Dipl. User mit summa cum laude
1. Die Gewichtskraft Fg wirkt senkrecht nach unten.
2. Dadurch, dass der Stein rotiert (nicht schwingt), hat er eine Zentrifugalkraft Fz nach aussen (Scheinkraft groessengleich zur Zentripetalkraft). Die ist Abhaengig vom Radius R und der konstanten Umlaufzeit T.
3. Damit bekommst du eine Resultierende Kraft Fr: Ihr Betrag ist Wurzel ( (Fg)^2 + (Fz)^2 )
4. Der Tangens Alpha in dem Kraeftedreieck ist Gegenkathete / Ankathete. Die Ankathete ist Fg, die Gegenkathete ist Fz.
5. Alpha ist der selbe winkel, um den sich das Seil aus der Vertikalen heben wird.
6. Der Radius R ist demnach L * Sin(Alpha), und kann damit in 2. eingesetzt werden.
Achtung: Mein Alpha ist gegenueber der Vertikalen, dein Alpha war gegen die Horizontale.
Man sieht, fuer den Fall, dass R=0 ist (Eigenrotation des Steins) hat man das einfachste System zu loesen
Das ist aber sicher nicht die Loesung der Gleichung, die du brauchst.