Ähm, wo ist denn da die konkrete Quelle? Die Karikatur ist ja ziemlich offensichtlich, aber ansonsten ist das ja sehr stark einfache Wiedergabe und Einordnung von Faktenwissen. Darauf legen wir in NRW eigentlich weniger Wert. Hier zählt es mehr solche Dinge anhand einer konkreten Quellenarbeit unter einer bestimmten Fragestellung herauszuarbeiten.
Schulspezifische Arbeitsweise gibt es in NRW nicht. Da wir als Vorgabe haben, wissenschaftspropädeutisch zu arbeiten, lernen die bei uns gleich auch die Vorgaben einer wissenschaftlichen Quellenanalyse. Jahrgangsbester war ich übrigens auch in Deutsch und Geschichte ... und das ganze sogar schulübergreifend über vier Gymnasien, da die bei uns in den Fächern kooperierten. Ich durfte damals über Hans-Ulrich Wehlers Bewertung der Revolution von 1918/19 meine Abiturklausur schreiben, diese kritisch bewerten und abschließend anhand von zwei zusätzlichen von mir gewählten Revolutionen (Französische und Russische Revolution) den Revolutionsbegriff erläutern und abstrahierend auf Wehlers Thesen anwenden. Das waren dann am Ende schlappe 35 Seiten Text von meiner Seite aus und ein Lehrer, der mir höchstpersönlich die Tinte abdrehen wollte. Witzig ist dabei ja, dass ich noch bis Februar an einer ehemaligen Konkurrenzschule Refrendar bin.Zitat
![]()