Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 3344

Thema: WG #68 - Retrodrama, oder: Ich bin zu alt!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Da sieht man mal wieder wie unterschiedlich die Lehrpläne von NRW und Bayern sind: Wir hatten von den oben genannten Werken nur "Iphigenie" im LK und "Mario und der Zauberer", welches übrigens nach der Blechtrommel meine verhassteste Deutschlektüre war in der 11ten.

  2. #2

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    He, "Die Blechtormmel" und "Mario und der Zauberer" sind toll ... wenn man weiß, wie man sie lesen muss. ;-)

    "Mario und der Zauberer" bietet sich im GK, der LK darf ja die Buddenbrooks machen, halt vor allem wegen seiner relativen Kürze und der Nähe der Thematik zum Fach Geschichte (Themenschwerpunkte: "Das lange 19. Jahrhundert" und "Das kurze 20. Jahrhundert") an, so dass der Stoff relativ "einfach" zu bearbeiten ist. Mir wäre es zwar aus unterrichtsorganisatorischer Sicht lieber, wenn einige kürzere Texte dabei wären, allerdings verstehe ich halt aus der anderen Perspektive auch, dass die Schüler an längere Ganzschriften herangeführt werden sollen. Über die Auswahl könnte man da dann allerdings sehr gut streiten, da ich die nicht immer für gelungen halte. Als Beispiel: Für mein Zweites Staatsexamen darf ich eine Reihe zu "Kabale und Liebe" planen und durchführen, welches laut Lehrplan in den "Sturm und Drang" gehört. Blöd ist nur, dass sich die Literaturwissenschaft da gar nicht so einig ist, ob man das Stück wirklich da einordnen kann oder ob es noch zur Spätaufklärung gehört.

    Wenn ich da an meine eigene Schulzeit denke, sahen die Lektüren bei uns doch anders aus im Deutsch-LK:

    Goethe: "Die Leiden des jungen Werthers", "Faust"
    Lessing: "Nathan der Weise"
    Eichendorff: "Aus dem Leben eines Taugenichts"
    Fontane: "Effi Briest"
    Walser: "Tod eines Kritikers"
    Kafka: Kurzgeschichten und Parabeln

  3. #3

    Gala Gast
    Ich mochte ja Emilia Galotti.

  4. #4

    Hier wird nicht geterrort
    stars5
    *verwirrt, weil da grade noch ein Post von Owly war*

    ....mep?

  5. #5

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Zitat Zitat von Gala Beitrag anzeigen
    Ich mochte ja Emilia Galotti.
    Also da mochte ich von Lessing wirklich "Nathan der Weise" lieber. Emilia Galotti ist zwar ein wunderschönes Bürgerliches Trauerspiel (und damit Vorläufer von "Kabale und Liebe"), aber letztendlich findeich die Thematik einfach nicht so spannend.

  6. #6

    Gala Gast
    Zitat Zitat von BIT Beitrag anzeigen
    Also da mochte ich von Lessing wirklich "Nathan der Weise" lieber. Emilia Galotti ist zwar ein wunderschönes Bürgerliches Trauerspiel (und damit Vorläufer von "Kabale und Liebe"), aber letztendlich findeich die Thematik einfach nicht so spannend.
    Kann die Dinger echt total gut runterlesen. Haben für mich sowas wie n guter Groschenroman

  7. #7
    Hey Owly, du kannst doch nicht einfach deine Beiträge löschen!
    Ich hatte angefangen, die Antwort unterwegs auf meinem iPod zu schreiben, fand dann aber, dass ich den Text lieber nochmal zuhause in Ruhe auf seine Schlüssigkeit überprüfen sollte. Leider war ich etwas gefrustet, dass ich eine halbe Stunde an einem Text gesessen hatte, der mir nicht so ganz gefiel, weshalb ich etwas trotzig zumindest den ersten Satz gepostet habe. Tut mir leid, wenn dich das irritiert hat!
    Was ich eigentlich sagen wollte, war in etwa, dass solche Szenarien oft dazu tendieren, zwar eine "unangenehme Wahrheit" offenbaren zu wollen, dies aber zu plakativ und realitätsfern versuchen, und das finde ich persönlich wiederum weder besonders spannend, noch intelligent. Selbst bei Golding, der unumstritten wohl einen der besten Beiträge dazu geleistet hat, ging für mich die Subtilität durch die Holzhammer-Symbolik verloren. Man kann das natürlich diskutieren, aber das war jetzt nur mein subjektiver Eindruck, der nicht wirklich durch etwas belegt war... oder belegt sein wollte.

    Zitat Zitat
    Also ich kann jetzt nur für den Deutschunterricht in NRW sprechen, aber wir haben hier die zentrale Vorgabe, dass wir vergleichend eine Übersetzung lesen müssen.
    Das würde ich tatsächlich auch für sinnvoll halten, aber bei uns wurden Übersetzungen leider nie anders behandelt als deutsche Originaltexte. Ich würde mich wahrscheinlich auch nicht so darüber aufregen, wäre ich von meinen Deutschlehrerinnen nicht darauf getrimmt worden, Texte fast Wort für Wort zu analysieren. Das macht es ziemlich heuchlerisch, wenn die Worte so in der Form nicht vom Autoren stammen und das auch nicht angezweifelt wird.

    Meine Abitursthemen in BaWü (wo es für alle Schüler verpflichtend ist, Deutsch als vierstündiges Hauptfach zu belegen) waren "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich Dürrenmatt, "Michael Kohlhaas" von Heinrich v. Kleist und Kafkas "Der Proceß". Mit der Auswahl war ich eigentlich sehr glücklich. Zusätzlich haben wir noch Arthur Schnitzlers "Fräulein Else" gelesen.

    Kafka war in der Tat ein etwas heikles Thema. Ich fand es sehr spannend, ihn zu lesen und zu versuchen, etwas in seine Denkweise abzutauchen, aber wenn es dann ums Interpretieren ging, hatte ich immer das Gefühl, nur an der Oberfläche zu kratzen und verzweifelt irgendwelche Regeln anzuwenden, von denen man sich in etwa sicher sein kann, dass sie zutreffen. Überhaupt fand ich Kafka wahnsinnig intim und persönlich, fast schon zu sehr als dass man "kalt" und analytisch über ihn sprechen kann oder jemals die Hoffnung haben könnte, das mit Gewissheit zu tun.

  8. #8
    Zitat Zitat
    welches übrigens nach der Blechtrommel meine verhassteste Deutschlektüre war in der 11ten
    ...

    10/10, lese deinen Beitrag immer wieder gerne.

  9. #9
    Zitat Zitat von BIT Beitrag anzeigen

    Goethe: "Die Leiden des jungen Werthers", "Faust"
    Lessing: "Nathan der Weise"
    Kafka: Kurzgeschichten und Parabeln
    Hatten wir in der Schulzeit. Mario und der Zauberer war die ersten 90 Seiten ein dahinplätschern der Handlung sondersgleichen, ich wüsste nicht wie man das gut ließt. Die letzten Seiten waren da besser, das Buch hätte ne Kurzgeschichte sein sollen. Was die Blechtrommel betrifft, so ist Teil 1 sicherlich gut, aber schon bei Teil 2 gehts rapide berg ab und ab Teil 3 wird Oscar komplett unnachvollziehbar, wer bitte wehrt sich nicht dagegen in die Klapse zu kommen?! Der letzte Teil wurde ja damals auch vom Nobelkommitee nicht in den Himmel gelobt. "Emilia Galotti! war toll, genauso wie Schillers "Johanna von Oreanes" "Ödipus" und "Die Verwandlung" "Woyzeck" "Der Sandmann" und einiges andere das ich vergessen habe.

  10. #10
    @Isgar:
    Bei Symbolik finde ich es schwer auszumachen, welche aus reiner Sprach- und Selbstverliebtheit des Autors entstanden ist, und welche mit gesundem Selbstverständnis eingebracht wird. Das zentrale Symbol beim Herrn der Fliegen, eben den Herrn der Fliegen, finde ich gelungen. Es ist für sich sehr kraftvoll, aber die Positionierung in der Romanmitte macht es beiläufig. Die Offenbahrung der Tragödie geht in deren Ursache unter.
    Und Piggy ist finde ich ein wunderbarer Charakter, weil er zwar die Zivilisation repräsentiert, mich als erwachsenen Leser trotzdem stellenweise richtig genervt hat.
    Was man bei dem Buch noch bedenken muss: Es ist ein Jugendbuch. Als Jugendlicher war ich unheimlich stolz auf mich Symbole zu entdecken und zu entschlüsseln, egal wie banal und offensichtlich sie waren (daran hat sich bis heute nichts geändert ^^).
    Ich muss das Buch nochmal lesen. Mein Gedächtnis ist was sowas anbelangt nicht gerade gut.

    Zitat Zitat
    Was ich eigentlich sagen wollte, war in etwa, dass solche Szenarien oft dazu tendieren, zwar eine "unangenehme Wahrheit" offenbaren zu wollen, dies aber zu plakativ und realitätsfern versuchen, und das finde ich persönlich wiederum weder besonders spannend, noch intelligent.
    Das sehe ich genauso. Geschichten, die nicht: "Schau mich an! Ich bin wichtig und tiefgründig!", schreien, würde ich das jedoch nicht ankreiden. Bei Zeitgenössischem lässt sich das natürlich viel leichter beurteilen.

    Geändert von Owly (18.10.2012 um 10:34 Uhr)

  11. #11
    Guten Morgen, WG!

    SO, jetzt gehts zum Einkauf der Erstausstattung erst zum Möbelfundus und dann zu Pogo Domäne! Ich bin aufgeregt.
    Wasserkocher, Waschmaschine, Staubsauger und Toaster hab ich umsonst bekommen.
    In 2 oder 3 Stunden bin ich fertig und schreib dann wieder. Dann hab ich hoffentlich alles erledigt.

    Wie gehts so?

  12. #12
    @ Nonsense:

    Find ich top, dass bei dir allmählich so alles wieder funktioniert
    Zitat Zitat
    Wie gehts so?
    Top. Richtig top. Perfekt. Hab heut endlich das verdammte Abschlusskolloqium, wegen dem ich mir schon 'nen Monat instant ins Hemd mach, bestanden. Daher geht's mir heut (das erste mal seit Mitte August, als ich das erste mal durch diese Prüfung gefallen bin) wieder richtig top, da ich nun weiß, dass mein Studium nicht mehr so hart auf der Kippe steht wie ich anfangs vermutet hab Jetzt muss ich mich nur noch in Anorganik reinhängen und alles ist gut

    (Bei so viel guter Laune ist es sogar zu verschmerzen, dass die Typen vom BaFöG sich immer noch nicht gemeldet ham und ich den Restmonat wohl mit 30 Euro auskommen muss... was soll's ^^)

  13. #13
    Überraschung: Katastrophe. Ich bin mal wieder riiichtig im A*SCH.

    Problem: Die inkompetenten Knallköpfe vom Arbeitsamt haben auf den Erstausstattungs-Gutschein folgendes geschrieben:

    "Bitte bewilligen sie für Herrn mimimi in Höhe von 1304,00 € folgendes:

    Lebensmittel ohne alkoholische Getränke"

    Das fand ich schon damals seltsam. Und GESTERN frag ich noch meine Bearbeiterin, ob das Möbel mit einschließt. Und sie so ja klar, kein Problem. Ja, Arschlecken!
    Pogo Domäne hat mir den Vogel gezeigt. Ich solle mir einen neuen Schein besorgen, auf dem Möbel draufsteht.
    Morgen um 8:00 Uhr alsao wieder zum Arbeitsamt und Freitag dann vielleicht endlich der Einkauf. Wenn ich Morgen schon das neue Dokument bekomme.

    Aber das ist nicht alles...Meine Mutter hat ja meine Sachen zusammengepackt. Und ich WUSSTE, das geht schief. Ging es auch. Es fehlt massig Zeug, mindestens 1 Karton. Sie weiß von nix, wir wissen von nix. Wo die Sachen sind, ist unklar. Ob ich das Zeug je zurück bekomme, unwahrscheinlich.

    Erschiesst mich. Hängt mich auf. Schlitzt mich auf. Ersäuft mich. Bitte. Jetzt. :I
    Die Nonsense-Soap findet kein Ende.

  14. #14
    Wow, Lebensmittel im Wert von 1.304,00€. Manchmal kommt es einem echt so vor, dass NIEMAND irgendwo in einem Büro/Amt nachdenkt.

  15. #15
    Vorallem ohne alkoholischen Getränke! Arsch offen? :0

  16. #16
    Sind Kippen Lebensmittel?

    Und heul mal nicht so rum von wegen "Erschiesst mich. Hängt mich auf. Schlitzt mich auf. Ersäuft mich. " etc. dir gings ja wohl schonmal schlechter. geht doch aufwärts, jammer nicht, mach was draus.

    Geändert von Corti (10.10.2012 um 12:20 Uhr)

  17. #17
    Ein Kumpel von mir, der mal im Jobcenter gearbeitet hat, hat mir mal erzählt, dass manche dann wohl hingehen und von diesen Lebensmittelgutscheinen nen Haufen Sixpacks Wasser kaufen, das Wasser wegschütten und sich vom Pfandbetrag dann den Alk kaufen.

  18. #18
    "Ein Kumpel von mir, der mal im Jobcenter gearbeitet hat, hat mir mal erzählt, dass manche dann wohl hingehen und von diesen Lebensmittelgutscheinen nen Haufen Sixpacks Wasser kaufen, das Wasser wegschütten und sich vom Pfandbetrag dann den Alk kaufen. ."

    Wir haben hier gerade alle sehr gut gelacht. Danke dafür.

    Corti: Naja, die 2-Tage-Verzögerung ist mir Schnuppe. Der fehlende Karton ist das Schlimme, es fehlt wirklich viel. Hoffentlich findet sich der noch. :-/

    Aber ja, einfach inkompetent, schreiben die Lebensmittel drauf. Mein Ex-Chef meint, wir sollten in ein teures Schnaps-Geschäft gehen...Aber Alkohol läuft ja nicht...

  19. #19
    Zitat Zitat von Layana Beitrag anzeigen
    Ein Kumpel von mir, der mal im Jobcenter gearbeitet hat, hat mir mal erzählt, dass manche dann wohl hingehen und von diesen Lebensmittelgutscheinen nen Haufen Sixpacks Wasser kaufen, das Wasser wegschütten und sich vom Pfandbetrag dann den Alk kaufen.
    Aus diesem Grund werden in unserer Region solche Leute an der Kasse nicht mehr angenommen, sprich wenn jemand so viele Mengen Wasser für seinen Lebensmittelschein kaufen möchte bekommt er nur eine normale Handelsübliche Menge, hab ich selber damals bei unserem Aldi mit bekommen, naja gut der Mann war aber auch dafür bekannt Alkoholiker zu sein....
    Vor 2 oder 3 Wochen war ja erst ein Bericht im Fernsehn von einer Frau die das gemacht hat, allerdings hat da der Laden ihr dennoch vom Pfandgeld nichts verkauft, meine ich mich zu erinnern....

  20. #20
    Lebensmittelgutscheine, ich erinnere mich. War das nicht der absolute Fail?

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •