ich glaube die meinen,dass du die graphen an einander kleben sollst.
setzte doch einmal die anfangs und endwerte der jeweiligen intervalle in den entsprechenden weg ein.
welche punkte erhälst du?
ausserdem lassen sich die wege auf "zwei weisen" zeichen.
1.du betrachtest den graph der funktion X etc.im dreidimensionalen.
2.du betrachtest die projektion des graphs entlang der t-achse.
es ist fast immer das zweite gemeint.ich denke,dass ist auch hier so,denn im dreidiemnsionalen ist die summe der graphen offensichtlich nicht
wegzusammehängend.
wenn du einen entsprechenden satz in der vorlesung hast,müsste nach dem zeichnen der wert des integrals leicht zu berechnen sein.
übrigens kannst du bei einer R² -> R² funktion einfach wie bei einer komplexen funktion integrieren.sonst wüsst ich auch nicht wie man das wegintegral lösen soll.
ich persönlich hätte mir der a) mehr probleme ^ ^