Zitat Zitat von Corti Beitrag anzeigen
Das ist imo zu stark vereinfacht, auch wenn die Musikindustrie natürlich ein gern genommenes Ziel für populistische Aussagen darstellt. Das sind Unternehmen die $$ machen wollen. Dass die kein Interesse dran haben, dass Google $$$$$ macht und sie selbst weniger ist doch verständlich.
Gut, da spielt natürlich viel mit rein. Aber wenn man das alles so richtig ausgearbeitet aufschreibt, kann man einen Roman füllen ^^.
Aber das die Musikindustrie nicht mehr das große Geld macht, haben sie sich trotzdem zuzuschreiben. Anstatt auf den lukrativen Zug aufzuspringen, haben sie sich quergestellt und lange dem Internet und seinen Möglichkeiten verwehrt. Das hat nicht nur die Verkaufszahlen beeinflusst sondern auch die Popularität.

Jetzt haben andere ihre Dienste auf den Markt geworfen, was die Industrie natürlich nicht freut ist klar, wenn sie die Eigner wären könnten sie mehr Geld machen.
Aber damit werden sie sich wohl abfinden müssen, youtube und spotify sind einfach die gängigen Plattformen. Sich dagegen sperren zu wollen führt nur zu weiter sinkender Beliebtheit und die Leute, die sowieso standardmäßig auf diese Dienste zugreifen, werden es weiterhin machen. Egal wie.

Alternativ könnte die Musikindustrie ja auch mal versuchen bei den bestehenden Diensten einzusteigen... zu realisierbaren Konditionen.
Ein gutes Beispiel bietet da doch auch die GEMA. Die schaffen es einfach nicht sich mit Google zu einigen, während das in anderen Ländern problemlos funktioniert hat.

Das Internet ist der Zukunftsmarkt, ein Stück vom Kuchen abhaben zu wollen ist vollkommen verständlich. Aber dann auch mit ordentlicher Umsetzung.