So nachdem ich auch schon eine endlos Diskussion mit meinem Bruder hatte, während meine Schwester sofort verstand was gemeint ist, versuche ich aus den Fehlern dieses Gespräches zu lernen. Weil letztendlich sahen wir uns noch mal Borat an - wo du auch viele Leute in einem Gespräch siehst und ich konnte das, dann noch mal verdeutlichen und er sagte dann auch: "Ach das meinst du. Jetzt verstehe ich."

Deswegen:
Zitat Zitat
Also vielleicht sollten wir mal einheitlich definieren, was wir unter "betonen" einer Silbe verstehen.
Yup. Ich versuch das jetzt noch einmal schriftlich auf diesem Wege - einfach als Beispiel der Name Georg - aber ansonsten kann ich nur vorschlagen, dass einfach mal mit der zweiten Silbe im Kopf zu halten und sich ein Gespräch anzugucken - am besten aus den Süd-Staaten - weil dann ist das viel deutlicher (stärker französicherer Einfluss im Dialekt) - Das ist was als "zweite Silbe"-Sprache gemeint ist.

Bei Georg. - Wir sagen GE-org (ich weiß ist in Englisch ein einsilbiger Name - das ist aber jetzt egal - es geht ja nur um die Begreiflichkeit wovon wir hier überhaupt reden) - Im Englischen gehst du auf das "org".
Natürlich sagst du, "GORG". Aber das alleine schon die erste Silbe weg-geworfen wird.
Du sagst natürlich auch: Blah, blah, blah RYn (oder es hört sich so an)
In Wahrheit sagst du aber RYAN (Wenn du so möchtest - je nachdem wie stark du das "a" vor das "n" mit ziehst)
Sprich es einfach auf Deutsch aus (mit Kehlkopf "r"): Rein. <- Du gehst sofort auf das RY (R+ei)
"Französisch": rü-AN <-

Bei Drei-Silbigen Worten (alleinstehend) ist das immer Regel, aber darum geht es nicht. <- Das kommt aber daher.
Natürlich sagst du auch "DES-ert". <- Wo du natürlich sagen kannst: DA! BETONUNG AUF DER ERSTEN SILBE! - Jetzt sag es aber in einem Satz (In my desert z.B. ) und dann nochmal mit deutschem Akzent und du wirst sehen, im Deutschen bleibst du gleich - im Englischen sagst du "DES-ERT" oder wie ich oben schrieb: "des-ERT". Im Deutschen haust du gleich noch ein "T" hinter das "D". DTES-ört.

Ich hoffe ich konnte das jetzt näher bringen. Wie gesagt, familiär musste ich auch erst vor dem Fernseher rum-hoppeln, bis klar war worum es geht. Oder was mir gerade noch einfällt: Menu (ME-nü und im Englischen haust du es aufs "u") <- Das ist gemeint.

Ansonsten behaupte ich einfach ganz läppsch, da meine Schwester es nachvollziehen konnte, ich habe ein feminineres und damit besseres Gehör....rofl... <- Ja, da sind wir nämlich dann in unsere "live"-Diskussion auch durch gewesen- durch die tollsten Sachen....lol . Darum sag ich, damit wir uns jetzt nicht auch 30.000 Worte um die Ohren knallen und so Dinger wie ("Nein du sagst, ma-NAG-ment", NEIN, ich sage "MA-nag-MENT"!) ...lol), versuch es einfach als "Theorie" mal im Hinterkopf zu halten und hör dir zwei Leute im Gespräch an. Anders kann ich es leider nicht weiter ausführen... ich hoffe du verstehst dann, was mit der "zweiten Silben-Betonung" gemeint ist. Und das ist leider Gottes generel so und selbiges Vertrauen habe ich jetzt mal so durchs Netz, DASS du DAS (sing-rum) dann auch hörst.

grütz
(kurz für grütz rütz <- sagt man so in der Schweiz hat Lionne behauptet)