Ergebnis 1 bis 20 von 2358

Thema: WG #72 - Fell, Gebäck und Hygiene

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Katii Gast
    Rush war einfach nur genial, der geilste Film, den ich seit Herr der Ringe gesehen habe, ich hab mich gefragt ob er noch geiler gewesen wäre wenn ich nicht schon gewusst hätte was passiert... aber auf jeden Fall ne dicke Empfehlung hier zum schauen, egal of Formel 1 Fan oder nicht, der Film lebt durch die Charaktere!

    x.x auf den Weg zum Kino hab ich nem Typen die Tür aufgehalten, daraufhin ist der mir nachgelaufen: "Italiano, Italiano?", x.x und ich hab ihm mehrmals gesagt, dass ich ihn nicht verstehe, dann der Typ so "Isch liebe disch!", alles was er gesagt hat klang für mein inneres Ohr wie: "Aufenthaltsgenehmigung, Aufenthaltsgenehmigung, Aufenthaltsgenehmigung!", xD Ich hasse es wenn sowas passiert XD und bevor ich losgegangen bin hab ich noch über Chubby Chasers gewitzelt xD

  2. #2
    Also wenn das ein Italiener war, dann braucht der vermutlich Vieles, aber keine Aufenthaltsgenehmigung.

  3. #3

    Katii Gast
    Zitat Zitat von BlackRose Beitrag anzeigen
    Also wenn das ein Italiener war, dann braucht der vermutlich Vieles, aber keine Aufenthaltsgenehmigung.
    Ich glaube eben nicht dass es ein Italiener war er hat nur gefragt ob ich italienisch spreche... typisch italienisch sah er jetzt nicht aus
    außerdem dachte ich Italiener haben auch Englisch in der Schule

    Geändert von Katii (02.10.2013 um 23:15 Uhr)

  4. #4
    Ooohh, Englisch an der Schule gehabt zu haben heißt gar nichts, so unglaublich das auch klingt. In meiner Stufe sind mehrere Personen, die keinen Deut Englisch können und sogar lieber abgewählt haben, damit sie nur noch Französisch haben, was sogar angeblich für sie noch leichter sein soll. Und ich nur so: "Whaaat." xD

  5. #5
    Zitat Zitat von Ligiiihh Beitrag anzeigen
    Ooohh, Englisch an der Schule gehabt zu haben heißt gar nichts, so unglaublich das auch klingt.
    Meiner Meinung nach klingt das gar nicht unglaublich. Ich kenn auch einige die nur schlecht englisch sprechen, obwohl sie es in der Schule hatten und ich kann es komplett verstehen, weil ich den Englischunterricht in der Schule einfach nur beschissen finde. Ich selbst habe auch Englisch in der Schule gehasst/nicht gemocht und schaue z.B. heute alle Serien und so auf englisch.
    Die Schule gibt einem meiner Meinung nach das Grundvokabular und sonst nichts, da der Unterricht einfach schlecht aufgebaut ist. Was man aus diesem Grundvokabular macht liegt dann an einem selbst.

  6. #6
    Ich fand den Englischunterricht auch nie besonders. Das Hauptverständnis gegenüber der Sprache kommt bei mir größtenteils durch Computerspiele und diverse englischsprachige Seiten/Videos im Internet. ^^"

  7. #7
    Das Problem ist einfach dass das Vokabular, was man in der Schule lernt, nichts ist was man anwendet. Wir haben jede Menge über das Indische Katensystem in Englisch gelernt. Wann brauch ich das bitte mal. Irgendwann haben wir mal Rollenspiel gemacht, einkaufen in einem Laden oder sowas in der Art, aber das war als wir in der 5. und 6. mit Englisch angefangen haben. Danach haben wir nur an sich "unnützes" Vokabular gelernt, nichts, womit man sich in einem englischsprachigen Land "durchschlagen" könnte. Das selbe galt auch für Französisch und Spanisch. Alles andere muss man sich eigentlich selber beibringen, indem man Filme o.ä. auf Originalsprache schaut. Ich mein, wir haben in Englisch Filme _auf Deutsch_ geschaut. oO

    Hier in Norwegen beginnen die schon in der 1. Klasse mit Englisch, was ich gut finde. Alle Filme im Fernsehen, abgesehen von Kinderfilmen für die Kleinsten, sind auf Originalsprache und nur mit Untertexten versehen. Englisch ist daher viel omnipräsenter in Hier als in Deutschland. Dennoch ist es gerade auch in Schweden so, dass kaum jemand Englisch auf dem "Gymnasium" wählt (habe gerade gestern einen Artikel dazu gelesen auf einer Norwegischen Internetseite einer Zeitung). Nun bekommt man Extrapunkte, wenn man das als Schwerpunkt / Vertiefung wählt... meiner Meinung nach sollte Englisch Pflichtfach für alle sein, da man einfach heutzutage nicht mehr ohne auskommt denke ich oO Und der Englischuterricht sollte lieber besser angepasst werden an das, was man auch praktisch anwenden kann.

  8. #8

    Katii Gast
    also in Deutschland ist Englisch Pflichtfach und es von der 5ten Klasse an zu haben reicht vollkommen aus... das sind 9 Jahre Englisch in der Schule 4 weniger bei Hauptschülern, aber wenn jemand da nicht mitkommt würde er auch nicht mitkommen wenn es das ab der ersten Klasse geben würde meiner Meinung nach

  9. #9
    Desto jünger die Kids sind desto leichter ist es aber die Sprache reinzubekommen. Gerade wenn sie ein wenig präsenter wäre im Alltag, in Film und Fernsehen und man sich nicht dumm und dämlich suchen müsste nach Kinos die zB Filme im Originalton zeigen.

  10. #10
    Ich meine, es gibt sogar irgendwelche Exotenschulen wo man als 1. Fremdsprache Französisch haben kann - hier in Deutschland. Zu mindest vor Jahren zu meiner Schulzeit in meinem Bundesland kannte ich Leute die so eine Schule besuchten ab 5. Klasse. Muss ja schlimm sein, diese schreckliche Sprache lernen zu müssen und dann nicht mal richtig Englisch zu haben(aber Englisch kommt später pflichtmässig dann dazu - selbst auf irgendwelchen Realschulen, habe mir das gerade mal ergooglet und eine Webseite zu einer Realschule gefunden, da wäre dann 7-10. Klasse Englisch Pflicht, während Leute die Englisch als 1. Fremdsprache haben Französisch ab 7. Klasse als Wahlfach wählen können - Englisch ist halt doch irgendwie Pflicht, was auch gut so ist, auch wenn nur 7-10. Klasse wenig scheint).

  11. #11
    Zitat Zitat
    Und der Englischuterricht sollte lieber besser angepasst werden an das, was man auch praktisch anwenden kann.
    Also, ich werd von meiner Hochschule gelyncht, wenn ich Englisch ohne motivierenden Praxis-Bezug unterrichte. . Es gibt also schon Richtungswechsel.

    Es hat sich aber in Englisch aber auch einiges getan, gerade weil Englisch durch DVDs und Internet immer präsenter wurde und mehr Material bietet. Auch wurde Englisch in der Grundschule eingeführt, was momentan allerdings nicht wirklich was bringt, da dort momentan viele Lehrer es fachfremd unterrichten und dementsprechend das Englisch recht grausam sein kann. Es gibt nicht wenige Schüler, die danach auf eine weiterführende Schule gehen und zwar ein Lied über alle Farben auf Englisch singen, aber nicht übersetzen können. Das wird sich hoffentlich in Zukunft ändern, wenn mehr ausgebildete Englischlehrer eingestellt werden. Nichtsdestotrotz hängt es eben viel vom Lehrer ab. Ich könnte z.B. nicht sagen, dass meine Englisch-Lehrer ähnlich wie meine Französisch-Lehrer unterrichtet hätten, da gibt es schon massive Unterschiede im Sprachunterricht – wie in jedem anderen Unterricht auch.

    Und auch wenn ich Englisch sehr schätze und toll finde und alles, sollte man es nicht zu blauäugig sehen – in Spanien, Frankreich und Italien bin ich mit Englisch nie sehr weit gekommen. Klar haben es viele in der Schule, aber es wird einfach nicht gebraucht und der Einfluss englischer Kulturen ist bei weitem nicht so hoch wie in anderen Ländern. Da ist gar kein Bedarf dazu da, was sich sehr stark im Englisch-Unterricht widerspiegelt.

  12. #12
    Ich sage ja auch nicht dass das ein rein deutsches Problem ist. Dass die Lehrer fachfremd sind ist natuerlich ein enormes Problem, gerade wenn es dann Leute sind die genauso schlechten Englischuterricht in der Schule hatten wie ich. Ich hatte zwar durchgehend 13-14 Punkte im LK, aber ich hatte nach dem Gymnasium nicht das Gefuehl besonders gut Englisch zu können. Mal schauen, nächstes Jahr werde ich Englisch als Wahlfach wählen (ich hoffe es wird auch angeboten und die behaupten das jetzt nicht einfach nur ), da ich gerne Englisch unterrichten möchte. Sogesehen haben die Kids hier in Norwegen also drei Sprachen in der Grundschule, die hier von der 1. bis zur 7. Klasse (in der Regel) geht. Wir haben auf Norwegisch zwei Schriftsprachen, die beide erlernt werden müssen und sich durch die komplette Schulzeit ziehen, und halt Englisch ab der 1. Klasse. Viele Fernsehprogramme für Kinder ab der 4. Klasse sind auch auf Englisch im Fernsehen. Natürlich ist es inzwischen auch in Deutschland einfacher, Englische Filme zu schauen usw, aber dafür muss man sich halt schon die DVD besorgen o.ä., während es hier halt der Normalfall ist dass die Filme & Serien nur Untertitelt werden. Finde das die deutlich bessere Lösung, nicht allein nur deswegen dass es halt beim Englisch lernen hilft, sondern auch weil der Originalton mMn überzeugender ist.

  13. #13
    Zitat Zitat von Miss Kaizer Beitrag anzeigen
    Ich hatte zwar durchgehend 13-14 Punkte im LK, aber ich hatte nach dem Gymnasium nicht das Gefuehl besonders gut Englisch zu können.
    Ja, was ich hier nachwievor kritisiere ist ehrlich gesagt, dass man hier viel zu schnell "zufrieden" mit dem Englisch-Skill ist. Es wird teilweise nicht sehr viel erwartet und in der Realschule ist es kein Geheimnis, dass Schüler die Englisch-Abschlussprüfung deshalb mögen, weil sie die mit Abstand einfachste ist. Ich musste nach meiner Schulzeit auch enormst an meiner Aussprache arbeiten, weil gesprochenes Englisch recht irrelevant für die Noten war. Solange ich ein Brot in England bestellen könnte, wär's doch schon in Ordnung. .

    Zitat Zitat
    Finde das die deutlich bessere Lösung, nicht allein nur deswegen dass es halt beim Englisch lernen hilft, sondern auch weil der Originalton mMn überzeugender ist.
    Das habe ich in Finnland so genossen... . Gibt es eigentlich einen Grund, warum Skandinavien eigentlich so englisch ist? Ich hab mich nie damit beschäftigt und kann es mir so aus'm Stehgreif auch nicht begründen.

  14. #14

    Katii Gast
    etwas was dazu passt habe ich erst heute morgen gelesen

    http://www.stern.de/kultur/tv/prosie..._campaign=alle

    das finde ich klasse könnten sie ruhig auch weiter so machen, allerdings gibt es viele ältere Menschen für die finde ich deutsch synchronisierte Filme einfach besser...

  15. #15
    Zitat Zitat von Wonderwanda Beitrag anzeigen
    Das habe ich in Finnland so genossen... . Gibt es eigentlich einen Grund, warum Skandinavien eigentlich so englisch ist? Ich hab mich nie damit beschäftigt und kann es mir so aus'm Stehgreif auch nicht begründen.
    Naja, ich glaube einer der Hauptgründe ist dass es sich einfach nicht LOHNT (wirklich von einem finanziellen Blickwinkel gesehen) alles zu dubben. Ich seh's ja gerade in Norwegen - hier gibt es gerade einmal 5 Millionen Menschen, auf einer Fläche die grösser ist als Deutschland. Dazu haben wir jede Menge Dialekte die stark vertreten sind. Einige sind schwer zu verstehen (das selbe gilt auch für Schwedisch und Dänisch, nur weil man die Schriftsprache vllt versteht und auch irgendeinen Schweden oder Dänen versteht heisst das noch lange nicht dass man alle versteht. Ich finde es von den Dialekten her schon krasser als in Deutschland, da hier so ziemlich jede Familie einen eigenen Dialekt hat), und gerade hier in Norwegen (oder halt auch wieder im Norden von Schweden und Finland) haben wir ja auch noch die Samen, die halt auch ihre eigene Sprache haben. Gesetzlich ist es hier so geregelt dass ein gewisser Prozentsatz Medien auf Nynorsk (eine unserer beiden Schriftsprachen) sein müssen, das waere schwierig umzusetzen wenn Filme und Serien gedubbt werden wuerden. Und soweit ich weiss muss auch ein gewisser Teil auf Samisch angeboten werden. Heisst, die müssten hier in Norwegen Medien auf drei verschiedene Sprachen dubben. Schwedisch, Dänisch und Norwegisch sind zwar ähnlich, aber nicht zu dem Grade dass man alles ein Mal dubben könnte für alle drei Länder zusammen (man kann gerne noch Island dazuschmeissen)... und in Schweden und Dänemark sind die Situationen ja auch nicht sooo anders als in Norwegen. In Finnland hast du viele Schweden, bzw die lernen auch Schwedisch in den Schulen stellenweise, aber halt auch wieder nicht alle soweit ich weiss... ^^ Ich glaube es ist einfach billiger und einfacher es auf Englisch zu belassen... Und bei so kleiner Bevölkerung ist es ja auch wieder schwierig, genug Synchronsprecher zu bekommen, damit nicht alles sich gleich anhört und so endet wie in Polen...

  16. #16
    Zitat Zitat von Wonderwanda Beitrag anzeigen
    Ich musste nach meiner Schulzeit auch enormst an meiner Aussprache arbeiten, weil gesprochenes Englisch recht irrelevant für die Noten war. Solange ich ein Brot in England bestellen könnte, wär's doch schon in Ordnung. .
    Oh ja, wie wahr. Bis ich im zweiten Semester Phonetik belegen musste, war mir gar nicht so recht klar, wie grausam meine Aussprache zum Teil war. Entweder extrem deutsch oder ein totaler Mix aus BrE und AE. Aber letzteres zog sich auch durchs Vokabular und die Schreibweisen. Wir haben BrE in der Schule gelernt (auch wenn die Aussprache, die uns vorgelebt wurde null damit zu tun hatte), haben im Fernsehen, Internet, etc. AE-Begriffe aufgeschnappt und es hieß nur "Klar, benutzt die wenn ihr wollt, aber bitte dann auch konsequent AE schreiben." Inwiefern sich Americen und British English aber voneinander unterscheiden wurde nie erwähnt. :/

    Besonders schön, da ich mir die britische Aussprache von "either", "advertisement", etc. heute noch versuche abzugewöhnen. Alleine bis "Master" und "father" saßen hab ich fast ein Jahr gebraucht.

  17. #17
    Der English Unterricht hatte mich regelmäßig schon in der 5. Klasse unterfordert und ich hatte mir damals schon Zusatzmaterial in Form von Büchern (Shakespeare, Seneca, Orwell, Gibson, Herbert, Dick, E.E. Doc Smith yay für gut sortierte Fremdsprachenabteilungen in Bibliotheken ^^) und Games (besonders die Ultima Serie) besorgt um meine Sprachkenntnisse zu vertiefen =)

    Englisch war so ziemlich das einfachste Fach was ich haben konnte an der Schule was man auch an meiner Notenkurve sieht: Eingestiegen mit lauter Einsen die sich langsam in Richtung 2~3 verschoben, grund war aber auch nur der das ich nichts für das Fach lernen brauchte und ich mit der Zeit fauler wurde was Extraleistungen anbelangt

    Auch andere Sprachen fand ich faszinierend (wem der Seneca nicht aufgefallen ist oben: den hab ich auf Latein gelesen ). Ich kann mich noch an den Blick der Bibliothekarin erinnern als ich als 5. Klässler nach Einstig ins Latinum und Graecum fragte (die Sprachen natürlich, nicht das Examen)
    Mit der Zeit hier und da noch andere Sprachkenntnisse wie zB: Französisch, Italienisch, Spanisch, Cheerokee, Gällisch, Russisch, Romulanisch, Klingonisch und Swahili (Yes, Star Trek made me do it ), angeeignet, aber irgendwie nie wirklich vertieft
    Wär ich nicht so von Technik begeistert hätt ich wohl was in Richtung Fremdsprachensekretär, Korrespondent oder Übersetzer gemacht Beruflich.

    Geändert von fedprod (03.10.2013 um 16:31 Uhr)

  18. #18
    Ich bin ja schon fast beruhigt, daß nicht nur an meiner Penne Filme in Englisch auf deutsch geschaut wurden (IM LEISTUNGSKURS!!). Jedenfalls, die gesammelten hier geschilderten Katastrophen gabs bei mir auch, und mein Abi ist mittlerweile elf Jahre her.
    Ich hatte einige sehr, wirklich sehr gute Lehrer. Leider keinen einzigen davon in Englisch. Da gabs nur Pflegefälle .
    Aber auch im Vereine haben die es nicht geschafft, mir die Sprache madig zu machen.

    @ fedprod, keine Garantie für richtige Schreibweise: tlin'ghan kHol jatl'a?
    Ist schon 'ne Weile her bei mir, aber ich hab das Übungsbuch noch . Aber wo zum Donner kann man romulanisch lernen? *auch will*

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •