- 
	
	
		
			
			
			
			
				
			
			
				Ritter
			
			
			
				
			
			
			 
			
				
				
				
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Wie bereits gesagt ist weder UMTS (Surf-Sticks haben eh - sogar in München - meist eine sehr schlechte Verbindung), noch LTE eine Alternative. Es gibt in Deutschland keinen Vertrag ohne Drosselung. 30 GB sind bei sündhaft teueren LTE-Verträgen das Maximum, was an Volumen zugestanden wird. Für eine Person mag das sicherlich ausreichen, aber Traffic bezeichnet ja Up- UND Download. Aus beruflichen Gründen sind einige FTP-Uploads im Monat drin. Zudem ist gerade bei LTE die Strahlung sehr sehr hoch - beim Senden, als auch beim Empfangen. Und da man das LTE-Empfangsgerät (ein WLAN-Router mit Sim-Karte) im Haus stehen hat, bekommt man ordentlich Strahlung mit ab. 
Wir haben die letzten Wochen das Haus mühevoll mit Netzwerkleitungen durchzogen, somit ist selbst WLAN überflüssig. Sogar meine Wii-U bekommt einen LAN-Adapter spendiert (der WLAN-Empfänger war eh ne Frechheit). WLAN hat eine ungefähre Strahlungsintensität von bis zu 50 mW (was wahrscheinlich nur bei Dauerbetrieb aus nächster Nähe überhaupt relevant sein könnte), LTE knapp das Tausendfache. Bei Sky DSL wäre die Strahlung sicherlich nicht viel geringer, da der Sender ordentlich Saft draufhaben muss, da er ja den Satelliten erreichen soll. Aber - die Sat-Schüssel befindet sich nicht im Haus und auch nicht in der Nähe des Schlafzimmers. Außerdem wird nicht ununterbrochen gesendet und beim Empfang ist bei Parabolantennen die Strahlung vernachlässigbar. 
Es ist halt einfach ziemlich doof, denn nun ist Sky-DSL auch keine Alternative mehr. Klar ich wohne jetzt dann auf dem Dorf. Aber ich bin nicht wirklich so anspruchsvoll. Eine 6000er DSL-Verbindung ist alles, was ich möchte. Wenn ich mir die Ausbaukarte so ansehe und sogar sehe, dass abgeschiedene Dörfer wie Titting (!) VDSL 50 haben und unser Ort, der näher an allem liegt einfach gar nix hat, dann verstehe ich das nicht. Die Telekom müsste bei uns nur die Dämpfung verändern. Den Quatsch, dass wir wir zu weit weg vom nächsten DSL-Verteiler liegen lasse ich schon aus zwei Gründen nicht gelten. Erstens: Im Nachbar-Ort ist vereinzelt VDSL 50 und flächendeckend DSL 16000 vorhanden und das sind 2 (!) Kilometer. Zweitens: Die Nachbarn schräg gegenüber haben eine 6000er DSL-Leitung mit tatsächlichen 6000. So ähnlich ist das in Nürnberg übrigens auch. Diese Stadt hat eine halbe Million Einwohner (in Worten: fünfhunderttausend), aber noch gar kein Glasfasernetz und schnelles DSL nicht flächendeckend. (Mein Elternhaus hat nach wie vor 2 Mbit/s. Ausbau nicht vorgesehen - kein Kabelnetz möglich). Bekannte aus Ingolstadt, einer relativ kleinen Stadt, prahlen hingegen mit ihrer 200 MBit-Glasfaser-Leitung. Teilweise kommt es sogar schon vor, dass bei Nachbarn gravierende Unterschiede möglich sind. 
Gibt es irgendeine Alternative an schnelles und ungedrosseltes Netz zu kommen. Wie schon gesagt, Kabel ist nicht verlegt - nur LTE total ausgebaut. Vielleicht gibt es eine wirklich faire Alternative zu Sky-DSL. Ich bereits in einem vorhergehenden Post erwähnt, dass Sky-DSL sein System zwar nicht als Fair-Use betitelt, aber eine ähnliche Vorgehensweise an den Tag legt, bei der eine schnelle Verbindung sogar Glückssache ist. Vielleicht gibt es alternative Anbieter, die einen nicht über den Tisch ziehen? Vielleicht kann man die Telekom dazu bewegen wenigstens 6000 kbit durch unsere Leitung spülen zu lassen. In der selben Straße gibt es ja schon einige Häuser, die das können. 1000 kbit/s sind zu wenig. Ich will zumindest die ARD/ZDF-Mediatheken ruckelfrei streamen können. Und einen Upload für ca. 1 Mbit, dass ich auch mal FTP-Uploads machen kann, die keine Tage dauern, sowie Sachen in die Cloud und Dropbox spülen kann.
Viele Grüße und danke schon mal für die bereits erfolgten Lösungsansätze,
Cuzco
@Dr. Alzheim: Jepp, Berge sind keine gute Idee. Das Altmühltal ist lediglich ein mit Felsen durchzogenes Hügelland, aber auch hier hast Du von einen auf den anderen Meter mal 3G, dann wieder Netzsuche, dann wieder nur Edge, dann plötzlich doch 3G mit voller Signalstärke und so weiter. Und das im D1-Netz. Das möchte ich mir bei höheren Bergen gar nicht erst vorstellen. Aber vielleicht ist Daemonic ja aus dem Burgenland oder Wien und hat keine Berge in der Nähe. (Falls Du Tiroler oder Salzburger, etc. bist: Das galt nicht als Beleidigung sondern hatte lediglich topographische Gründe 
 )
						
					 
					
				 
			 
			
			
                            
                                
				
                                        
				
				
				
					
						Geändert von Cuzco (14.05.2013 um 21:19 Uhr)
					
					
				
				
				
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
		
		
		
	
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
			
				
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
 
		- Themen beantworten: Nein
 
		- Anhänge hochladen: Nein
 
		- Beiträge bearbeiten: Nein
 
		-  
 
	
	
	Foren-Regeln