Soldiers and Ghosts: A history of battle in classical antiquity.
Zuerst mal in Auszügen auf Google, aber das Buch ist interessant genug, um es zu erwerben.
Soldiers and Ghosts: A history of battle in classical antiquity.
Zuerst mal in Auszügen auf Google, aber das Buch ist interessant genug, um es zu erwerben.
Akif Pirincci - Felidae
Hab's gestern erst angefangen, aber bisher gefaellt es mir schon sehr gut. Noch um einiges düsterer als der Film es schon war, von den ganzen Beschreibungen her... Ich mag's =D
Lese gerade Niel Gaimans: American Gods .
Sehr geniales Buch in dem vin einem drohenden Krieg zwischen den alten Göttern ( Odin, Anubis, Bielbog etc...) und den neuen Göttern ( Technick, Internet, Autobahn, etc) erzählt wird.
Ich lese jetzt gerade die "Das Lied von Eis und Feuer"-Reihe, als Leihgabe. Bin schon bei Band 5 und kann kaum zwischendurch aufhören! XD
Warfare in Atlantic Africa
Synchronität ist was großartiges. Man tut praktisch nichts und trotzdem fällt einem das nächste Puzzlestück in den Schoß.
Fragments of Culture
Ein Buch über den Wandel der Populärkultur in der Türkei wärend der 90er. Hint: Globailsierung. Interessante Beiträge zum Thema Einkaufen. Erleuchtet die Struktur der türkischen Stadt noch ein Stück weiter als die ganzen Sachen, die ich zuvor zu dem Thema gelesen habe.
Verdammt gutes Buch.
Der Letzte Wunsch
Ich fand das Buch recht gut, auch ohne The Witcher gespielt zu haben. War mal etwas anderes. Kam mir allerdings eher wie eine Ansammlung an mehreren kleinen Geschichten vor, weil teils größere Lücken drin waren. Ab der Hälfte und gegen Ende nahm das ganze dann Form an. Die Charakter waren zwar interessant, aber zu schwach ausgearbeitet. Sogar Geralt selbst. Ich hatte keinen wirklichen Bezug zu ihnen. Man hätte aber auch mehr drauß machen können, denke ich. Zudem war es ein wenig kurz (daher vielleicht auch die etwas schwache Charaktergestaltung), aber vielleicht war das auch gut so. Naja, gibt ja noch nen zweiten Teil, den bekomme ich dann zum Geburtstag.
Ich lese gerade mal wieder Harry Potter 1-4.
Achja und:
Ganz unterhaltsam bis jetzt....
Mfg!
--Auf eigenen Wunsch gebannt.
Für 2€ auf dem Flohmarkt gekauft. Ich find's ziemlich gut.
Da ich das Buch von Julie Powell bald durch hab, muss noch die andere Hälfte her. Trés intéressant.
Im Moment wieder mal "Das Geheimnis der Großen Schwerter" - leichte Kost zum entspannen, denn auf dem Nachtkästchen lauert schon "Brave New World" von Huxley.
--step out of line
and I'll teach you how to fly
then away we'll go
~ blind guardian - fly ~
Und weiter gehts mit The House of the Spirits von Isabel Allende (Nichte des ermordeten chilenischen Präsidenten Salvador Allende). Erzählt die mit Fantasy-Elementen gespickte Geschichte einer chilenischen Familie über 4 Generationen und damit auch einen Mikrokosmos der gesellschaftlichen Entwicklung Chiles.
Ich lese gerade nochmal den ersten Band des Dunklen Turm Zyklus, da ich den Zyklus endlcih mla komplett lesen wollte und mich nicht mehr an alles erinnern kann.
--„We don't make mistakes here, we just have happy accidents.“
Ich lese jetzt immer alte "Zeitkugel"-HefteNach "...und Troja starb im Flammenmeer", "Nächte der Angst", "Der Flötenspieler von Hammeln", "Fehlsprung nach Atlantis" und "Ein Schiff fährt in die Ewigkeit" lese ich jetzt "Der Alchemist des Königs"
http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitkugel
LG Mike
Das ist ein sehr tolles Buch, viel Spaß damit!
Ich weiß nicht, warum Murakami in den europäischen Kritiken immer dermaßen zerrissen wird und das dann auch noch von Kritikern, die Hesses Lebenswerk als "Befreiungsakt" bezeichnen. Murakami ist der Jean-Pierre Jeunet des Jugendromans, ein Nishioka Kyoudai mit höherem Bekanntheitsgrad; - das muss nicht klar strukturiert sein.
Mit dem lieben Haruki fange ich auch gerade wieder an, Kafka am Strand habe ich mir als Bonus zu meiner exzessiven Leslie-Kaplan-Bestellung gegönnt. Einmal mit Le Psychanalyste fertig, wird wohl Fever nächste Woche die zahlreichen Minuten in der U-Bahn füllen.
Für Einbandfetischisten:
![]()
Geändert von Mordechaj (24.09.2009 um 09:09 Uhr)
Markus Pössel, Phantastische Wissenschaft - Über Erich von Däniken und Johannes von Butler
Einige Thesen der beiden werden im Lichte der Quellenlage untersucht.
Nur mal an der Glühbirne demonstriert:
Die Abbildung von Ägyptens Glühbirne ist eine Generation bevor Cäsar in Ägypten einmarschierte gemeißelt worden.
Die Abbildung befindet sich in einer Cella, d.h. in einem fensterlosen Heiligtum im Keller eines Tempels mitten in einer Stadt. Links und rechts davon sind die Cella anderer Götter.
Die Textleiste über der Glühbirne und Kommentare bei ihr beschreiben, was sie darstellt und aus welchem Material das Kultobjekt gefort werden soll. Denn die Cella ist auch eine Lagerhalle/ein Archiv davon, wie die ganzen Objekte darin gemacht worden sind.
Das nächste Argument ist ein wenig ausführlicher: Die Ägypter schreiben mit Hiroglyphen, also mit Bildschriftzeichen. Diese ganzen ägyptischen Bildzyklen aus Ägypten sind deswegen so abstrakt, weil sie praktisch kalligraphische Variante der Bildschrift darstellen. Ähnliche Varianz lässt sich auch für die Mayaschrift feststellen.
Innerhalb dieses Systemes hat man mit viel Aufwand geschrieben: "Die Sonne geht sicher auf/Des Sonnengottes Barke durchläuft sicher den Fluss der Nacht und wird wiedergeboren". Es gibt genügend Indikatoren im Bild sowie Vergleichsmaterial anhanden anderer Darstellungen derselben Szene um diese Interpretation als am Wahrscheinlichsten zu nehmen.
Die Stromquelle ist ähnlich lustig. Die "Steinzeit-Batterien" liefern etwa so viel Strom wie ein Apfel mit zwei Nägeln drin. Man betrieb sehr viel Aufwand für ein nicht messbares Ergebnis. Weiters gibt es materielle und textuelle Hinweise darauf, dass die Töpfe Teil eines Bannzaubers waren, den man bei der Grundsteinlegung von Häusern verwendete. Die versiegelten Töpfe sollten die Materialen erhalten, welche den Zauberspruch ausmachten - unter anderem teure Eisennägel und nicht billiges Kupfer.
Somit wird gerade wieder ein Teil meiner Lügen für Kinder durch interessantes Wissen für Erwachsene ersetzt.![]()
--
Dan Brown "The Lost Symbol"
Was ich nach den ersten Seiten sagen kann, ist, dass es sich wohl vom Grundaufbau her um einen typischen Brown handelt.![]()
--
Reading: George R.R. Martin - "A Clash Of Kings"
Playing: ALttP (SNES)
Watching: Squid Game (Staffel 2)
Listening: The Halo Effect - "March Of The Unheard"
Mal aus den Tiefen meines Bücherregals geangelt.
Immer noch nett zu lesen, kurz und schmackhaft, wie ein Nachtisch (Groß gedruckt, nicht allzuviele Seiten. War innerhalb eines Tages durch.)
Ist aber halt doch ein Kinderbuch. Fesselt nicht mehr so wie früher ^^"