Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 60 von 65

Thema: Ein Stückchen Papier zwischen Freude und Frustration

  1. #41
    Hauptfächer zählen bei uns mehr als die anderen Fächer. Wie das offiziel ist, weis ich nich, weis nichtmal ob es eine Regelung gibt, ich hab hauptfächer immer doppelt gezählt, wie sie eben bei Versetzungsgefährdung auch gezählt werden.

    @Uncle Sam, geht ja nur in der Oberstufe und da kannste dann (theoretisch) nochmal 0,3 oderso abziehen, da ja die max. Note ja nicht mehr 1 sondern 0,666 oderso ist.

  2. #42

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Du kannst die Hauptfächer eigentlich ganz normal mit einfacher Wertung einrechnen. Bei der Versetzung zählen die ja auch nur doppelt, weil sie allgemein als die wichtigsten Fächer angesehen werden. Für den Notendurchschnitt haben sie allerdings keine besondere Bewandnis (außer mit einigen Ausnahmen) in der Oberstufe.

    Zum zweiten Punkt kann ich dir sagen, dass die beste Note in einem Fach weiterhin eine "1" bleibt. Die "0,8" wird nur von sehr wenigen Schulen verwendet und ist eigentlich auch nur eine inoffizielle Variante, um besonders gute Schüler zu kennzeichnen. De facto haben die allerdings auch immer nur eine "1,0".

  3. #43
    Naja, in der Oberstufe ist es aber ja fast egal, da ich eh die Fächer, die mir nicht liegen abgewählt habe. Nur zu blöd, dass man Mathe nehmen muss ;_; nya dafür nehm ichs später nur mündlich 8)

  4. #44
    Was....ihr könnt euch zwischen Mündlich und Schriftlich entscheiden....?

    Ich musste Mathe schreiben und hab´s auf einen glorreichen Punkt gebracht

    Dafür hab ich jetzt im Studium in Statistik eine 1,9 oder so.....Schulnoten sagen ja mal wirklich nichts aus .... ^^

  5. #45
    @haebman: Das beruhigt mich ungemein... x) Mathe war nämlich nie mein Fach... ^^ Aber ich denk mal, dass das auch damit zusammenhaengt, dass man spaeter eher weiß, warum man das jetzt macht und dass man es vielleicht tatsaechlich doch nochmal irgendwann braucht... und den Eindruck hatte ich im Matheunterricht nie >,<

  6. #46
    Jedes Fach kann schriftlich oder mündlich gemacht werden, man muss allerdings ein Minimum/Maximum an schriftlich gewählten Fächern belegen.

  7. #47
    Mein bester Schnitt lag bei 1,4 (10. Klasse, 1. Halbjahr)
    Ob ich das nochmal hinbekomm? Keine Ahnung... Hoffentlich!

    Schlechtester... Öhm...
    Muss 3. Klasse gewesen sein. 2,4 oder so.

  8. #48

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    @Uncle Spam

    Ähm, Mathe muss aber immer bis zur 13.2 schriftlich belegt werden. Erst das letzte Halbjahr darf man es abwählen. Ich sagte ja bereits, dass zwar nominell alle Fächer gleich sind, manche sind aber eben gleicher als gleich.

  9. #49
    Zitat Zitat von BIT Beitrag anzeigen
    Zum zweiten Punkt kann ich dir sagen, dass die beste Note in einem Fach weiterhin eine "1" bleibt. Die "0,8" wird nur von sehr wenigen Schulen verwendet und ist eigentlich auch nur eine inoffizielle Variante, um besonders gute Schüler zu kennzeichnen. De facto haben die allerdings auch immer nur eine "1,0".
    Insgesamt im Schnitt wird man nicht besser als 1,0 kommen, aber, man bekommt für eine "perfekte" Leistung 15 Punkte, was umgerechnet eben 0,666 und nicht 1,0 entspricht, so ist es zumindest in BaWü, würde mich aber wundern wenn das innerhalb Deutschlands (aufgrund vergleichbarkeit) anderst geregelt ist. Es kann natürlich sein, das Lehrer nur den Punktebereich in dem es früher die 1 gab, dann in 15 und 14 Punkte teilen, aber das es so ist, muss nicht so sein und ist auch, bei zum Beispiel Vokabeltests bei uns (allerdings anderer Kurs), nicht der Fall.


    Zitat Zitat
    Jedes Fach kann schriftlich oder mündlich gemacht werden, man muss allerdings ein Minimum/Maximum an schriftlich gewählten Fächern belegen.
    Ich weis nicht wie die Aussage gemeint ist, aber es gibt Bundesländer, wo man Deutsch und Mathe schriftlich machen muss und auch sonst diverse Einschränkungen bestehen.

    Aber verallgemeinern kann man das meiste nicht, da es von Bundesland zu Bundesland verschiedene Regeln gibt (und auch von Jahrgang zu Jahrgang Reformen geben kann).

  10. #50
    Zitat Zitat von BIT Beitrag anzeigen
    Ähm, Mathe muss aber immer bis zur 13.2 schriftlich belegt werden. Erst das letzte Halbjahr darf man es abwählen. Ich sagte ja bereits, dass zwar nominell alle Fächer gleich sind, manche sind aber eben gleicher als gleich.
    Auch das kannst du nicht so stehen lassen, weil es von Bundesland zu Bundesland verschieden ist. Dass man Mathe überhaupt irgendwann abwählen kann, wäre mir nämlich neu.

    Generell denk ich, dass Uncle Spam die Abschlussprüfungen meint und da kann Mathe natürlich auch als Colloquium genommen werden (aber auch das ist wieder von Kulturhoheit zu Kulturhoheit unterschiedlich).
    Aber wie soll man ein Fach sonst bitte mündlich belegen?

    Zum 0,8: Das 15-Punkte-System beinhaltet, dass 14 Punkte eine glatte 1 sind. Ein Schüler, der in jedem Fach 14 Punkte hat, hat also 1,0. Da ist es doch nur logisch, dass einer der zusätzlich in manchen Fächern 15 Punkte hat, besser als 1,0 ist.

    Geändert von La Bomba (15.10.2009 um 16:06 Uhr)

  11. #51

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Zitat Zitat von .matze Beitrag anzeigen
    Insgesamt im Schnitt wird man nicht besser als 1,0 kommen, aber, man bekommt für eine "perfekte" Leistung 15 Punkte, was umgerechnet eben 0,666 und nicht 1,0 entspricht, so ist es zumindest in BaWü, würde mich aber wundern wenn das innerhalb Deutschlands (aufgrund vergleichbarkeit) anderst geregelt ist. Es kann natürlich sein, das Lehrer nur den Punktebereich in dem es früher die 1 gab, dann in 15 und 14 Punkte teilen, aber das es so ist, muss nicht so sein und ist auch, bei zum Beispiel Vokabeltests bei uns (allerdings anderer Kurs), nicht der Fall.
    Der Lehramtsstudent in mir sagt, dass weiß ich besser.

    Es ist immer noch ein populärer Irrglaube, dass man irgendwelche Noten über 1,0 bekommen kann. Dass Problem dabei ist allerdings, dass man versucht die Punkte wieder in eine feste Note umzurechnen. Das funktioniert so allerdings nicht.

    Bis du dein Abiturzeugnis erhälst, kannst du deine Leistungen lediglich in eben der Punkteskala von 15 bis 0 Punkten angeben. Man kann aber nicht einzelne Punktvergaben wieder in eine Note umrechnen, da man in dem Fall mit zwei verschiedenen Skalen rechnet, die allerdings nur begrenzt miteinander kompatibel sind. Das Verrechnen geht nur mit allen erbrachten Leistungen am Ende deiner Schullaufbahn und da ist das absolute Maximum eben die 1,0. Vorher kannst du lediglich einen Durchschnitt in der Punkteskala angeben.

    (Und das ist nur die Kurzzusammenfassung. In Wirklichkeit ist das ganze sogar noch ein wenig komplizierter und kann einen mehrere Semester beschäftigen. )

    @La Bomba

    Man kann Mathe schon durchaus schriftlich abwählen, ohne eine Prüfung ablegen zu müssen. So lange du es nicht als Prüfungsfach hast, ist das in den meisten Ländern sogar problemlos möglich ist. Zumindest aktuell noch, in ein paar Jahren sieht das nach den derzeitigen Planungen schon ganz anders aus. Geplant ist nämlich, dass man wieder Englisch, Deutsch, Mathe und eine Naturwissenschaft verpflichtend als Prüfungsfächer macht. Wahlfreiheiten entfallen dann. Kolloquien sind übrigens soweit ich weiß eine bayerische Spezialität. Bei uns heißt das lediglich mündliche Prüfung.

    Mündlich belegst du Fächer, indem du sie nicht schriftlich (also prüfungsrelevant für das Abitur) hast. Prüfungsrelevant sind die so genannten Hauptfächer (bis zu einem gewissen Grad) und deine Abiturfächer. Zu den Punkten: Siehe Antwort zu .matze. In Gesamtdeutschland ist 1,0 das absolute Maximum. Darunter gibt es keine offiziellen Noten. Manche Schulen handhaben das zwar mit besseren Schnitten, effektiv sind dies allerdings auch nur 1,0-Schnitte. So weit geht nämlich auch nur die Punktevergabe in den Abiturprüfungen. Ansonsten, wie schon gesagt, bitte nicht das Punktsystem mit dem Notenschnitt verwechseln. Das sind zwei grundlegend unterschiedliche Systeme.

    Geändert von BIT (15.10.2009 um 16:19 Uhr)

  12. #52
    Zitat Zitat von BIT Beitrag anzeigen
    Es ist immer noch ein populärer Irrglaube, dass man irgendwelche Noten über 1,0 bekommen kann. Dass Problem dabei ist allerdings, dass man versucht die Punkte wieder in eine feste Note umzurechnen. Das funktioniert so allerdings nicht.
    Meine Aussage war ja nur, das sich der Schnitt theoretisch um 0,3 hebt (ja, erst ab Notenschnitt 1,3) und ich denke auch, dass das bei den meisten Lehrer der Fall ist, also dass man in der Oberstufe mehr Fehler machen kann und trotzdem auf dem gleichen Schnitt landet, damit liege ich doch richtig, wenn nicht musst du mir das (von mir aus PN) erklären.^^

    Mal etwas anderst formuliert:
    Ich habe in der Hälfte der Fächer eine 1, in der anderen Hälfte eine 2, Schnitt 1,5.
    Ich habe in der Hälfte der Fächer 15 Pkt. und in der anderen 11 Pkt. (für den Schnitt 2,0 brauche ich im Schnitt 10,71 Pkt. BaWü2011), Schnitt der Punkte 13 wofür ich einen Notenschnitt von 1,3 erhalte.
    Nochmal andere Noten, aber kürzer:
    1/3 1 + 1/3 2 + 1/3 3 = 2
    1/3 15 + 1/3 11 + 1/3 8 = 11,3 = 1,8

    Geändert von .matze (15.10.2009 um 17:13 Uhr)

  13. #53

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    In Einzelfächern kommt es dabei immer auf den Lehrer an. Die meisten werden aber den Durschnitt der einzelnen erbrachten Punkte ausrechnen und darauf die Note aufbauen. Im Gesamtfächerverbund braucht man schon mehr als eine 15 Punkte Leistung, um um den Faktor 0,3 in der Durchschnittspunkte anzusteigen. Dafür braucht man gleich mehrere bessere Leistungen über einen gewissen Zeitraum (Abiprüfungen ausgenommen).

    Und wie gesagt, umrechnen kann man erst ganz am Ende und dafür brauchst du dann die entsprechende Wahrscheinlichkeitsformel für Baden-Württemberg. Und mit der kenne ich mich als Nordrhein-Westfale nun wirklich nicht aus.

  14. #54
    Mein schlechtester Schnitt war in der 8. Klasse. 3,3.........(schlecht, ich weiß)
    Bester Schnitt war 2,2 in der Sechsten.

  15. #55
    Zitat Zitat von BIT Beitrag anzeigen
    @Uncle Spam

    Ähm, Mathe muss aber immer bis zur 13.2 schriftlich belegt werden. Erst das letzte Halbjahr darf man es abwählen.
    Vielleicht ist es innerhalb der Bundesländer auch nochmal unterschiedlich. Mathe darf an unserer Europaschule SSGX nicht abgewählt werden, genauso wie Deutsch & Englisch, aber wir können sie in der 11 & 12 (zumindest in der 12) mündlich wählen und in der 13 meines wissens ganz
    außen vor lassen.
    Das gleiche gilt für sämtliche Sprachen, auch Spanisch () und Franz. () Für Latein gilt das nur nicht, wenn man in der 11. Klasse auch 11 Fächer gewählt hat. Die Römer und ihre Extrawurst . Tempus habent

  16. #56

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Also ich habe mir gerade mal die Homepage deiner Schule angeguckt und festgestellt, dass das ein ganz normales Abitur nach den Vorgaben des Landes NRW ist. Das heißt, du musst Mathe, Deutsch, mindestens eine fortgeführte Fremdsprache und eine Naturwissenschaft bis zum Abitur durchziehen. Ganz abwählen kann man die Fächer dabei natürlich nicht. Die bleiben dir als Pflichtvorgabe des Landes NRW schon erhalten und dazu gibt es auch keine Alternativen, da das die Prüfungsordnung des Landes NRW nicht zulässt.

    Es kann sogar sein, dass man die Pflichtfächer gar nicht schriftlich abwählen kann, wenn die Schule dies in ihren schulinternen Curricula so vorsieht.

    Sieh dazu auch: Wikipedia, Schulministerium NRW

  17. #57
    Auch bei usn ist das beste 1,0.

    Das führt dazu, dass der Bereich der gesamten Punktzahlen der letzten zwei Jahre für 1,0 sehr breit ist (900-820 o.ä.), während alle anderen Notenschnitte jeweils in einer "Breite" von etwa 30 vertreten sind.

  18. #58
    Mein bestes Zeugnis hatte ich in der 4. mit 1,9. Mein schlechtestes war 2,3 in der... ich glaube 10.
    Keine besonders große Bandbreite also ^^
    Mein Abi war dann eine 2,0 .


    Jetzt in Studium hatte ich aber mein bestes Halbjahresergebnis ever, nämlich eine 1,3

  19. #59
    Ich kann mich nur an meinen Abischnitt erinnern: 3,5. Was komisch ist, auch in den Jahren danach, haben die Leute mich immer für schlau gehalten, egal wie sehr ich "versucht" habe sie vom Gegenteil zu überzeugen. Spoony hatte wohl doch unrecht...Brillen lassen einen schlau aussehen

  20. #60
    Mein schlechtester Schnitt im Gymnasium war damals in der 3 Klasse, Lag bei ungefähr 2,5. Aber ab der 4ten kam mir die Erleuchtung und ich startete mit 1,7 durch...
    Danach wechselte ich in eine andere Schule da mich Bautechnik interessierte und bin dort relativ zufrieden mit mir, steigere mich von Jahr zu Jahr, war stets unter 2,0.
    Letztes Jahr hatte ich einen Schnitt von 1,3 , den ich heuer natürlich wieder toppen will, mal schauen ob ich das kann und die Motivation dazu auch bleibt ^^

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •