Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 22

Thema: Titel:

  1. #1

    Titel:

    Aus aktuellem Anlass ein Thread zu Filmtiteln.

    Zum Sammeln, Diskutieren, Streiten über eure meistgeliebten oder meistgehassten Exemplare. Film die in besonderem Verhältnis zu ihren Titeln stehen, solche die toll klingen (und bei denen vielleicht der Film selbst ein Reinfall ist). Bitte auch in dem reichen Fundus an extravaganten deutschen Verleihtiteln samt Untertiteln kramen! Oder Übersetzungen bei denen man sich fragt, warum denn jetzt überhaupt. (Die Abänderung von American Hustle zu American Bluff in frankophonen Gefilden wäre imo so ein Sinnlos-Beispiel)

    Zum Einstieg einer meiner liebsten Filmtitel, auch wenn ich den dazugehörigen Film immer noch nicht gesehen habe:

    In Gefahr und größter Not, bringt der Mittelweg den Tod
    Eine Mischung aus Doku und Satire von Alexander Kluge aus '74. Keine Ahnung woher das Sprichwort stammt, aber der Titel ist einfach zu schön. Kluge hat generell ein paar schöne Filmtitel, beizeiten mehr.

    Invisible Waves finde ich auch wunderbar, auch wenn ich den Film selbst nur gut finde. Aber der Titel hat einen so schönen, geheimnisvollen Klang und lässt genug Platz und Raum für Implikation bzw. Interpretation. Um ehrlich zu sein war der Titel der Hauptgrund mir den Film anzusehen, ich wusste vorher nicht einmal worum es ging. Ist ein anti-yakuza-Streifen aus 2006 von Pen-Ek Ratanaruang mit dem wunderbaren Tadanobu Asano in der Hauptrolle.

    Freue mich auf eure Beispiele!

  2. #2
    Ich weiß, ich weiß, Deutsch ist eine schöne Sprache... Und wenn die Titel Englisch gelassen werden, dann oft vor allem deshalb, weil es irgendwie cooler klingt (manches geht auf Deutsch einfach nicht gut). Man muss ja auch im Hinterkopf behalten, dass es gewisse potentielle Teile des Publikums gibt, die kein Englisch können und das spielt beim Marketing anscheinend eine große Rolle. Aber ich bevorzuge dennoch in 90% der Fälle den Originaltitel und würde mir wünschen, sie würden es auch in der deutschen Fassung so lassen.
    Das Schlimme ist nämlich imho, dass sie es in Deutschland ständig übertreiben und einen Hang dazu haben, alles genau erklären zu müssen. Dabei haben gerade Namen, die kurz und eingängig sind, etwas für sich. So wird aus einem schlichten "Prometheus" plötzlich Prometheus - Dunkle Zeichen (was ich inhaltlich zwar einigermaßen passend und okay, aber ansonsten einfach total redundant finde). Das schlichte "Alien" wird zu Alien - Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt (was schon viel zu viel vorwegnimmt). Als würden die Marketing-Leute permanent die Grundhaltung haben, dass ein Ein-Wort-Titel nie genug ist und sie zeigen müssen, was bei ihrem Brainstorming herausgekommen ist. Oder dem Film einen eigenen Stempel aufdrücken, und das nervt. Gerade bei dem erstgenannten Beispiel fällt das auf, da es ja nicht um die Erklärung des englischen Begriffes ging, denn Prometheus ist eine mythologische Figur, die man auch in Deutschland kennen kann.
    Besonders gelangweilt bin ich von bzw. zu Augenrollen führen bei mir solche Titel, die als Untertitel die exakte Übersetzung vom englischen Begriff ins Deutsche haben. Ich verstehe ja noch einigermaßen, wenn man sowas manchmal übersetzen will, aber das ist doppelt gemoppelt. Dann sollten sie sich lieber auf nur eines beschränken. Typisches Beispiel wäre hier The Village - Das Dorf. Das geht übrigens ebensogut andersherum mit zuerst der deutschen Übersetzung (oder besser: Umsetzung) und dann dem englischen Original degradiert zum Untertitel (Tödliche Versprechen - Eastern Promises). Doof ist auch, wenn manchmal falsch übersetzt oder eine Mischung aus Deutsch und Englisch verwendet wird (Die Jury, wenn es eigentlich heißen müsste "Die Geschworenen") und das den Leuten nichtmal auffällt ^^
    Manchmal wird ja sogar extra für die deutsche Fassung ein anderer englischer Titel ohne Übersetzung benutzt, weil was-auch-immer nicht so gut ankommen würde oder angeblich nicht passt. Manchmal sehr unangemessen. Bei Captain America: The Winter Soldier hat man in Deutschland das so wichtige "Captain America" einfach komplett weggelassen und den Film The Return of the First Avenger genannt. You know, weil US-Politik ist ja grade nicht so hip hierzulande oder so. Unseren Haupttitel gab es auch in anderen Ländern (ohne "Winter Soldier"), aber lediglich als Untertitel und Zusatz zu "Captain America". Und warum Thor 2 in Europa "The Dark Kingdom" und nicht mehr "The Dark World" heißt, geht über mein Verständnis hinaus, weil ersteres inhaltlich keinen Sinn mehr macht.
    Das prominente absolute Negativ-Highlight wird für mich vermutlich Zwei Glorreiche Halunken bleiben, der im Original "Il buono, il brutto, il cattivo" oder international "The Good, the Bad and the Ugly" heißt. Es geht offensichtlich um drei Hauptfiguren. Keine Ahnung was sich die Leute die den deutschen Titel verbrochen haben dabei dachten... Außerdem geil: Die Klapperschlange, eigentlich "Escape from New York". Vermutlich bezieht sich der deutsche Titel auf ein Tattoo der Hauptfigur, das zeigt allerdings eine Kobra und keine Klapperschlange!

    Noch ein paar unschöne Beispiele:
    • Airplane! -> Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug
    • The Pacifier -> Der Babynator
    • Mo’ Money -> Mo’ Money - Meh’ Geld
    • Tremors -> Im Land der Raketenwürmer
    • We were Soldiers -> Wir waren Helden
    • Pirates of the Caribbean: Dead Man's Chest -> Pirates of the Caribbean: Fluch der Karibik 2
    • Black Eagle -> Red Eagle o_Ô
    • Logan's Run -> Flucht ins 23. Jahrhundert (hört sich an, als ginge es um Zeitreisen, was es nicht tut >_>')

    In dem Thread soll es ja um Titel generell gehen, aber mich regen die wirklich öfter auf, wie gesagt insbesondere die Übersetzungen, als dass mal einer dabei wäre, den ich wirklich richtig schön finde. Eternal Sunshine of the Spotless Mind wäre so einer. Wundervoll! Aber auch den hat man zu "Vergiss mein nicht!" verstümmelt. Extrem selten kommt es vor, dass tatsächlich eine deutsche Übersetzung ausländischer Filme dabei ist, der besser oder hintergründiger ist als das Original. Bei "Königreich der Himmel" (Kingdom of Heaven) hat man sich ausnahmsweise mal was gedacht, auch wenn der Plural im ersten Moment etwas seltsam klingt

    Geändert von Enkidu (11.11.2014 um 10:39 Uhr)

  3. #3
    Eternal Sunshine of the Spotless Mind ist für mich hier auch ein Paradebeispiel. Klar ist es schwer so einen schönen Titel ins deutsche zu Übersetzen und so lassen kann man ihn wohl auch irgendwie nicht, da viele sich davon überfordert fühlen würden. Aber "Vergiss mein nicht!"? Jedesmal wenn ich jemandem diesen Film empfehle habe ich das Gefühl ich müsste mich zuerst für den deutschen Titel entschuldigen. Ähnlich geht es mir hier bei The Perks of Being a Wallflower, welcher im deutschen "Vielleicht lieber morgen" heißt und ich weiß nicht so wirklich wieso. Klar, das Buch heißt hier auch so, also muss man das wohl mehr oder weniger tun, aber der englische Titel hat einfach so was schönes an sich, wogegen der deutsche Titel wieder nur wie eine 08/15 Teenie Romanze klingt.
    Bei Silver Linings Playbook werde ich auch nie verstehen, wieso man im Deutschen "Silver Linings" draus gemacht hat. Wo ist da der Sinn? Hat man Angst gehabt, dass das Wort Playbook dann doch schon wieder zu kompliziert für den normalen Deutschen sein könnte und deswegen hat mans einfach gestrichen?
    Ansonsten als Beispiel, bei welchem mir der deutsche Titel eigentlich relativ gut gefällt: Once Upon a Time in the West (Original: C'era una volta il West) , welches hier "Spiel mir das Lied vom Tod" heißt. Obwohl, es wäre ein schöner Titel, aber der Dativ lässts mir doch jedesmal irgendwie kalt dem Rücken runterlaufen

    Eins meiner Lieblingsbeispiele für sinnlose Untertitel im deutschen ist (ohne den Film jemals gesehen zu haben): Sahara - Abenteuer in der Wüste. Heißt im Original einfach nur Sahara. Find ich witzig.

    Ein Film, der mir gerade einfällt, den ich wirklich nur des Titels wegen gesehen habe war Ain't them Bodies Saints und wie sich herausgestellt hat, passt dieser wundervolle Titel nicht nur perfekt zu dem Film, sondern der Film wird ihm auch noch absolut gerecht.

  4. #4
    Ich will an der Stelle, ohne mich gerade jetzt ruamgreifend in die Diskussion zu werfen, die Untertitel manchmal auch nötig sind, weil es einen Film mit dem einfachen Titel in Deutschland bereits gibt und man sich davon absetzen muss/ will.

  5. #5
    Enkidu, du sprichst mir aus der Seele. Irgendwer macht diesen Übersetzern weis, dass Deutsche ohne einem belanglosen Zusatz zum Titel nicht leben können. Das bringt mich genauso zum Rasen wie dich. ^^
    Sowas wie "Eternal Sunshine of the Spotless Mind" zu "Vergiss mein nicht!" zu ändern spricht ja auch eine deutliche Sprache. Der erste Titel deutet einen unkonventionellen, melancholischen Film an. Der zweite sagt "Liebesdrama Nummer 6, massentauglicher Chick-Flick". Da wird erstens das Publikum belogen und zweitens das Werk besudelt und durch den Fleischwolf gedreht, wie es irgendwelchen Marketingfritzen gerade passt. Und das Traurige ist, dass sie damit vielleicht sogar "Erfolg" haben - es sehen den Film dann zwar nicht die Leute, die ihn sehen sollten, aber es sehen ihn so viele Leute, dass die Entscheidung gerechtfertigt ist (auch wenn vielen der Film dann gar nicht gefällt, weil er ja gar kein Chick-Flick war).

    Zitat Zitat von The Fool Beitrag anzeigen
    Ansonsten als Beispiel, bei welchem mir der deutsche Titel eigentlich relativ gut gefällt: Once Upon a Time in the West (Original: C'era una volta il West) , welches hier "Spiel mir das Lied vom Tod" heißt. Obwohl, es wäre ein schöner Titel, aber der Dativ lässts mir doch jedesmal irgendwie kalt dem Rücken runterlaufen
    Dativ ist da absolut richtig. (Und ja, der Titel ist tatsächlich gut. "Es war einmal im Westen" wäre aber trotzdem irgendwie epischer und passender, oder?)

    Zum Thema schöne Filmtitel: Ich mag Road to Perdition. Der Titel passt wie die Faust aufs Auge und erweckt sofort Erinnerungen an die düster-regnerischen Szenen des Films.

  6. #6
    Zitat Zitat von The Fool Beitrag anzeigen
    Bei Silver Linings Playbook werde ich auch nie verstehen, wieso man im Deutschen "Silver Linings" draus gemacht hat. Wo ist da der Sinn? Hat man Angst gehabt, dass das Wort Playbook dann doch schon wieder zu kompliziert für den normalen Deutschen sein könnte und deswegen hat mans einfach gestrichen?
    Die genauen übersetzten Bedeutungen des Wortes Playbook sollte nicht so vielen Deutschen bekannt sein. Die Bedeutung im Zusammenhang mit Football genau so wenig. Die stärkste Assoziation des Begriffes ist wohl für die Masse der Konsumenten vorhanden mit dem Playbook der Person Barney aus HIMYM, von daher verstehe ich diese Änderung von und ganz.

    Zitat Zitat
    The Village - Das Dorf
    Ganz, ganz schlimm. Absolut furchtbar sowas.

  7. #7
    Zitat Zitat von Schattenläufer Beitrag anzeigen
    Dativ ist da absolut richtig. (Und ja, der Titel ist tatsächlich gut. "Es war einmal im Westen" wäre aber trotzdem irgendwie epischer und passender, oder?)
    Ich gebe zu, grammatikalische Regeln stützen sich bei mir weniger auf mein Wissen sondern eher auf Bauchgefühl, aber wäre Genitiv nicht eigentlich... korrekter?

  8. #8
    Ich bin auch kein Linguist, aber "Das Lied des Todes" würde bedeuten, dass der Tod eine Eigenschaft des Liedes ist - wenn du z.B. beim Hören des Liedes stirbst, ist es ein "Lied des Todes".

    "Das Lied vom Tod" hat zwei mögliche Bedeutungen: entweder es meint den personifizierten Tod - in diesem Fall gehört das Lied ihm, es ist das Lied vom Tod und du hast es dem Tod weggenommen, gib's ihm wieder her! Oder die wahrscheinlichere Bedeutung - das Lied handelt vom Tod. Es ist ein Lied vom (in diesem Sinne "über den") Tod.

  9. #9
    "Trage er mir das Lied des Todes vor!"

    Zitat Zitat
    "Es war einmal im Westen" wäre aber trotzdem irgendwie epischer und passender, oder?
    Inzwischen ist die Mauer aber auch schon seit ein paar Jahren gefallen.

    Ernsthaft, ich befürchte da geht meistens mehr kluge Überlegung rein, als man denken würde (siehe auch Cortis Beispiel), und wahrscheinlich drückt sich das gelegentlich auch noch in den Verkaufszahlen aus. Nicht zuletzt, weil Deutschland so eine komische Kultur etabliert hat. Die Kinogänger sind das halt gewohnt, und ich beneide die armen Schweine nicht, die irgendwelche unkonventionellen Filme erfolgreich verkaufen sollen. Wenn ich mich entscheiden müsste, wünsche ich einem guten, unkonventionellen Film lieber ein paar Zuschauer anstelle eines passenden deutschen Titels. 90% der Kinogänger werden niemals erfahren, wie der Originaltitel war. Und die 10%, die es erfahren, werden sich von einem deutschen Titel nicht aufhalten lassen, oder den Film gar nicht erst auf Deutsch gucken.

    Ganz davon abgesehen, dass Übersetzung sowieso ein Arschloch ist. @_q''

  10. #10
    Zitat Zitat von Corti Beitrag anzeigen
    Die genauen übersetzten Bedeutungen des Wortes Playbook sollte nicht so vielen Deutschen bekannt sein. Die Bedeutung im Zusammenhang mit Football genau so wenig. Die stärkste Assoziation des Begriffes ist wohl für die Masse der Konsumenten vorhanden mit dem Playbook der Person Barney aus HIMYM, von daher verstehe ich diese Änderung von und ganz.
    Fast übersehen. Klingt vollkommen logisch was du sagst, das Ding ist, ich glaube nicht dass die Mehrheit der Deutschen was mit dem Ausdruck "Silver Linings" anfangen kann. Ich weiß also nicht ob es vom Titel her so einen großen Unterschied macht, ob man das Playbook noch dran hängt oder nicht, weil so oder so die meisten nicht wissen werden, was das bedeuten soll, ob da nun nur "Silver Linings" steht oder halt "Silver Linings Playbook".

  11. #11
    Bei dem Titel muss ich sagen, dass mir auch weder "Silver Linings" noch "Playbook" wirklich ein Begriff waren und ich deswegen überhaupt nicht wusste, was ich zu erwarten habe. Ehrlich gesagt weiß ich immer noch nicht, was mir der Titel sagen soll. "Das Regelbuch der positiven Nebeneffekte"? In dem Film geht's um psychische Probleme, Football und Liebe, wenn ich mich recht erinnere...

    Sie hätten den Film offensichtlich zu "Liebe im Abseits" übersetzen sollen.

  12. #12
    Zitat Zitat von Schattenläufer Beitrag anzeigen
    Sie hätten den Film offensichtlich zu "Liebe im Abseits" übersetzen sollen.
    Ne, muss aber schon ein bischen englisch sein! "Love in the offside - Liebe im Abseits", klingt doch oscarprämiert.

  13. #13
    Meine maximal pigmentierten Freunde... ihr habt den wahren Horror noch nicht erlebt wenn ihr nicht mindestens einmal versucht habt 'nen Hongkong-Film auf deutschsprachiger DVD zu organisieren:

    [eine Zeitreise zum deutschen Videomarkt in den frühen 90ern später...]
    New One-Armed Swordsman? Nee, "Der einarmige Schwertkämpfer" klingt nicht reißerisch genug, nennen wir's einfach Das Schwert des Gelben Tigers, scheiß drauf...

    Yes, Madam? Netter Titel, joa, aber nennen wir es einfach Mega Force. Oh, moment, es gibt bereits einen Film namens "Megaforce" (der mit dem fliegenden Motorrad)? Ach, scheiße, dann halt Ultraforce, wen interessiert's... Killer Angels wird dann halt Megaforce 2. Fuck, ich meine natürlich Ultraforce 2. Ach, kacke, so haben wir bereits Devil Hunters genannt, oder? Scheiße, dann machen wir halt aus Killer Angels die gottverdammte Megaforce und... FUCK, der Film mit dem fliegenden Motorrad, ich vergaß. Ach, scheiße, nenn wir die beiden halt Mega Force und Mega Force 2 - das Leerzeichen wird's schon richten. Herrgottsakra, verdammt nochmal!

    Undefeatable ist nicht mal ein existentes englisches Wort, dementsprechend sollten wir das Teil Street Queen & Killer nennen, nur um sicherzugehen.

    Oh, pffffff - No Retreat No Surrender dreht sich um Muah Thai-Boxen, oder? Das kennt hier kein Schwanz, nennen wir's Karate Tiger. Und den Nachfolger Karate Tiger 2. Und den Nachfolger danach releasen wir erst gar nicht, wir nehmen stattdessen den amerikanischen B-Klopper Kickboxer und nennen ihn Karate Tiger 3 - Kickboxer. Den anderen B-Ami-Klopper wo Eric Roberts 'nen Haufen Koreaner klatscht (Best of the Best) releasen wir als Karate Tiger 4 - Best of the Best. No Retreat No Surrender 4? Wie wär's stattdessen mit Karate Tiger 5? Und... Oh, wir sollten vielleicht doch langsam darüber nachdenken, No Retreat No Surrender 3 hier rauszubringen. Hm. Kick-Boxer 2, ja! Das isses! Und, äh, alles andere was wir an B-Kickbox-Kloppern dahaben: mach' irgendwas mit Karate Tiger draus, wen juckt's.

    In The Line of Duty 4? Nee, klingt kacke, mach' Redforce draus. Oder Mega Force 4. Oder Ultraforce 3. Und die ganzen Nachfolger machst du irgendwie passend dazu mit irgendeinem Titel. Ach, fuck, nimm' alle Titel, den Schlonz kauft eh kein Schwein! Wozu lokalisieren wir das hier überhaupt?

    John Woo ist recht bekant, wir sollten das ausnutzen. Heroes shed no Tears ist ein recht brutaler und dramatischer Antikriegsfilm - wie nennen wir das Teil am besten für den deutschen Videomarkt? Am besten was subtiles. Blast Heroes zum Bleistift, das klingt super! Oh, und sein Opus Grande The Killer? Blast Killer, booya! Hardboiled? ... äh.... dabei belassen wir's - dafür nennen wir den vor Hardboiled erschienenen Just Heroes halt Hardboiled 2! Brillant!

    Und von den anderen latent rassistischen deutschen Verleihtiteln der ollen Shaw-Klopper will ich gar nicht erst anfangen - da sucht man sich zeitweise dumm und dämlich (und packt sich entsprechend an den Kopf).

    Geändert von T.U.F.K.A.S. (17.11.2014 um 13:19 Uhr)

  14. #14
    Bei so vergleichsweise kleinen B-Genre-Schinken ist das natürlich an der Tagesordnung, das stimmt. Insbesondere bei Gedöns aus kleineren Ländern (ich mein mit weniger großer Filmindustrie), denn da ist es oft nichtmal der deutsche Titel, der suckt, das schaffen sie schon im Englischen, und wird dann einfach für uns übernommen ^^ Teilweise ist das extrem kuddelmuddelig, gerade was die von steel angesprochenen Fortsetzungen angeht. Häufig handelt es sich um Filme, die sogar zu einem anderen Genre gehören und in einem anderen Land von anderen Leuten produziert wurden, aber die dann (aus Marktgründen, weil irgendein Name schon halbwegs bekannt war?) als Sequel mit ner "2" im Titel in den USA und anderswo erscheinen. Im Horror-Bereich kommt das auch oft vor und kann sich dort ebenso immer weiter verketten, obwohl die Filme eigentlich gar nichts miteinander zu tun haben. Bekanntes Beispiel: Troll ist ein amerikanischer Dark Fantasy Streifen von 1986. Troll 2 dagegen wurde ursprünglich unter dem Titel "Goblins" produziert (es kommen genau genommen gar keine Trolle vor o_O), ist eine italienische-amerikanische Co-Produktion, ein Comedy-Horror-B-Movie von 1990 und gilt als einer der schlechtesten Filme aller Zeiten ^^ Wird aber noch besser! Es gibt gleich zwei Filme, die den Titel Troll 3 beanspruchen, in beiden Fällen jedoch genau wie zuvor rein aus Marketing-Gründen. Der eine ist ein italienisch-kanadischer Horrorfilm von 1993, auch bekannt als Creepers, Contamination 7, Troll III: Contamination Point 7 oder The Crawlers; der andere ein italienischer Sword & Sorcery-Fantasyfilm von 1990 und eigentlich der vierte Teil einer Reihe, außerdem bekannt unter den Namen Quest for the Mighty Sword, Ator III: The Hobgoblin, Ator 4: Quest for the Mighty Sword oder Hobgoblin. Hier gibt es zumindest die äußerst indirekte Verbindung, dass in dem Film für die Hobgoblin-Kreatur einen Goblin-Anzug aus Troll 2 wiederverwendete

    An dem Beispiel kann man auch ganz gut sehen, dass je billiger der Film ist, desto höher wird die Wahrscheinlichkeit, dass er gleich unter mehreren, völlig unterschiedlichen Titeln veröffentlicht wird. Das ist fast schon selbstverständlich bei den übelsten Hongkong-Werken. Speziell die "Ninja-Filme" aus der Ecke fand ich immer wunderbar unfreiwillig komisch ^^ Aber die Suche erschwert so eine Namensgebung natürlich ungemein. Jedenfalls kann ich es irgendwie auch verstehen. Die Verleiher wissen gewiss oft genug, was für einen Schund sie in Händen halten, und müssen sich an jeden Strohhalm klammern, um das noch irgendwie vermarkten und ein bisschen was damit verdienen zu können (auch wenn es in den übleren Fällen eine glatte Verarsche des Publikums ist). Da finde ich das bei Hollywood aber ehrlich gesagt viel schlimmer - denn das sind Filme, die oft genug für zig Millionen Dollar produziert wurden. Da sollte es nicht zu viel verlangt sein, dass sie sich wenigstens einen vernünftigen Titel überlegen, und zumindest im Original funktioniert das ja auch meistens. Schlimm wird es hier erst durch die Übersetzung.

    Btw., auch geil sind natürlich diese Firmen, die sich geradezu darauf spezialisiert haben, die Kunden in die Irre zu führen mit thematisch ähnlichen aber extrem billig gemachten Filmen, die dann auch noch einen täuschend ähnlichen Titel haben, passend zu den Multi-Millionen-Blockbustern die aktuell im Kino sind oder erst vor Kurzem drin waren. Da gibts dann "Transmorphers" passend zu den Transformers usw. usf. Manchmal werden dafür auch ältere B-Movies wieder ausgegraben und unter geändertem Titel neu veröffentlicht. Ich glaub die verdienen dort zu einem großen Teil nur an den Leuten, die keine Ahnung haben, es nicht besser wussten und eigentlich das Hollywood-Original wollten *g*

  15. #15

    Badass Freakin' Administrator
    stars_admin
    Danke an Disney für Big Hero 6 bzw. Baymax - Riesiges Robowabohu...

  16. #16
    Zitat Zitat von Enkidu Beitrag anzeigen
    Btw., auch geil sind natürlich diese Firmen, die sich geradezu darauf spezialisiert haben, die Kunden in die Irre zu führen mit thematisch ähnlichen aber extrem billig gemachten Filmen, die dann auch noch einen täuschend ähnlichen Titel haben, passend zu den Multi-Millionen-Blockbustern die aktuell im Kino sind oder erst vor Kurzem drin waren. Da gibts dann "Transmorphers" passend zu den Transformers usw. usf. Manchmal werden dafür auch ältere B-Movies wieder ausgegraben und unter geändertem Titel neu veröffentlicht. Ich glaub die verdienen dort zu einem großen Teil nur an den Leuten, die keine Ahnung haben, es nicht besser wussten und eigentlich das Hollywood-Original wollten *g*
    Ich wittere eine LFG-Challenge!
    Steel?

  17. #17
    Vor kurzem auf Amazon gefunden: die deutsche Neuveröffentlichung von Charlie Kaufmans Synecdoche, New York.



    Und wenn wir schon beim Thema Kaufman sind...der deutsche Titel von Adaptation, also Adaption, ist schon immer sehr verwirrend gewesen

    Der eigentliche Grund aber, warum ich diesen Post genau jetzt verfasse, ist die Tatsache, dass Yorgos Lanthimos' neuster Film, der in Cannes ausgezeichnete The Lobster, von Sony gekauft wurde und im April nach Deutschland gebracht wird. Nichts ins Kino leider, sondern nur auf DVD. Unter dem Titel The Lobster - Hummer sind auch nur Menschen

  18. #18
    Und der Preis für die am wenigsten konsistent betitelte Filmreihe geht an ... *trommelwirbel*

    Im Englischen keinen Deut besser.


    @Isgar: ist auch son neu aufgekommenes Unding, Filme beim DVD/BR-Release einfach mal umzutauchen. Meine Schüler haben neulich von Live. Die. Repeat. erzähl. :P

    Geändert von Itaju (31.01.2016 um 19:53 Uhr)

  19. #19
    The Lobster kommt nicht ins Kino? Scheiße. Ich hatte die Chance den im Ausland im O-Ton zu sehen, aber aus Bequemlichkeit nicht genutzt - hole ich nach, wenn ich zurück bin my ass.

    Habe letztens einen Film von Jacques Demy gesehen, mit verschiedenen sehr kuriosen Titeln. Deutsch: Die Umstandshose. Englisch: A Slightly Pregnant Man, Originaltitel L'événement le plus important depuis que l'homme a marché sur la lune. Übersetzt ungefähr: Das wichtigste Ereignis seitdem der Mensch auf dem Mond gegangen ist. Der Name ist auch das Titellied, gesungen von Mireille Mathieu.


    Ach und habe ich Mist mit dem Link im Startpost gebaut? Smack My Bitch Up hat ja mal gar nichts mit dem Thema zu tun.

  20. #20
    @ Itaju
    Ich fand die deutschen Namen eigentlich konsistent, wenn man mal die unwichtigen Kurzfilme rauslässt.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •