-
General
Ich habe
mit y erweitert, und
mit x, dann haben wir in der Summer
und damit
. Anschließend nutzen wir, dass durch einen Bruch teilen der Multiplikation mit seinem Kehrwert enspricht. Dann haben wir also
zu
, die Summen kürzen sich heraus und übrig bleibt xy.
Wenn du zwei Brüche mit unterschiedlichem Nenner hast und diese addieren willst, musst du zunächst beide auf den gleichen Nenner bringen. Dazu kannst du möglicherweise auch den Bruch mit dem größeren Nenner kürzen, also wenn du etwa 2/4 und 1/2 addieren willst, oder den kleineren entsprechend erweitern, zu 1/2+1/2 bzw. 2/4+2/4. Wenn ein Nenner kein Vielfaches des anderen ist, musst du beide mit unterschiedlichen Zahlen erweitern, bis du den kgV vindest. Beispiel: 1/4 und 1/6, kgV von 4 und 6 ist 12, also 3/12 und 2/12. Und wenn die Zahlen noch nichtmal gemeinsame Primfaktoren haben, also teilerfremd sind (man sagt "relativ prim"), etwa 12(=2*2*3) und 35(=5*7), dann ist der kgV das Produkt der beiden Zahlen. Da wir über x und y nichts wissen, nehmen wir an, dass der kgV xy ist.
Geändert von MaxikingWolke22 (05.07.2010 um 14:34 Uhr)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln