Yup, da liegt meist der Hund begraben, obwohl die Lehrpläne ganz andere Inhalte hatten. Eben u.a. auch der Umgang mit Internet, seien es eben Urheberrechte (Was darf überhaupt auf YouTube? Was ist CC? etc. pp. Das würde für mich nicht zwingend in Kunst fallen. Vielleicht in Deutsch, aber dann kommen wir zum "Deutsch als Dumping-Fach für ALLE Themen"-Thema.) oder soziale Medien im groben Ganzen. An der Realschule war auch im Lehrplan das Programmieren eher ein "netter Bonus" für gute Schüler, die sich dafür interessieren, aber es ging wirklich um Grundbildung. Allerdings bin ich mir nicht so sicher, ob die Leute, die neue Lehrpläne machen, die Vorgänger überhaupt lesen...Zitat
. Aber, äh, anderes Thema.
Die Sache ist aber leider auch die, dass Lehrer bei integrierten Medienkompetenzen wissen müssen, was im Umgang mit Medien geht und was nicht. In einem Praktikum hatten wir nämlich den Fall, dass ein Schüler über einen Lehrer eine Fake-Seite bei Facebook gemacht hat, auf der er Dinge alá "Ich begrabsche gerne kleine Kinder." geschrieben hat. Auf seinem eigenen Profil, das mit diesem verlinkt war (Narf.), hat er nur über die Geilheit von Drogen geschrieben. Ich mein, ja, Jugendliche können echt dumm sein. Aber der Knüller war dann eher, dass ich mich um diesen Fall kümmern musste, weil die etwas ältere Lehrerschaft wirklich überfordert war. Auch mit diesen offensichtlichen Fehltritten, die locker Grundlage für eine Anzeige wegen Rufmord und Beleidigung gewesen sein könnten.
Ich gebe da auch etwas der Lehrerausbildung die Schuld, da man dieses Thema zwar gerne anreißt, aber nie wirklich beleuchtet bzw. die Lehramtsstudenten etwas unsicher zurücklässt. Da wird einfach mal "CC??" oder "Bildrechte!!1" an den Kopf geballert und dann nie wieder erwähnt. Zumindest bei uns, ich verallgemeinere heute zuviel..
Preaching to the choir.Zitat
. Yop, aber es sind auch schon so Dinge, wie man etwas anschließt, bei denen man doch sehr lange mit 'ner Augenbraue gaaaaaaaaaaaaanz weit oben da steht. Auch schon Dinge, wie man Office benutzt, wissen viele Schüler dort absolut gar nicht. Nachdem mir ein Schüler mal einen zweiseitigen Text in die Hand gedrückt hat, den er komplett auf dem Smartphone geschrieben hat, war ich doch etwas perplex. Und glaub bloß nicht, dass man es dem Text nicht angemerkt hätte.
.
tl;dr: Lehramtsstudenten können ganz schön viel motzen... Ich bin keine Ausnahme..