Stellt sich mir die Frage wo kriege ich asiatische Zutaten her....
Der einzige asiatische Laden, den ich hier gefunden habe, der hat wohl chinesisches aber kein japanisches Zeug.... und scheint mir auch ein wenig unhygenisch.
Stellt sich mir die Frage wo kriege ich asiatische Zutaten her....
Der einzige asiatische Laden, den ich hier gefunden habe, der hat wohl chinesisches aber kein japanisches Zeug.... und scheint mir auch ein wenig unhygenisch.
Dann warte mal auf das Rezept, was heute Abend kommt.
Bisher ist eigentlich nichts ausser dem Mirin zu speziell, als dass Du es nicht auch im naechsten Rewe oder Edeka bekommen solltest, und Mirin laesst sich, wie gesagt, auch prima durch einen Wermuth oder einen trockenen Sherry, in den man etwas Zucker einkocht, substituieren. Ist quasi ein Sirup mit Alkohol als Basis.
Aber keine Sorge. Souma hat Rezepte aus aller Welt. Da kommt auch noch genug nicht-asiatisches.
Okay, hier kommt das Rezept, auf das ihr zweifelsohne alle gewartet habt. Soumas ultimatives Meisterwerk! Sein Magnum Opus! Das Gericht, dass alles andere in den Schatten stellen wird!!
Episode 3: Oktopus mit Erdnussbutter
- 1 Oktopus
- Erdnussbutter
Na das wird einfach!
Aber ernsthaft, das einzige, was wir ueber dieses Gesicht wissen ist, dass Oktopus drin ist, Erdnussbutter und, dass es so scheisse schmeckt, dass man noch tagelang spaeter Alptraeume davon hat. Wem das reicht, der kann einfach den Oktopus auf den Grill hauen und mit Erdnussbutter bestreichen -- fertig! Ich denke aber, dass man aus dem Rezept was machen kann. Anstatt es genau nachzukochen versuchen wir uns hier also an einer Runde von "Constricted Cooking". Wir haben genau zwei Vorgaben: naemlich Oktopus und Erdnussbutter. Und, man muss sich hinterher fuehlen, als waere man gerade in einem Hentai gewesen. Alles andere laesst Souma offen. Koennen wir was draus machen? Schauen wir mal. Suck it Souma! Mal schauen, was ich noch so alles im Schrank habe ...
Ah ja, das sieht schon besser aus. Erdnussbutter ist salzig, also brauchen wir auf jeden Fall was, um das zu kompensieren. Ausserdem einige Dinge, die gut damit zusammenpassen. Sesam klingt gut. Und nur Oktopus ist langweilig, also brauchen wir noch 'ne Beilage. Mungbohnensprossen klingen doch super ... hmm, ja, das koennte was werden. Also, updated Zutatenliste!
- 1 Oktopus
- 2 EL Erdnussbutter
- 500g Mungbohnensprossen
- 1 TL Zucker
- 2 TL Sichuanpfeffer
- 2 TL grobes Meersalz
- 1/2 TL Shichimi
- 1 Soloknoblauch
- 1.5cm Ingwer
- 1 EL geroesteter Sesam
- 1 TL Koriander
- 2 EL Speisestaerke
- Rapsoel
- Sesamoel
- Chilioel
- Reisessig
- Salz, Pfeffer
- Sojasauce
GUT! DAMIT WAERE DAS GEKLAERT! Wir machen Oktopus in einer Erdnussbuttersauce auf Mungbohnensprossensalat mit Chili-Sesam-Dressing. Klingt gut? Dann koennen wir ja anfangen. Knoblauch und Ingwer hacken! Und zwar fein bitte.
Zur Abwechslung fangen wir mal mit der Beilage an, also dem Salat. Dafuer bringen wir einen Liter Wasser mit 1 TL Salz zum Kochen und blanchieren die Bohnensprossen darin. Und wenn ich blanchieren sage, dann meine ich, dass ich sie eine Minute bis 90 Sekunden in kochendem, aber nicht mehr blubberndem Wasser ziehen lasse, bevor ich sie durch ein Sieb abgiesse und sofort mit eiskaltem Wasser runterkuehle. Waehrend das Wasser aufkocht, machen wir das Dressing. 1 EL Sesamoel, 1 TL Chilioel, 1/3 von dem gehackten Knoblauch und 1 EL geroesteten Sesam in einer Schuessel vermengen. Einen Schuss Reisessig dazu.
Das ist die Marinade. Wenn die Sprossen kalt sind, rein damit und gut durchmengen. Pfeffer, Salz und einen Spritzer Sojasauce dazu, weiter durchmengen.
Zur Seite stellen und ziehen lassen. Jetzt koennen wir uns an den Oktopus machen. Fuer alle die nicht wissen, wie man einen Oktopus zerlegt, hier die Grundlagen. Das Vieh besteht aus drei Teilen: Tentakeln unten, Augenpartie in der Mitte und Kopf oben. In genau die drei Teile zerschneiden wir den Oktopus mit einem scharfen Messer.
Die Augenpartie kann weggeworfen werden. Das will ja keiner essen. In der Mitte der Tentakel sitzt der Schnabel, den kann man jetzt einfach mit der Hand rausdruecken. Den Kopf muessen wir noch ausnehmen. Dazu an einer Seite einschneiden und einfach umstuelpen. Dabei aufpassen, die Tintenblase nicht anzuschneiden, sonst gibt's 'ne riesige Sauerei. Wenn's doch passiert, macht das aber nichts, kann man einfach wieder abwaschen.
Die Tintenblase kann man aufheben und zum Faerben von Nudeln oder Sauce benutzten. Das ist eine tolle natuerliche Lebensmittelfarbe. Ansonsten die Innereien aus dem Kopf holen. Dazu einfach feste zupacken und den ganzen Kram abeissen (ja, kein Witz). Die Innereien haengen an drei/vier Stellen mit duennen Faeden innen am Kopf fest. Kann man einfach mit der Hand entfernen. Dann muss noch die Haut weg. Das geht ebenfalls mit roher Gewalt. Anpacken und ziehen, bis sie abgeht. Danach den Kopf in kleinere Teile schneiden, mit dem Messer ein paar Schnitte machen, das macht den Oktopus zart.
Die Haut an den Beinen kann man, muss man aber nicht abmachen. Ich finde sie farblich schick, also lasse ich sie dran. Ausserdem wird sie pink/lila, wenn der Oktopus gebraten wird, was einfach cool aussieht. Am Ende die Tentakel noch in mundgerechte Stuecke zerteilen. Wir haben dann einen Teller mit Tentakeln und Tintenfischringen bzw. in was auch immer ihr den Kopf geschnitten habt, sowie etwa eine handvoll Abfall (Innereien, Augen, Schnabel).
Wuerzen wir den Oktopus! Ich hatte da so an eine leichte Panade gedacht, an der sich die Erdnussbutter dann hinterher festsetzen kann. Dazu Sichuanpfeffer kurz in der Pfanne heiss machen und dann im Moerser zusammen mit groben Meersalz und Shichimi moersern, bis es eine feine Mischung ergibt. Zusammen mit der Speisestaerke in eine Schuessel geben ...
... und vermengen.
Fertig ist unsere Panade. Den Oktopus kurz da drin waelzen und semi-gleichmaessig panieren. Allzu viel muss davon aber gar nicht ran, wir machen hier ja kein WienerSchnitzelOktopus oder so.
Bei allen Sepien ist wichtig, wie man sie kocht. Es gibt zwei Methoden: schnell und mit viel Hitze oder langsam und mit wenig Hitze. Wir nehmen die schnelle Variante. Viel Hitze heisst hier "das Oel muss spritzen" und schnell heisst hier maximal zwei Minuten, eher weniger. Viel Rapsoel und ein wenig Sesamoel heiss machen. Richtig heiss. Und nicht mit Oel sparen, wir wollen hier fast schon frittieren. Den Rest Knoblauch sowie den Ingwer dazu und kurz warten, bis das Oel den Geschmack aufnimmt.
Dann den Oktopus rein und die Pfanne schwenken, so dass er kurz von allen Seiten scharf angebraten wird.
Sobald das Fleisch seine Farbe veraendert (und die Haut pink wird!), was etwa nach 30 Sekunden sein sollte, Oktopus rausholen und auf einem Kuechentuch zwischenparken, damit das Oel abtropfen kann.
Jetzt machen wir uns an die Sauce. Wir brauchen natuerlich Erdnussbutter. Um ein wenig den Geschmack zu unterstreichen nehmen wir Sojasauce dazu. Beides ist sehr salzig, also brauchen wir einen Gegenpol. 1 EL Zucker dazu sowie ein paar Spritzer Reisessig. Und ordentlich Koriander. Ich wollte eigentlich frischen nehmen, aber der war ausverkauft, also musste ich wie ein Pleb den getrockneten nehmen. Fuck it. Geht auch. Das ganze in der Pfanne heiss werden lassen, bis alles eine saemige Sauce ergibt. Falls es nicht fluessig werden will, ein paar EL Wasser dazu. Es sollte in etwa die Konsistenz von Sirup haben, dann ist es gut. Sobald das der Fall ist, kommt der Oktopus wieder dazu.
30 Sekunden hat er oben schon gebraten, heiss war er noch als wir ihn rausgenommen haben, also hat er definitiv nachgegart, goennen wir ihm also noch mal 30 Sekunden in der Pfanne. Schnell schwenken und direkt runter vom Herd. Sepien sind da recht gnadenlos: ein paar Sekunden zu lange und sie haben 'ne Konsistenz wie fucking Gummibaerchen. Und das will ja keiner. Also aufgepasst.
Jetzt ist es Zeit zum Anrichten. Den Salat auf einen Teller, Oktopus drueber. Ein paar Spritzer Zitronen- oder Limettensaft oben drauf sowie eine weitere Prise Shichimi runden das ganze ab. Dazu passt Reis.
So, Souma, nur weil Du's nicht hingekriegt hat, daraus was zu zaubern, heisst das noch lange nicht, dass wir es nicht koennen!
Fragen wir doch mal Mayu, was sie davon haelt.
Tentacle Rape/10, would get groped again!
Aber ernsthaft, das war sogar ziemlich lecker. Am Ende war's doch etwas sehr salzig, also muss ich eventuell noch etwas mehr Zucker hinzugeben oder mit irgendwas anderem kontern. Anstatt echter Erdnussbutter kann man vielleicht besser eine Erdnusspaste, wie man sie aus der chinesischen Kueche kennt, benutzen. Die schmeckt insgesamt neutraler und weniger salzig. Damit funktioniert dieses Rezept auch, und vermutlich besser, aber ich wollte mich an die Vorgaben halten. Abschliessend bleibt zu sagen, dass man daraus definitiv was machen kann. Das Rezept behalte ich mal im Hinterkopf und arbeite dran, bis es wirklich, wirklich gut wird.
Woah, das war vor allem echt lehrreich. Danke dafr!
Und ich wei jetzt, dass ich niemals nie einen ganzen Oktopus verarbeiten werde xD
Eine Frage: Weswegen hast du den Pfeffer erhitzt, bevor du die Panade gemacht hast?
Den Pfeffer erhitzt man normalerweise einfach in ein bischen l. Ist nicht anders als wie wenn man Gewrze fr indisches Essen anbrt.
Ran i love youdu opferst deine Zeit (und geschmacksnerven, tentakelrape junfrulichkeit und was weiss ich noch alles) fr uns damit wir es dann gefahrlos nachkochen knnen. 10/10 will continue to read
10/10, would watch you get groped again. Bin leider absolut kein Fan von Oktopus und Erdnussbutter, aber lecker aussehen tuts ja schon. xD
So, heute was fuer alle, die mal aus dem asiatischen Raum raus wollen.
Episode 4: Bœuf Bourguignon
Oder "Rindfleisch mit Burgunderwein". Ein traditionelles Rezept, aber Souma hat dem ganzen einen kleinen Twist verpasst. Normalerweise kocht man das Fleisch lange. So richtig lange. Zwei Stunden, drei Stunden, vier Stunden ... alles schon da gewesen, aber Souma und Megumi hatten keine Zeit, also haben sie es in einer halben Stunde gemacht. Und es war gut! Ein genaues Rezept kriegen wir zwar nicht geliefert, aber Bœuf Bourguignon ist Standard genug, als dass man da genug findet. Die Challenge ist diesmal: kriegen wir unter der Zuhilfenahme von Honig es in einer halben Stunde hin, ein gutes Gericht zu zaubern? Wir werden sehen!
- Rinderfilet (ich hab hier 200g)
- Perlzwiebeln
- braune Champignons, geviertelt
- Bacon, gewuerfelt
- franzoesischer Rotwein (ideal aus der Region Burgund, die hatten bei mir im Supermarkt keinen, also hab ich 'n Bordeaux genommen *hust*)
- Honig (ich nehme Akazienhonig)
- Balsamessig
- Tomatenmark
- Butter
- Knoblauch
- frischer Thymian
- zwei Lorbeerblaetter
- Rinderfond (selbstgemacht oder fertig, aber keine Bruehwuerfel!)
- Pfeffer, Salz, eine Prise Chili
Gut, schauen wir mal. Souma massiert das Rindfleisch mit Honig ein. Das wollen wir auch machen. Damit es nicht allzu suess wird, mache ich eine Marinade aus Honig, Balsamessig, Pfeffer und Salz sowie einem Hauch Chili.
Das Problem hier ist, dass dieser riesige Klotz Fleisch, egal wie gut der Honig wirkt, niemals in weniger als 30 Minuten fertig werden kann. Also schummeln wir ein wenig und schneiden ihn in kleinere Stuecke. 2x2cm etwa sollten es tun. Die Marinade einwirken lassen und zur Seite stellen.
Jetzt muessen wir die Perlzwiebeln vorgaren. Auch hier schummeln wir etwas und stellen sie fuer 2 Minuten bei voller Power in die Mikrowelle!
Wunderbar. Machen wir uns an die Sauce. Ein gutes Stueck Butter in einem Topf zum schmelzen bringen, das marinierte Rindfleisch rein und kurz scharf von allen Seiten anbraten.
Nach 30 Sekunden bis einer Minute sollte es fertig sein. Raus damit und zur Seite stellen.
Jetzt den Bacon in den Topf und braten, bis er braun wird.
Knoblauch, fein gehackten frischen Thymian und die Champignons dazu und ebenfalls fuer ein paar Minuten anschmoren.
Etwa einen EL Tomatenmark rein, vermengen, und den Topf vom Herd nehmen.
Jetzt kippen wir fast die ganze Flasche Rotwein in den Topf und mischen alles gut durch. Ein halber Liter Wein sollte es etwa sein. Wenn es vermengt ist, wieder auf den Herd, auf hoher Hitze aufkochen lassen und den Wein um etwa die Haelfte reduzieren. Dann die vorgegarten Perlzwiebeln mit rein.
Gut, wir sind prima in der Zeit. Jetzt kommt das marinierte Rindfleisch in den Topf, zwei Lorbeerblaetter dazu. Durchmengen, Deckel drauf und ... hmm, sagen wir mal 20 Minuten koecheln lassen. Hitze auf Mittel runterdrehen.
Nach etwa 15 Minuten sollte die Sauce dickfluessig geworden sein.
Ich gebe jetzt noch einen EL Mehlschwitze hinzu, um dem ganzen eine bessere Konsistenz zu geben. Ein Blick auf die Uhr verraet, dass wir noch Zeit haben. Also noch einmal durchruehren, fuenf Minuten kochen lassen, und anrichten. Dazu passt prima Kartoffelbrei mit Petersilie.
Fertig!
Meine Gedanken? Absolut fantastisch! Ich gebe offen zu, dass ich nicht erwartet habe, dass das mit dem Honig dermassen gut funktioniert, aber das Fleisch ist butterzart, die Honigsuesse verleiht dem Gericht eine extrem eigene, aber supergeile Note. Es schmeckt etwas anders als klassisches Bœuf Bourguignon, aber das ist in diesem Fall wirklich nichts schlechtes. Das Rezept ist so gut, dass ich es definitiv in mein Standardrepertoire aufnehmen werde. Mehr noch, ich glaube, ich mache Bœuf Bourguignon ab sofort immer so. Honig ftw. 10/10!
Und wenn man die Vorbereitungszeit (Perlzwiebeln schaelen dauert so seine Zeit) rausnimmt, dann ist es wirklich in einer halben Stunde machbar.
Nachkochen waermstes empfohlen.
Gendert von Ranmaru (20.04.2015 um 20:05 Uhr)
Bin zwar kein Fan von Tintenfisch, aber umso mehr von Erdnussbutter. Ich habe jetzt nicht im Text gelesen, welche Konsistenz der Octopus haben muss wenn man ihn erhitzt hat - ist das wichtig? Bzw. gibt es eine bestimmte Faustregel, wie durch die leckeren Tentakelf**ker sein mssen?
Und erklrt mir Pleb mal, was fr eine urbane Legende hinter den Tofu-Aalbabies steckt![]()
Dojo Nabe ist ein Nabe (Eintopf), in dem Dojo-Fische verarbeitet werden, teilweise eben lebend ins Wasser geworfen. Das gibt es wirklich.
Dojo-Tofu, auch gerne mal "die Dojo-Hoelle" genannt, ist 'ne urbane Legende, nach der die Fische sich in einen Block Tofu bohren, wenn man den mit in den Nabe stellt, drinnen stecken bleiben und dann quasi im Tofu gegart werden, wodurch der Tofu eben deren Geschmack aufnimmt. Vor einigen Jahren haben sie das in 'ner japanischen Variety Show mal versucht zu kochen -- hat nicht funktioniert.