Ergebnis 1 bis 20 von 34

Thema: Mathewiederholungen, wtf?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Ich bin mir nicht ganz sicher.
    Also wenn man das anders aufschreibt, hätte man ja
    y/x=1 => y=x
    Wenn man für y dann x einsetzt, steht da x/x=1, was ja stimmt.
    Dann hätte man aber die Lösung einer Gleichung wieder in die Gleichung eingesetzt, wodurch dann ja klar ist, dass sie stimmt.
    Da bin ich überfragt

  2. #2
    @Turgon:
    Dafuer setzt du allerdings die Behauptung voraus . Aber du hast das schon richtig erkannt, dass gelten muss.

    gilt fuer , mal abgesehen von ...

    gilt es aufzuloesen, wenn du es so nennen moechtest. Um dir auf die Spruenge zu helfen:

  3. #3
    Zitat Zitat von Brauni90 Beitrag anzeigen
    gilt es aufzuloesen, wenn du es so nennen moechtest. Um dir auf die Spruenge zu helfen:
    Ich weiß, auf was du hinaus willst, aber ich bin mathematisch blind.

    btw, weiteres Problem mit dieser Aufgabe:

    1-a^-2*(1-a^-2+a^2) = (-1/a^2)+(1/a^4)

    Bei der Umwandlung per Distributionsgesetz kommt mir das raus:

    1-(1/a^2)+a^2-(1/a^2)+(1/a^4)-(a^2/a^2)

    Was ich dann umwandle in:

    -(2/a^2)+a^2+(1/a^4)

    Weder sehe ich, wie ich das a^2 wegbringen kann noch lässt sich das zweite -(1/a^2) entfernen. ATM scheint es mir, als hätte ich bei der Anwendung des Distributivgesetzes einen Fehler gemacht...

  4. #4
    Hier meine Lösung zu der Aufgabe:
    1-(a^-2)*(1-(a^-2)+a^2)
    Das ist die Anfangsgleichung, nun multipliziere ich alles in der Klammer mir -a^-2 und schreibe die Potenzen ohne Minus hin:
    1-(1/(a^2))+(1/(a^4))-(a^2/(a^2))
    Jetzt kürze ich a^2 und a^2:
    1-(1/(a^2))+(1/(a^4))-1
    Wenn ich jetzt die Einsen subtrahiere, komme ich auf das gewünschte Ergebnis:
    -1/(a^2)+1/(a^4)

    Du scheinst echt einen Fehler beim Distributivgesetz gemacht zu haben, weil ich nicht weiß, wie du auf die Auflösung kommst.
    Das Distributivgesetz bedeutet ja folgendes:
    a*(b+c)=a*b+a*c
    Du multipzierst alles in der Klammer mit dem Multiplikator vor der Klammer, also alles blaue mit orange.
    Bei deiner Aufgabe hätte -a^-2 die orangene Farbe und 1, -a^-2(in der Klammer) und a^2 die blaue Farbe.
    Woher du jetzt das +a^2-(1/a^2) geholt hast, kann ich mir aber nicht erklären

    Geändert von Turgon (04.07.2010 um 16:56 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •