Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 36

Thema: Technik #1 - Streich, Schraub, Spiel.

  1. #1

    Technik #1 - Streich, Schraub, Spiel.

    Ja ich hab einen Bass einem Freund abgekauft. Das ding sieht ziemlich mitgenomen aus darum will ich dem Bass erstmal ne neue lakierung verpassen. Ich hab da aber ein kleines Problem, ich hab keine ahnung wie ich das anstellen soll. Also ich weiss das ich erstmal die jetztige Farbe abschleiffen sollte und dan mit neuer Farbe streichen. Mit was sollte ich aber am besten abschleiffen ohne den Bass zu beschädigen und mit was für einer Farbe sollte man dann den Bass anmalen? Und muss ich dan noch darauf Lackieren?


    Zitat Zitat
    Edit by Trigaram
    Mit dem Einverständnis von Fantasy Fighter ist "Streich, Schraub, Spiel." nun der erste offizielle Technik Thread.
    Hier können alle Themen rund um Instrumente, deren Zubehör und alle technischen Gimmiks zum Musikmachen diskutiert werden.

    Viel Spass dabei.

    Geändert von Simon (17.07.2009 um 13:29 Uhr)

  2. #2
    Öh ja, erstmal sollte der klarlack entfernt werden. Zum schleifen solltest du aber kein robustes Schleifpapier nehmen sonst zerkratzt du das ganze Holz.
    Ist der klarlack ab, solltest du grundierungsspray benutzten damit erstmal die kleinen Kratzer weg sind und der lack drauf bleibt wo er hingehört. Jo danach suchst du dir eine Farbe aus oder eine Schablone kA... und sprayst den Bass ordentlich ein. Damit der Bass richtig glänzt solltest du neuen klarlack kaufen da klarlack der lange rumsteht klumpig wird und dann nur noch ein bisschen glänzt.
    Natürlich musst du den Bass komplett in einzelteile setzen oder aber alles gut abdecken.

    Ausfürlicher kannst du es hier kriegen:
    http://www.musiker-board.de/vb/baste...ml#post2425369

  3. #3
    alternativ kannst du auch das ganze zum gitarren/musikinstrumentehändler deines vertrauens bringen und da mal nachfragen. die kennen meistens leute, die das gegen eine gewisse summe machen. ich selbst habs noch nicht gemacht, aber ein freund meinte, den lack von seiner gitarre runterschleifen lassen und nur klarlack drauf, sodass das ding natur von der farbe her ist, hätte ihn so rund 50 öcken gekostet (sieht übrigens super aus).
    ich denke, der preis geht in ordnung, du selbst hast neben der arbeit ja auch noch die materialkosten am hals... und nen platz zum lackieren brauchst du auch usw usw usw. ich hab auch schon oft überlegt, ob ich meiner schwarzen les paul nichtmal ne neue lackierung verpassen soll, allerdings ist der plan jedes mal aufgrund von unternehmungsunlust auf der strecke geblieben... D:

  4. #4
    Ja ich glaub ich werde erstmal die Tage nachsehen ob ich jemanden finden kann der sowas professionell macht. Fall nicht werd ichs wohl oder übel selbst machen müssen obwohl meine Handwerklichen fähigkeiten recht beschränkt sind.

    Ich brauch noch ein par neue Pick Ups, kann mir da jemand was gutes und preiswertes vorschlagen?

  5. #5
    aah shit, das ist ein bass, ne? sonst hätte ich dir das ding hier empfohlen. (drückt echt supergut, falls jemand mit gitarre sich neue tonabnehmer kaufen will.)

    ansonsten guck halt bei thomann rum... oder bei rockinger, die haben sich auf einzelteile spezialisiert und sind echt ganz in ordnung.

  6. #6

    Laney Amp.

    Ich will mir ne Bass Amp kaufen und einer hat ne Laney zum verkauf. Hat hier jemand zufällig auf einer gespielt und kann mir sagen ob das ding etwas taugt?

    Edit by Trigaram:
    Habe die Themen mal zusammengeführt.

    Geändert von Simon (22.07.2009 um 07:07 Uhr)

  7. #7
    ich selbst hab keinen und gitarre spiel ich über vox, aber ich hab laney schon öfter empfohlen bekommen... soll bei gitarre zumindest ne menge wumms haben.

    kannst ja mal das verstärkermodell genau raussuchen und dir reviews durchlesen irgendwo. oder bei musiker-board.de nachfragen.

  8. #8
    Hiho,

    habe in nächster Zeit vor, mir den Behringer V Amp Pro anzuschaffen und wollte mal fragen, ob sich jemand mit dem Ding auskennt. Ich bin nämlich momentan am Rätseln, ob/wie ich den an den PC anschließen kann, um direkt Songs aufzunehmen. Kann mir jemand da weiterhelfen?

  9. #9
    Zitat Zitat von Blank Beitrag anzeigen
    Hiho,

    habe in nächster Zeit vor, mir den Behringer V Amp Pro anzuschaffen und wollte mal fragen, ob sich jemand mit dem Ding auskennt. Ich bin nämlich momentan am Rätseln, ob/wie ich den an den PC anschließen kann, um direkt Songs aufzunehmen. Kann mir jemand da weiterhelfen?
    In Englad gibt's so ein stichwort: "Don't trust Behringer."
    Hab auch selbst auf Behringer Verstärkern gespielt, hören sich am anfang recht gut an sind aber nach nicht all zu langer zeit im arsch.

  10. #10
    Zitat Zitat von Blank Beitrag anzeigen
    Hiho,

    habe in nächster Zeit vor, mir den Behringer V Amp Pro anzuschaffen und wollte mal fragen, ob sich jemand mit dem Ding auskennt. Ich bin nämlich momentan am Rätseln, ob/wie ich den an den PC anschließen kann, um direkt Songs aufzunehmen. Kann mir jemand da weiterhelfen?
    wenn du einfach nur am pc aufnehmen willst, rate ich dir hierzu:
    http://www.thomann.de/de/line6_pod_studio_gx.htm
    das modelling wird dann halt aufm pc gemacht. hat die komplette auswahl der effekte vom pod (ich glaub sogar mehr als der podII, allerdings nicht soviele wie der pod x3, kann man aber mit nem update aufrüsten, kostet allerdings geld), und kaum latenz.
    super ding, ich benutz die vorgängerversion und bin total begeistert. für das geld kriegst du sonst nirgendwo so viel.

    wenn dir das kleine gerät nicht reicht, kannst du hier mal gucken, das gibts auch noch größer:
    http://www.thomann.de/de/line6_pod_studio_ux1.htm
    http://www.thomann.de/de/line6_pod_studio_ux2.htm

    plus die ganzen moderneren pods und bodenpods, die sind mitlerweile alle mit usb ausgestattet und funktionieren auch mit der software, dies bei line6 zum runterladen gibt.


    ansonsten kannst du dir ein normales audiointerface kaufen und mit guitarrig arbeiten (oder gleich das guitarrig mit bodenleiste dir zulegen), aber ich steh nicht so auf die native instruments-produkte.

    Geändert von Marian (24.07.2009 um 16:33 Uhr)

  11. #11
    Also, als unerfahrener Selbstlackieren ist ziemlich doof. Meiner Erfahrung nach, zumindest hier so die Leute die ich kenne waren alle danach Unzufrieden. (Läufer, Staub im Lack, ungleichmäßige Dicke, schlechte Kanten usw. ) lass es vom Fachmann machen, mein Rat!

    Falls du keinen für Musikinstrumente speziell findest, frag einfach bei sonstwie gearteten Lackierereien in der Nähe nach. Die meisten KfZ Lackierereien machen eben auch (wenn man Lackkosten übernimmt und eben das Instrument Lackierfertig (Abgeschliffen und ausseinandergebaut) Instrumentenlackierungen. Mit weitaus besserem als dem Baumarkt-Lack.

    Hust. Ja. Lackieren. :0

  12. #12
    So hab mir jetzt ne gebraucht Laney RBW300 gekauft. Aber irgendwie schaf ich's noch nicht den richtigen sound aus dem ding zu holen. Weiss hier vielleicht irgendjemand wie ich den Verstärker einstellen soll um nen sound wie in etwa Colin Greenwood da rauszubekommen? Ich will so nen richtigen Bassy Bass.

  13. #13
    Zitat Zitat von Fantasy Fighter Beitrag anzeigen
    So hab mir jetzt ne gebraucht Laney RBW300 gekauft. Aber irgendwie schaf ich's noch nicht den richtigen sound aus dem ding zu holen. Weiss hier vielleicht irgendjemand wie ich den Verstärker einstellen soll um nen sound wie in etwa Colin Greenwood da rauszubekommen? Ich will so nen richtigen Bassy Bass.
    keine ahnung, gib mal n lied als beispiel.

  14. #14

  15. #15
    versuch mal wenig gain, dafür aber halt den amp an sich lauter, höhen voll rein, mitten eher wenig, bass auch nicht so viel, aber mehr als mitten. und wenn du nen presence-regler hast, schraub den auch mal hoch. ah, und spiel mit plektrum, das macht auch ne menge aus.

    sonst kann ich dir da nicht weiterhelfen, bisher hab ich auch noch nicht so den megageilen basssound gefunden :/

  16. #16
    doppelpost olé!

    kennt sich jemand mit racks aus und kann mir mal nen groben überblick geben, so vorteil/nachteil-mäßig gegenüber meiner bisherigen topteil/box-variante?
    und auch was man da so beachten muss und genrell so ein paar einsteigertipps? was ist gut, was ist schlecht, was ist gut und trotzdem nicht so teuer? usw usw usw.

    dankeschön schonmal!

  17. #17

    Gitarre mit Folie bedrucken

    JO leute ma ne frage.

    Kann ich meine guitar bedrucken(folie), so wie bei der Heckscheiben-Aufkleber/folie beim Auto? Ich hab da mal ein cover gesehen und möchte es gerne auf meine guitar drucken lassen^^ geht es überhaupt? falls ja , wo?

    Die Folie soll den ganzen Rumpf bedecken.

    Was denkt Ihr darüber?

    Geändert von Gala (12.01.2010 um 18:29 Uhr)

  18. #18
    Also möglich ist das bestimmt.
    Ist nur die Frage wie sauber man das dann aufgeklebt kriegt ^^
    Ich würde einfach mal und solchen Läden nachfragen, wie auch Autoaufkleber machen, im Grunde wäre es ja nur eine Spezialanfertigung in der Form.
    Ob das dann optimal hält und inwiefern das Pflegbar ist....keine Ahnung. x)

    Aber irgendwie müsen ja auch die anderen Musiker ihre Verziehrungen auf ihr Instrument bekomen haben.

  19. #19
    das stimmt hihi

  20. #20
    Ich weiß nicht genau, ob das so gut wäre.
    Mit Rumpf meinst du denk ich mal den Korpus. Wenn du das etwas drauf klebst, wird das Schwingverhalten des Korpus geändert, ws sich möglicherweise negativ auf den Klang auswirken könnte.

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •