Ich finde das alles gar nicht so Themenfremd und unangebracht, auch wenn ich nicht verstehe, warum man da Seiten drüber diskutieren und sich anfeinden muss.
Das alles illustriert wunderbar drei Probleme:
1) Es gibt mehrere Definitionen und Ebenen von "Diebstahl" sowie "geistigem Eigentum".
In diesem Thread wurden mehrere persönliche Auffassungen genannt, sowie Links zu Zitate aus unserer Rechtslage gepostet - allerdings auch Beispiele aus anderen Rechtslagen, etwa wie Japan.
2) Für eine klare Regelung braucht man klare Trennlinien.
- Halte ich mich Rechtslagen oder an kulturelle/interne/gruppenspezifische Gepflogenheiten?
- Wo fängt Diebstahl an? Beim Verwenden der Farbpalette? Beim Verwenden des Mainchars?
- Muss ich nur den Ersteller in den Credits nennen und gut ist? Oder muss ich vorher explizit um Erlaubnis fragen?
- Darf ich das Werk einfach verwenden und muss es erst rausnehmen, wenn mich der Urheber explizit darum bittet?
- Lege ich andere Maßstäbe an für kommerziellen und non-kommerziellen Ursprung bzw. Verwendung?
- Wenn das unerlaubte Verwenden anderer Leute Werke Diebstahl ist, was bedeutet das für Avatare, Signaturen, etc.?
- Tilesets bestehen meistens aus vielen zusammengeschnittenen Teilen anderer, oft kommerzieller Grafiken. Inwiefern ist eine Map, und sei sie noch so innovativ gemappt, bereits ein Problem?
- Ziehe ich eine Grenze zwischen Grafik und Musik? Warum? Ist Musik weniger geitsiges Eigentum anderer, nur weil sie schwerer selbst zu erstellen ist?
3) Welche Konsequenzen zieht man daraus?
Scheint hier, wie so oft, darauf hinauszulaufen: Solange keiner meckert, who cares. Das hat aber erst in letzter Konsequenz etwas mit der ursprünglichen Fragestellung zu tun. Zu sagen "Eh, als ob die merken/meckern, dass ich deren Bodentextur/Avatar/Whatever verwende" ändert gar nichts an der Frage, ob da eine unrechtmäßige Verwendung vorliegt. Nur weil mir keiner ans Bein pisst, weil ich den Kuli aus dem Büro klaue, macht es das nicht legitim, und auch da stellt sich die Frage nach der Grenze.
Auch eine Auffassung, die für die Tileset-Sache interessant sein dürfte, wäre die Unterscheidung zwischen Werkzeug und eigenständigen Werk. Viele Künstler auf deviantArt haben sehr strikte Regeln wenn es um ihre Brushes geht (im Prinzip Bilder mit zusätzlichen Einstellungen, die wiederum als Pinsel benutzt werden), andere sagen "Ich gebe ja auch nicht Faber Castell in den Credits an, nur weil ich ihren Bleistift benutze".
Wie man sieht, ist es nicht ganz so einfach, wie HerrDekay und Meuchelkuh es auf Seite 1 darstellen (von wegen weiß jeder mit Grundschulabschluss - schön wär's). Man kann Dinge auch abseits einer konkreten Gesetzeslage diskutieren, was auch zwingend notwendig ist, wenn wir die Diskussion auf irgendetwas anwenden wollen, was nicht auf unserem Recht basiert. Ethik bzw. Moral sollte nicht nur durch das Gesetzesbuch definiert werden, und so wie ich das sehe, ist das der springende Punkt: Wir haben die Fragestellung "Was ist legal?", innerhalb der Comm ist aber die Frage "Was ist moralisch korrekt?" die brauchbarere bzw. realistischere.
Wenn wir nach der Legalität gehen - und dabei konsequent sind - können wir 95% der Spiele hier gleich streichen, dafür brauchen wir keine 3 Seiten Diskussion und das ist auch keine Frage von persönlichen Ansichten.
@Gengar:
Ohne dich angehen zu wollen, aber magst du nicht nur dann posten, wenn du auch etwas zu sagen hast, idealerweise mit Argumenten? Pure Smiley-Posts gießen nur Öl ins Feuer, tragen aber nichts zum Thema bei.
Der Einwand bezüglich deines Avtars ist durchaus relevant für die Diskussion und sicher nicht dazu gedacht gewesen, dir ans Bein zu pissen. Die Frage, weswegen du es in einem Makerspiel für nicht legitim hälst, fremde Grafiken unerlaubt zu nutzen, bei deinem Nutzerbild (welches somit noch weitaus mehr verbreitet wird) da aber kein Problem siehst, ist durchaus berechtigt und auch interessant. Das ist kein Angriff, sondern eine ernstgemeinte Frage: Wo ist der Unterschied? Welche Eigenheiten hat ein Makerspiel, wie wir es kennen, die das Verwenden von fremden Ressourcen fragwürdiger macht als in einem Nutzerbild oder einer Signatur?
(Tipp @all: "Weil es ein Avatar ist!" oder "Weil es von Nintendo ist und das dann eh nicht interessiert!" sind keine für das Thema ausreichenden Antworten. Wenn ich Soratas Map als Avatar nehme haben wir das selbe Bild, obwohl da auf einmal die Quelle eine völlig andere ist. "Du machst das aber auch!" zählt auch nicht als Argument, sondern maximal als Ablenkung vom nicht-Vorhandensein einer produktiven Antwort.)