Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: E-Gitarrenkabel für Verstärker

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Nimm lieber ein Sommer Cable (Spirit oder Spirit XXL), kann man gut bei Thomann kaufen.
    Ich selbst hab ein XXL mit 6m länge und nem Neutrik Silent auf einer Seite... muss man natürlich mit aufpassen, wenn die Buchse ausgeleiert ist drückt sich das von selbst raus.
    Also die normale Variante reicht schon ^^!

  2. #2
    Zitat Zitat von Cifer-Almasy Beitrag anzeigen
    Nimm lieber ein Sommer Cable (Spirit oder Spirit XXL), kann man gut bei Thomann kaufen.
    Du müsstest schon eine Begründung abgeben, wieso es ausgerechnet dieses Kabel sein soll. Oder bekommst du da ne Provision?

  3. #3
    Och, mein Vater hat bei sich in der Garage noch ein hübsches Kabel gefunden, das funktioniert wunderbar und klingt gut, also bin ich jetzt zufrieden.

    Das einzige, was mich im Moment noch stört - Ich habe mich jetzt soweit mit der Gitarre und dem Verstärker vertraut gemacht und schon den halben Tag fleißig gespielt, aber ich weiß immer noch nicht, wozu diese Potiknöpfe (Potentiometer) gut sind. Kann mir da eventuell jemand Antwort geben?

  4. #4
    Welche Potis meinst du? Die an der Gitarre oder die am Verstärker?

    Die an der Gitarre regeln natürlich zum einen die Lautstärke, wie auch den Ton. Dabei kann man ihn heller oder dumpfer einstellen.
    Dann gibt es meist noch den Hebel zur Wahl des Tonabnehmers. Meist werden 2 oder 3 verbaut und zwischen diesen kann man wählen.

    Am Verstärker sind die Potis entweder für Lautstärke oder Effekte, Equalizer, Verzerrung etc zuständig. In der Regel steht bei den Knöpfen aber dabei, für was sie gut sind.
    Im Zweifelsfall einfach mal während des Spieles ein paar Knöpfe drehen und hören, was sich dabei ändert.

  5. #5
    Zitat Zitat von Ynnus Beitrag anzeigen
    ...
    Ich meinte die beiden an der Gitarre, wo "Tone" draufsteht. Denn wenn ich da drandrehe, höre ich nicht wirklich einen Unterschied.

  6. #6
    Wenn du den Tone-Knopf an der Gitarre aufdrehst, solltest du schon einen Unterschied hören. Bei 0 ist der Klang eher dumpf und leiser, bei 10 müsste er deutlich heller, lauter und klarer werden.

  7. #7
    Zitat Zitat von Ynnus Beitrag anzeigen
    Du müsstest schon eine Begründung abgeben, wieso es ausgerechnet dieses Kabel sein soll. Oder bekommst du da ne Provision?
    Hmm...

    Tests von einigen Audio, Instrumente etc. Fachmagazonen unter anderem Gitarre&Bass, Forenbeiträge bei unter anderem Bassic.ch, Eigenerfahrung, schiere Daten...

    Wenn man nen ordentliches Kabel hat kann man auch 9 oder 10m haben und es geht nix an Signalqualität verloren. Wenn man natürlich eins für 4-10 Euro holt sollte es lieber nicht länger als 3m sein ^^.
    Hatte früher auch so'nen Schund. Natürlich merkt man das nicht und kaputt gehen tun sie auch nicht... aber wenn man dann mal was anderes probiert hat wird man irgendwann den Unterschied merken in Verarbeitung (vor allem hier erstmal) , Signalqualität etc.

    @Blank: Nen Kabel in der Garage gefunden? >_>
    Und welche Potis? *frage von Ynnus wiederhol*.

    Sowohl bei der Gitarre als auch beim Verstärker kommt es auf die Bauart an wofür die sind ^^.
    Wenn du ne Les Paul hast werden dir Aussagen zu 'ner Strat nix bringen.
    Ebensowenig Aussagen über einen Fender Bassman, wenn du irgendeinen Marshall hast.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •