Eternal Sunshine of the Spotless Mind ist für mich hier auch ein Paradebeispiel. Klar ist es schwer so einen schönen Titel ins deutsche zu Übersetzen und so lassen kann man ihn wohl auch irgendwie nicht, da viele sich davon überfordert fühlen würden. Aber "Vergiss mein nicht!"? Jedesmal wenn ich jemandem diesen Film empfehle habe ich das Gefühl ich müsste mich zuerst für den deutschen Titel entschuldigen. Ähnlich geht es mir hier bei The Perks of Being a Wallflower, welcher im deutschen "Vielleicht lieber morgen" heißt und ich weiß nicht so wirklich wieso. Klar, das Buch heißt hier auch so, also muss man das wohl mehr oder weniger tun, aber der englische Titel hat einfach so was schönes an sich, wogegen der deutsche Titel wieder nur wie eine 08/15 Teenie Romanze klingt.
Bei Silver Linings Playbook werde ich auch nie verstehen, wieso man im Deutschen "Silver Linings" draus gemacht hat. Wo ist da der Sinn? Hat man Angst gehabt, dass das Wort Playbook dann doch schon wieder zu kompliziert für den normalen Deutschen sein könnte und deswegen hat mans einfach gestrichen?
Ansonsten als Beispiel, bei welchem mir der deutsche Titel eigentlich relativ gut gefällt: Once Upon a Time in the West (Original: C'era una volta il West) , welches hier "Spiel mir das Lied vom Tod" heißt. Obwohl, es wäre ein schöner Titel, aber der Dativ lässts mir doch jedesmal irgendwie kalt dem Rücken runterlaufen
Eins meiner Lieblingsbeispiele für sinnlose Untertitel im deutschen ist (ohne den Film jemals gesehen zu haben): Sahara - Abenteuer in der Wüste. Heißt im Original einfach nur Sahara. Find ich witzig.
Ein Film, der mir gerade einfällt, den ich wirklich nur des Titels wegen gesehen habe war Ain't them Bodies Saints und wie sich herausgestellt hat, passt dieser wundervolle Titel nicht nur perfekt zu dem Film, sondern der Film wird ihm auch noch absolut gerecht.