Hab den Film meinem Philosophieprof für die Vorlesung "Weltarmut und Ethik" vorgeschlagen - er war begeistert. Schon irre, da will man glatt zum Mülltaucher werden.
Danke für den Hinweis!
Hab den Film meinem Philosophieprof für die Vorlesung "Weltarmut und Ethik" vorgeschlagen - er war begeistert. Schon irre, da will man glatt zum Mülltaucher werden.
Danke für den Hinweis!
Was soll man mit dem Abfall sonst mache? Es wird immer Abfall geben. Das Problem ist weniger die Menge, als die Entsorgung und das unzureichende Recycling.
Abfallvermeidung ist da so ein Stichwort. Macht auch ziemlich viel Sinn, weil Überproduktion und so. Es ist nicht sonderlich solide-ökonomisch, wenn man die Hälfte von dem, was man produziert, später wegkippt. Ist ein bisschen so, als würdest du jeden Tag zwei neue Stück Butter anbrechen, weil du sie gern frisch und sowohl den Geschmack der Irischen als auch der Deutschen haben willst, weil's sonst langweilig wird. Und diesen Frische-Luxus und diese Auswahl bezahlst du jetzt jedes Mal mit, selbst wenn du deine Butter brav alle machst, alles, was du an der übelste reichhaltigen und stetig erneuerten Auswahl nämlich nicht aus dem Regal kaufst, landet irgendwann in der Verbrennungsanlage. Wenn wir ganz großes Glück haben, bekommt's aber die Tafel, die prinzipiell ziemlich gute Arbeit leistet - also das nur, damit jetzt niemand den REWE leer kauft.
Mal ganz abstrakt gesehen. Oder so ähnlich.
Geändert von Mordechaj (22.10.2010 um 23:11 Uhr)
از جمادی مُردم و نامی شدم — وز نما مُردم بهحیوان سرزدم / مُردم از حیوانی و آدم شدم — پس چه ترسم؟ کی ز مردن کم شدم؟
حمله دیگر بمیرم از بشر — تا برآرم از ملائک بال و پر / وز ملک هم بایدم جستن ز جو — کل شیء هالک الا وجهه
بار دیگر از ملک پران شوم — آنچه اندر وهم ناید آن شوم / پس عدم گردم عدم چو ارغنون — گویدم کانا الیه راجعون
Das Dilemma sind aber die Kunden selbst. Mein Bruder ist Filialleiter eines Supermarktes und was er öfters von Kunden zu hören bekommt, ist zum Haareraufen. Da beschweren sich tatsächlich Kunden, wenn sie an einem Samstag um 20 Uhr kein frisches Hackfleisch mehr bekommen oder wenns zum Herbst/Winter keine frischen, deutschen Erdbeeren gibt. Der Kunde will volle Regale haben. Auch kurz vor Ladenschluss. Ansonsten fangen sie an zu meckern.
Bio-Obst ist auch so ein Fall. Die meisten wollen heute Bio aber es darf keine Stellen haben. (Wobei zwischen Bio- und Konventionellen Anbau kaum noch ein Unterschied besteht)
Es meckern zwar viele über das Ostern-/Weihnachtssortiment, weil es zu früh verkauft wird aber komischerweise verkauft sich das immer, wie warme Semmeln.
Die Ware will nachher auch keiner mehr haben. Hilfsorganisationen wollen sie nicht. Es bleibt den Supermärkten nichts anderes übrig, als ein Überangebot anzubieten und dann die Ware wegzuschmeißen.
Mein Bruder wollte mal einigen Kindergärten ein gefallen tun und wollte die, vom Weihnachtsgeschäft übriggebliebene Schokolade verschenken. Die Kindergärten haben das Angebot abgelehnt. Mit der Begründung, dass die Kinder verwirrt seien, wenn der Weihnachtsmann so schnell hintereinander kommen würde O_o
Er selbst findet es auch nicht schön, die Ware wegzuwerfen aber wie gesagt, die Kunden wollen es so.
Joa, ich denke, uns sollte allen klar sein, dass Überproduktion und Minderverteilung zwei Symptome der Krankheit Luxusbedürfnis sind. Wär's dem Kunden egal, was man ihm anbietet und würde man ihm die Ware zuteilen, gäb's das unschöne Problem nicht. Allerdings würde es so auch in einer freiheitlichen Gesellschaft nicht funktionieren.
از جمادی مُردم و نامی شدم — وز نما مُردم بهحیوان سرزدم / مُردم از حیوانی و آدم شدم — پس چه ترسم؟ کی ز مردن کم شدم؟
حمله دیگر بمیرم از بشر — تا برآرم از ملائک بال و پر / وز ملک هم بایدم جستن ز جو — کل شیء هالک الا وجهه
بار دیگر از ملک پران شوم — آنچه اندر وهم ناید آن شوم / پس عدم گردم عدم چو ارغنون — گویدم کانا الیه راجعون
Der Beitrag "schmutzige Schokolade" http://www.ardmediathek.de/ard/servl...mentId=5555724
Ist auch wirklich empfehlenswert mal reinzusehen. 50% der Kakaobohnen kommen von der Elfenbeinküste. Auf den Plantagen arbeiten Kinder, die aus den umliegenden Ländern entführt werden. Täglich.
Schockierend und leider zeigt die Reportage keine alternativen was Schokoladeneinkauf angeht. Und wenn man auf die Schokoladenpackungen schaut, sind alle Namen wie Milka oder Toblerone mit den angeprangerten Großkonzernen (KRAFT; Nestle) verknüpft.
Kennt hier jemand eine Alternative zu solcher Schokolade?
Ich meckere auch so schon, denn ich will keinen ladenschluss. Und trotzdem volle Regale. Jetzt grade hab ich nämlich Lust auf ein Käsebrot. Aber keinen Käse mehr. Und weiß nicht was ich morgen essen soll. Nur weil es keine sonntags offenen Geschäfte gibt.Zitat
![]()
Ja, ich rede vollkommen am Thema vorbei, ich weiß. Ich finde das aber auch irgendwo scheinheilig, dass sich alle über die Praxis der Geschäfte aufregen, wenn sie es aber anders machen würden das Geschreie groß wäre. Auch von mir.
cats are not characteristically disposed toward voluntary aerobic exercise
Du kennst kein Geschäft, dass sonntags auf hat? Ich komme ja schon vom "Land" und kenne einen Rewe der mindestens einmal im Monat sonntags aufhat. Während es in Darmstadt angeblich einen gibt, der jeden Sonntag aufhat. Ich hab heute gegen 7 Uhr abends noch eingekauft und mich drüber geärgert, dass keine Tomaten mehr da waren. Wenn ich mir jetzt den Thread durchlese, schäme ich mich etwas für mein Ärgern.
Das Schlimme ist, dass heutzutage die Lebensmittelverschwendung den Kindern schon anerzogen wird. Das konnte ich gut, während meines Zivis sehen. Da war ich Küchenhilfe in einem Freizeitzentrum und was da manchmal wieder zurückkam, hat mich echt schockiert. Die Kinder schaufeln einfach essen auf ihre Teller und essen davon dann nur die Hälfte. Oder die Mischen irgendwelche Lebensmittel in einer Schüssel zusammen, sodass man die nicht wiederverwerten kann usw. Ok, es sind Kinder und ich verstehe, wenn die daran Spaß haben, aber man sollte ihnen schon mal sagen, dass es nicht so gut ist, was sie da machen.
„We don't make mistakes here, we just have happy accidents.“
Deine ehrliche Meinung? o.o Ich würd einfach meine Nachbarin fragen ob sie mir aushelfen kann... oder einfach, wie immer, einmal die Woche einkaufen gehen und halt alles besorgen. Das die Geschäfte Samstags offen haben finde ich ehrlich gesagt eine Zumutung für die Angestellten - wenn ihr Kinder hab, oder Freunde, dann wollt ihr doch nicht nur 1 Tag in der Woche für sie haben. :/ Sondern Freitags um 16.00 aufhören und dann Wochenende! schreien.Zitat von Freierfall
Ich hab btw ein wirklich gutes Verhältnis zu meinen Mitbewohnern - Mehl, Zucker, Eier, Milch, Kakao sind die Klassiker die wir immer mal wieder rumreichen, wenn was aus ist. Und Obst kaufen wir gemeinsam in großen Kisten. Ausser Bananen - da holen wir uns die "Reste" die von dem Lieferwagen nicht verteilt werden konnten. Ehrlich gesagt ist vieles wirklich einfach, wenn man bereit ist mit anderen zusammen zu "arbeiten".
Die Angestellten bekommen für die Samstagsarbeit einen Ausgleichstag*. Sie können dann einen Tag in der Woche frei nehmen aber im Grunde hast du schon recht.
Ich finde, Samstag muss schon sein aber dann nicht bis 20 oder 22 Uhr, sondern halt nur bis 12 oder 13 Uhr, wie es früher mal der Fall war.
Für viele Supermärkte wäre es sogar wirtschaftlicher, würden sie früher den Laden schließen.
Wir haben hier einen Penny-Markt, der täglich bis 22 Uhr (außer Sonntags) geöffnet hat und ab 18 Uhr kommt da kein Kunde mehr. Höchstens vielleicht noch ein paar Jugendliche zwischen 21 und 22 Uhr, die noch unbedingt Alkohol und Zigaretten kaufen müssen. Dafür lohnt es sich nicht, 2 oder 3 Mitarbeiter bis 22 Uhr arbeiten zu lassen.
Mein Bruder hat es auch mal versucht, seinen Laden bis 22 Uhr zu öffnen. Nach 2 Monaten hat er es aber wieder gekippt, weil es ein Verlustgeschäft war.
Und wer meint, dass eine längere Öffnungszeit mehr Arbeitsplätze bedeutet, der irrt sich gewaltig. Das Personal bleibt gleich. Das Personal wird dann halt nur in mehreren Gruppen eingeteilt, die dann unterschiedliche Arbeitszeiten haben und dann wohl möglich länger arbeiten müssen.
* Zumindest in den größeren Supermärkten, die ich kenne
Geändert von Whiz-zarD (24.10.2010 um 11:09 Uhr)
Auch Verkaufsangestellte haben nur eine 5-Tage- bzw. eine soundsoviele-Stunden-Woche und dazu vermutlich noch Anspruch auf 2 Wochenenden pro Monat. Und ganz ehrlich, als ich im Schichtdienst gearbeitet hat, hat erster auch keiner gefragt, ob ich vielleicht mal ein reguläres Wochenende haben möchte, und zweiter bin ich nur aller zwei Monate überhaupt mal dazu gekommen, geregelt einkaufen zu gehen und nicht auf Fluchtmechanik nach 21°° noch in den real zu pirschen. Da hätte mir ein verkaufsoffener Sonntag schon was gebracht. Es mag vielleicht etwas seltsam klingen, aber die Erwartung an ein Geschäft, bei dem ich potenziell Kunde bin, dass es mir jederzeit offen steht und ich mich nicht auf die Umstände meiner Dienstleister einstellen muss, ist alles andere als fernliegend oder illegitim. Und das heißt nicht, dass ich 24/7-Öffnungszeiten befürworte, aber Freierfalls Ansprüche sind prinzipiell gerechtfertigt.
Ich stelle die These auf, dass soetwas im heutigen Gesellschaftsbild eine absolute Ausnahme ist. Es gibt auch keinen Anhalt dafür, sich kollektiv zu versorgen, selbst wenn ich persönlich das für sehr sinnvoll, schlau und praktisch halte. Zumal: Wenn du allein wohnst, gehst du nunmal nicht einfach zum Nachbarn und lässt dir dort einen Packen Reis in die Hand drücken - geschweigedenn ein Käsebrötchen.Zitat
Ich muss dazu sagen: Ich halte es für absolut zumutbar, am Sonntag halt mal nicht in den Supermarkt gehen zu können. Imbisse, Restaurants etc. haben in der Regel auch sonntags geöffnet, verhungern muss also keiner. Ich kann das Verlangen danach aber nachvollziehen, wer keinen geregelten Arbeitsrhythmus hat, weil er eben beispielsweise nach Dienstplan in der medizinischen Versorgung arbeitet, für den ist die Regelung auch nicht sinnvoll. Ich weiß übrigens nicht, wie es da anderen geht, aber ich hab nach einem Monat ohne festen Wochenrhythmus fragen müssen, welcher Wochentag ist, damit ich nicht unverhohlen am Sonntag einkaufen gehe.
Geändert von Mordechaj (24.10.2010 um 11:10 Uhr)
از جمادی مُردم و نامی شدم — وز نما مُردم بهحیوان سرزدم / مُردم از حیوانی و آدم شدم — پس چه ترسم؟ کی ز مردن کم شدم؟
حمله دیگر بمیرم از بشر — تا برآرم از ملائک بال و پر / وز ملک هم بایدم جستن ز جو — کل شیء هالک الا وجهه
بار دیگر از ملک پران شوم — آنچه اندر وهم ناید آن شوم / پس عدم گردم عدم چو ارغنون — گویدم کانا الیه راجعون
Wenn du schon mlt Regelungen kommst, dann führe ich die Regelung auf, dass ein Mensch am Tag max. 13 Stunden arbeiten darf. Dann muss er eine Ruhezeit von 11 Stunden einhalten (§ 5 ArbZG) . Wenn du dann in der Spät- oder sogar Nachtschicht arbeitest, hättest du am Tage genug Zeit gehabt, einzukaufen. Und ja, ich habe auch mehrere Jahre im Schichtdienst gearbeitet und ich weiß, wovon ich da rede. In meiner Familie arbeiten zwei als Krankenschwestern. Also medizinischer Dienst und beide bekommen Ausgleichstage. Eine von den beiden macht jetzt sogar noch nebenbei ein Fernstudium und hat dennoch genug Zeit, in Ruhe einzukaufen. Also möglich ist vieles.
Mir will bis heute nicht in den Kopf, dass wenn es um Supermärkte o.ä. geht, alle sich solche Sorgen um die armen angestellten machen, aber wenn es um andere Dienstleister geht, die das Wochenende ebenfalls arbeiten müssen, das kein Problem ist. (Polizei, Krankenhaus, Feuerwehr, Offendliche Verkehrsmittel, Tankstellen, Kraftwerke, Zeitungsverlage & Fernsehen, Leute an Flughäfen, Bahnhöfen usw.)
Wo genau ist da der Unterschied? Und wer seit ihr, zu fordern, dass man es doch wohl schaffen sollte, dann und dann einzukaufen, und den Angestellten ihr Wochenende zu gönnen, nur weil es euch möglich ist? Da kann genauso gut sagen, man kann auch nur unter der Woche mit dem Bus fahren, die Busfahrer sollten doch wohl Freitags abends um 16 Uhr "feierabend!11" rufen können und frei haben.
Whiz-zhard: wegen der Rentabilität: Woran liegt das? Dass "die Deutschen"™ keine Nachtmenschen sind und abends lieber auf der Couch liegen? In anderen Ländern funktionieren solche Geschäfte wunderbar, also müssen sie sich ja rentieren.
Hier in Aachen gibts nen Rewe, der bis 24 Uhr geöffnet hat, dieser hat mir schon manches mal den Tag gerettet, wenn ich um 23:10 noch ein Paket Milch und Brot ergattern konnte, problem da ist nur, dass ich den Kram auch irgendwie nach Hause befördern muss, und ab 'ner bestimmten Uhrzeit wird die Busanbindung so schlecht.
Geändert von FF (24.10.2010 um 11:33 Uhr)
cats are not characteristically disposed toward voluntary aerobic exercise
Also hier machen schon einige Tankstellen Samstagabend zu und Sonntag bleiben sie dann geschlossen. Das liegt aber auch zum größten Teil daran, dass die Supermärkte, die lange Öffnungszeiten haben, das Geschäft der Tankstellen kaputtmachen. Polizei, Krankenhaus und Feuerwehr besitzen meist Bereitschaftsdienst. Sie müssen zwar bereit sein aber sie müssen halt nicht an ihrem Schreibtisch den Hintern platt sitzen.
Ich kann jetzt nur für mich selbst und für diejenigen, mit denen ich schon mal darüber diskutiert habe, sprechen:
Ich persönlich habe keine Lust, noch nach 20 Uhr in ein Geschäft zu gehen und dort einzukaufen. Ich denke mal, dass die Deutschen generell den Tag gemütlich ausklingen lassen wollen. Ich weiß nun nicht, wie es in anderen Ländern aussieht aber hier in Deutschland ist es z.B. so, dass du nach 20 Uhr den Arbeitnehmern ein Nachtzuschlag von 25% geben musst. Folglich erhöhen sich schon die Ausgaben für die Gehälter. Also brauchst du schon eine gewisse Anzahl an Kunden, um den Verlust, des Nachtzuschlages, zu kompensieren.
Laut Wikipedia gelten in Frankreich und England keine Regelungen. Dennoch, als ich mal in diesen Ländern war, waren die meisten Geschäfte um spätestens 20 Uhr geschlossen. Also es scheinen nicht nur die Deutschen lieber abends auf der Couch zu liegen. (Gut, vielleicht hat es sich auch schon mittlerweile geändert, da es schon ein paar Jahre her ist) Ich war zwar noch nie in USA aber ich denke nicht, dass dort alle Geschäfte rund um die Uhr aufhaben. Ich denke mal, dass dort auch geschaut wird, ob sich das überhaupt lohnt.
Yo, der Dekubitus macht ja auch in der Nachtschicht Feierabend, Bettlägerige müssen also nur von 6 bis 22°° wechselseitig bewegt werden. Und Demente haben gelernt, ihre Ausscheidung zu kontrollieren, sobald es dunkel wird.
Und überhaupt ist der Begriff "Nachtschicht" ein Kunstwort.
Und wochenends werden Häuser niederbrennen gelassen und 110 ist nur unter der Woche von 9.30 bis 13°° zu erreichen.
Und mittwochs ist allgemeiner Ruhetag für Schichtarbeiter.
Das ganze Leben ist eine Sparkassenfilliale.
Und das ist ja prinzipiell schlecht für den Arbeitnehmer, wenn er mehr Geld bekommt.Zitat
In Frankreich sind in den meisten größeren Städten ("meiste", weil es eben keine feste Regelung, folglich auch keine Einheitlichkeit gibt) die Supermärkte am Sonntagvormittag geöffnet. In Großbritannien beispielsweise, wo das Kleingeschäft noch nicht völlig aus dem Existenzschutz verdrängt wurde, haben viele kleinere Läden sowie unabhängige Märkte oder Warenhäuser auch über das Wochenende nicht geschlossen.Zitat
Geändert von Mordechaj (24.10.2010 um 12:31 Uhr)
از جمادی مُردم و نامی شدم — وز نما مُردم بهحیوان سرزدم / مُردم از حیوانی و آدم شدم — پس چه ترسم؟ کی ز مردن کم شدم؟
حمله دیگر بمیرم از بشر — تا برآرم از ملائک بال و پر / وز ملک هم بایدم جستن ز جو — کل شیء هالک الا وجهه
بار دیگر از ملک پران شوم — آنچه اندر وهم ناید آن شوم / پس عدم گردم عدم چو ارغنون — گویدم کانا الیه راجعون
Meine Schwester arbeitet in so einem Haus, wo die Bettlägerigen und unheilbaren Krebspatienten liegen. Meine Tante leitet sogar so eine Station. Danke, ich weiß Bescheid ...
Wie würdest du denn sonst eine Schicht von 22 bis 6 Uhr nennen? O_o
Und was versteht ihr unter dem Begriff "Bereitschaftsdienst" nicht?
Was nicht stimmt ...
Nein. Es bildet sich für den Arbeitgeber ein Rattenschwanz an Kosten.
Es sind ja nicht nur die Gehälter, die steigen, sondern auch die sozialen Ausgaben, für den Arbeitnehmer:
- ca. 15% des Bruttoeinkommens an die Krankenversicherung
- ca. 2% des Bruttoeinkommens Pflegeversicherung
- ca. 20% des Bruttoeinkommens Rentenversicherung
- ca. 5% des Bruttoeinkommens Arbeitslosenversicherung
So und nun kannst du ja mal selbst rechnen, wenn z.B. ein Arbeitnehmer 10 € die Stunde verdient, bei einer 37,5 Stunden Woche.
Vielleicht merkst du dann, dass der Arbeitgeber, für die Nacht, eine hohe Summe investieren muss, und eine gewisse Kundenanzahl benötigt, damit ein Nachtgeschäft sich lohnt.
Wir hatten mal in der Schule ein Beispiel dazu gerechnet:
Angenommen ein Arbeitnehmer hat eine Feste Arbeitszeit (also kein Schichtdienst) und er verdient monatlich 3000 € Brutto. Nach allen sozialen Ausgaben, bleibt 2370 € übrig. Der Arbeitgeber hingegen bezahlt 3830 €. Also zusätzlich zu den 3000 € muss er noch 830 € dazu legen.
Bei diesem Beispiel fallen aber die ganzen Zuschläge raus, die zusätzliche Kosten verursachen.
Geändert von Whiz-zarD (24.10.2010 um 13:11 Uhr)
Wobei es die Krankenpfleger ja noch deutlich besser haben: Nachtschicht ist ne normale Schicht mit dem erwähnten Zuschlag, und nach 7,5h gehen sie nach hause und haben Frei.
Ärzte haben über 24h Dienste, die zwar "theoretisch" auch als Bereitschaftsdienst gelten, in der Praxis aber durchaus auch oft genug 22 der 24h durchgearbeitet wird. Juhei.
Zumindest in England gibts ne kette (vom Sortiment her ähnlich Rewe o.ä.) die 24/7 geöffnet hat, weiß nur grade ned mehr wie die heißt.
Don: Das betrifft mich als "Student" noch nicht mal so, weil mein Tag eher dem eines "normalen" Arbeitenehmers ähnelt mit um halb 7 aufstehen und so ca um 17 uhr von der uni wieder da sein - meistens. teilweise sitz' ich aber auch bis 21 uhr da, danach kauf mal noch ein![]()
cats are not characteristically disposed toward voluntary aerobic exercise
Der vorgeschriebene Ladenschluss am Sonntag macht arbeitsrechtlich keinen Sinn. Das kann an anderer Stelle sicher sinnvoller geregelt werden. Außerdem sollten im Handel 37.5h die Woche gelten. Wobei ich nicht weiß, wie das in Geschäften ohne Betriebsrat tatsächlich aussieht.
Die meisten arbeitstätigen Menschen haben halt einen wiederkehrenden Tagesablauf, durch den sie irgendwann zwischen 6 und 9 aufstehen müssen.
Du fällst da als Student in eine etwas andere Zielgruppe. Und ob ein Geschäft sich allein mit der in den Nachtstunden über Wasser halten kann, dürfte sich unterscheiden. Dort, wo es 24/7-Läden gibt, sind das auch eher weniger die Hypermärkte an den Stadträndern, sondern eher kleine Geschäfte, etwa Convenience Stores. Und in manchen Ländern gelten solche liberaleren Öffnungszeiten auch nur für kleinflächige Geschäftsräume.
Nur weil du es angeschnitten hast, wieso gehst du nicht z.B. Samstags los und kaufst das ein, was wahrscheinlich in naher Zukunft benötigt wird, wie zum Beispiel Käse.
Ich finde es gut, dass manche Geschäfte Samstags offen haben. Ich bin wegen der Arbeit von 7-18 Uhr unterwegs und da macht es keinen Spaß, noch in der Woche einkaufen zu müssen. Deswegen nutz ich auch eig. den Samstag. Was ich aber seit kurzem mitbekomme, ist das Verlängern der Öffnungszeiten. Wieso sollte ein Supermarkt bis 22 oder sogar bis 24 Uhr offen haben? Von 8 bis 20 Uhr sollte man doch noch den Einkauf schaffen können.