen, um zu verstehen, wie es zu sowas kommen kann - dass sehr viele Leute einem "Führer" folgen. War mal in einer Sozialpsychologievorlesung, da meinte der Dozent, dass Hitler sehr interessant für Sozialpsychologen war, weil sowas halt sehr interessant ist.]

Sicherlich nicht leicht zu unterrichten, sowas, oder? Wenn die meisten ja sowieso nur auf ne Prüfung hin auswendig lernen(was anderes kann man ja da auch gar nicht, da es da ja keine Sachen gibt wie z. B. Mathematik, wo man sich was herleiten kann und eben gerade nicht auswendig lernt ... oder Deutsch wo dann nur irgendwelche Texte interpretiert werden und man auch nicht viel auswendig lernt).

Das Auswendiglernen ist halt das problematischste bei Geschichte - da es dort ja nicht ohne geht, und ich nie gern so gelernt habe(ich vergesse da schnell die Sachen).


@GEMA: Die haben sowieso zu viele Sonderrechte(irgendwas mit dieser "Beweislastumkehr" dort - vermutlich auch der Fall, warum BlackRose für die Band, die nicht mal bei der GEMA ist, dies nachweisen müssen, statt umgekehrt - GEMA muss nachweisen, dass die Band von ihr vertreten wird). Denen müsste jemand dringend mal einen Riegel vorschieben. Aber die tollen Politiker machen da ja nichts. Sind zu beeinflusst von den Lobbyisten.