Ich schlage eine einheitliche Farbpalette als Basis vor, die Platz für Erweiterungen lässt.
@Tako
Das wäre nicht schlecht, aber das übersteigt meine Fähigkeit, also sich eine Farbpalette auszudenken, die gut aussieht und möglichst flexibel ist.
>>Vorschlag<<
Das ist wohlgemerkt die Farbpalette vom Atari "800XL", aber dennoch sollte man damit gut arbeiten können.
Es sind exakt 256 Farben.
--
Nicht schlecht, aber was mich am meisten stört ist das Wort "Atari", bist du sicher das man die frei verwenden darf ?
Bzw. kennt jemand ein Bildbearbeitungsprogramm mit dem man die Farbpalette einer png-Datei anzeigen lassen kann, sowas wäre recht nützlich um selbst was in die Richtung zu machen.
--
http://de.wikipedia.org/wiki/Farbmarke
http://de.wikipedia.org/wiki/Pantone
Problem, Officer?
Nee, ist in diesem Fall unbedenklich. Allerdings eignet sich die Palette so noch nicht zur praktischen Verwendung, da müsste jemand erstmal vernünftige Color-Ramps oder so ein Farbgitter draus bauen.
Hab grad diese Palette gefunden :
Läuft laut Wikipeda unter Public Domain, also frei von Urheberrechten. Mal so gefragt, wären diese 128 Farben schon zu viel? Weil 32 Farben halte ich mMn. für ein bisschen wenig zum erstellen meherer verschiedener Sets.
Ich denke 32 Farben sind ausreichend für einen simplen Grafikstil. Und die Farben von DB32 sehen sehr gut gewählt aus; errinert sehr stark an Klassiker wie Seiken Densetsu 3.
Man kann ja mit den 32 Farben dort anfangen und falls nötig weitere hinzufügen.
Die Farbpalette, welche du verlinkt hast, hat für meinen Geschmack zu viele Farben eines gleichen Farbtons. Dort sind 16 Rottöne enthalten, mehr als man jemals nutzen würde.
http://www.pixeljoint.com/forum/foru....asp?TID=16247
Faghers Palette ist in Punkto Tonwerten und Farbverteilung dem Farbprisma nach ausgewogen verteilt.
Heißt soviel wie, dass die meisten Abstufungen kontrastreich genug sind und die Rampen, die man aus den Tönen zusammenbaut harmonieren und ne gewisse (Farb)Tiefe erreichen und dass ein großer künstlerischer Erfahrungswert zum Zuge kam,als die Töne, die man letztendlich braucht um was darzustellen ausgewählt worden sind.
Copyright auf ganze Farbpaletten ist der größte Schwachsinn an den man denken kann.
Die einzigen Farben, die Copyrightmäßig geschützt sind, sind jene von bekannten Marken wie zum Beispiel Ferrari-"rot" oder der Lindt "gold"Hase - dies basiert allerdings auf ner Farbe verbunden mit einem Produkt mit Wiedererkennungswert (z.B. auch Cola, rote flasche, weiße schrift, schwarze Flüssigkeit) und das auch nur um Plagiatsversuche zu verhindern.
Die DB32 wurde gemacht um verwendet zu werden (so wie die 16ener - eben speziell um Leuten zu ermöglichen ihre Grafiken zu erstellen ohne sich nen großen Kopf um die Farben machen zu müssen, da für so was ziemlich viel Know-How notwendig ist),
Wenn ihr euch so unschlüssig seid ob ihr sie verwenden dürft, schickt ihm halt ne E-Mail und fragt.
Einziges Problem wenn man die Palette benutzen will, ist halt das man Sachen weit genug simplifizieren muss und dass man keine Angst vor platten Flächen hat.
Probleme gibts lediglich bei ungewöhnlichen Effekten wie z.B. Neonleuchten oder wenn man versuchen will was realistisch darzustellen, ode rman will nur n klar ausgewähltes Farbgamut haben, da stößt die Palette recht schnell an ihre Grenzen (Realismus habt ihr aber eh nicht vor, mal abgesehen von etwas passenderen Proportionen).
Die Palette die du gelinkt hast Makoto ist quasi nutzlos. Das ist ne mathematische Abstufung von Tönen mit ner geschätzten Sättigung von 50% per Farbe, was die ganze Impression tötet, da keine einzige Akzentuierung gesetzt wird.
Nur weils mehr Farben sind, ist es nicht automatisch besser, de fakto kannst damit wesentlich weniger anfangen und unhandlicher im Gebrauch ist sie zusätzlich noch - und die Farbinterkonnektivität fehlt vollends.
2 Tipps meinerseits:
1.) nehmt die DB32, ist die beste Möglichkeit die ihr habt
2.) einigt euch auf nen Stil für Outlines, wie viele Farbabstufungen ihr pro Objekt verwenden wollt, die Richtung vom Licht und die perspektivischen Verkürzungen um nen einheitlichen Stil zu generieren
Mit der 32-Palette ist das Ergebnis jedenfalls sehr... retro.
Beim Gras hab ich mich nicht daran gehalten, weil die Stufungen zu hoch für eine Fläche wären.
Mir persönlich wäre mit dieser Palette die "Hose" auch zu eng, und die Beispiele damit finde ich auch nicht unbedingt überzeugend.
--
Damit kann ich mich anfreunden, nur die Arme erscheinen mir irgendwie zu kurz. Oder liegt das an der neu gewählten Perspektive?
Das ORTP ist nicht zufällig für Conteste wie den Humble Bundle 10.000Dollar Contest freigegeben?
(Contestgeber sagen ja teilnahme wäre unkomerziell, sieg ^^ hmm naja...,Künstler sagen zurecht das Gegenteil wie es scheint)
Wie stehts mit dem ORTP, ich will zwar wohl nicht mitmachen aber wäre es freigegeben? Wenn man gewinnt könnte man ja 10% spenden ans Atelier?
Wie wäre es allgemein wenn man sich schonmal an ein Grundgerüst für die Nutzungsbestimmungen und eigentumsrechte des ORTPS macht?
Nicht das wenn einer aussteigt oder es mal Ärger gibt auf einmal das ganze Set nicht mehr zur legalen verfügung steht. (Wenn das Projekt erfolg hat,sieht ja sehr schick aus bisher).
Habt ihr schonmal überlegt statt das ortp bei rpgmaker web direkt das auf Steam Greenlight als DLC anzubieten? Ich würde euch sofort wählen^^ Mehr konkurenz = mehr qualität von komerzieller seite. Ich würde es kaufen dort um das Atelier zu unterstützen. Wenn es ankommt könnten weitere DLC auch die Künstler mit Geld beteiligen falls gewollt.(Aber das wären eh nur paar euronen und zukuinftsgespinste ^^ von daher)
Aber hattet ihr diesen Gedanken schonmal? Spricht da was gegen oder vieleicht auch für? Und sei es nur ob man es bei Steam Greenölight schaffen würde^^![]()
--_______________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________
Geändert von Bex (17.06.2014 um 22:21 Uhr)
Man könnte auf jeden Fall noch Lucy Foxs Kistenvon Seite 56 oder Aysas Standardchars von Seite 52 in den Charsetspoiler einbinden. Zwischendrin dürften auch weitere Grafiken untergegangen sein (für diejenigen, die ein wenig Zeit mit Suchen vertreiben wollen).
--Die Werwölfe kehren wieder...
Gedichte: Vision of Red | Zwergenreich | Denke dran | Es bleibt einmal | Habe, Haut und Heim
Weltenbau-Talk II - Weltenbau-Forum (bot-parasitiert, Überlebendes dafür (bald) archiviert)
~ im Gedenken einander auf Helvegen wandernd ~