Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel

Umfrageergebnis anzeigen: Wer hat den besten Beitrag zum Thema "Liebe" geleistet?

Teilnehmer
16. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Imber Invictus

    4 25,00%
  • Lionne

    3 18,75%
  • Oblivions Best Mod

    1 6,25%
  • Olman

    5 31,25%
  • sims

    3 18,75%
Ergebnis 1 bis 20 von 25

Thema: Abstimmung 2. Runde TES-Poetry-Slam

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Also vielleicht sollten wir mal einheitlich definieren, was wir unter "betonen" einer Silbe verstehen.
    Wenn ich z.B. (da du ja nach einem Gegenbeispiel gefragt hast) "Ryan" sage, dann sage ich 100%ig "RY-un". Naja, eigentlich nichtmal RY-un, sondern eher "RYN", weil die zweite Silbe nicht betont, sondern - im Gegenteil - fast vollständig geschluckt wird. Man könnte zwar auch rein theortetisch "ry-YUN" sagen, aber das sagt in Wirklichkeit kein Mensch. Und für mich, als auch für alle anderen Leute die ich kenne, heißt die Freundin von meinem Kumpel Geoffrey (DSCHEF-fri) immernoch JES-si-ca.

    Zitat Zitat von RY-un
    Wie heißt denn die Stadt in der Sie studieren wie Imbicus meinte? LON-don oder lun-DUN?
    Die heißt GLAS-gow. Und btw, ich spreche sowohl Englisch (bzw. Amerikanisch) als auch Hochdeutsch akzentfrei.
    Ich komme echt nicht dahinter, wie man lun-DUN sagen würde.

    Na gut, es gibt natürlich einige Wörter auf Englisch, bei denen Silbe #2 betont wird:
    a-MER-i-ca
    ge-NER-ic
    o-A-sis
    a-CAD-e-my
    com-PU-ter
    e-CO-no-my
    (auffallend: alles dreisilbige Wörter)

    Aber es gibt genauso viele Gegenbeispiele (Betonung auf Silbe #1):
    U (YOU) -ni-VER-sal
    DE-fi-NI-tion
    TRA-ge-dy
    MA-nage-ment
    DIC-tio-NA-ry
    TRUM-pet
    PIL-low-case
    POP-u-LAR-i-ty
    (ich könnte ewig weitermachen)


    Um Robert Frost, einen meiner Lieblingsdichter, als Beispiel zu nehmen
    Zitat Zitat
    Some say the world will end in fire,
    Some say in ice.
    From what I've tasted of desire
    I hold with those who favor fire.
    But if it had to perish twice,
    I think I know enough of hate
    To say that for destruction ice
    Is also great - and would suffice
    FI-er (wobei auf Britisch das "er" ja sogar geschluckt wird). TAS-ted. de-SI-er (Aha. Aber logisch dass er ein Wort nimmt bei dem die 2. Silbe betont wird, schließlich soll diese ja reimen). PER-rish. en-NOUGH. de-STRUC-tion. suf-FICE.
    Die Wörter, bei den Silbe 2 betont ist überwiegen 4 zu 3. Aber ja nur um das Reimschema zu erfüllen.

    Und auf Deutsch?
    be-TRÜ-ger
    hi-NUN-ter
    Gi-TAR-re
    be-AR-bei-tung
    im-PER-i-um
    ka-SET-te


    Warum also die Pauschalisierung, dass auf Deutsch generell die erste und auf Englisch die zweite Silbe betont wird?

  2. #2
    Zitat Zitat von Olman Beitrag anzeigen
    FI-er (wobei auf Britisch das "er" ja sogar geschluckt wird)
    Klingen tuts ungefähr wie "faie", wobei das i ein kurzes ist und das e ein "schwa", also nach phonetischer Schrift aufm Kopf stehen müßte. Ist für diesen Thread eigentlich auch völlig wurst. Aber ihr könnt Euch gar nich vorstellen, wie sehr ich mein English Linguistics - Studium manchmal vermisse...
    Besonders angetan hatten es mir die phonetics / phonology - Kurse. Neben Lautschrift sollten wir da in zwei Semestern lernen, so akzentfrei wie möglich Standard English zu sprechen. Problem: Der Typ, der uns das beibringen sollte, kam aus Northumbria... Tja, dafür habe ich jetzt einen total verwegenen Nordenglischen Akzent

    ...was ich übrigens bis heute nicht gelernt habe ist, wo ich die phonetischen Symbole in meinem Schreibprogramm finde...

  3. #3
    So nachdem ich auch schon eine endlos Diskussion mit meinem Bruder hatte, während meine Schwester sofort verstand was gemeint ist, versuche ich aus den Fehlern dieses Gespräches zu lernen. Weil letztendlich sahen wir uns noch mal Borat an - wo du auch viele Leute in einem Gespräch siehst und ich konnte das, dann noch mal verdeutlichen und er sagte dann auch: "Ach das meinst du. Jetzt verstehe ich."

    Deswegen:
    Zitat Zitat
    Also vielleicht sollten wir mal einheitlich definieren, was wir unter "betonen" einer Silbe verstehen.
    Yup. Ich versuch das jetzt noch einmal schriftlich auf diesem Wege - einfach als Beispiel der Name Georg - aber ansonsten kann ich nur vorschlagen, dass einfach mal mit der zweiten Silbe im Kopf zu halten und sich ein Gespräch anzugucken - am besten aus den Süd-Staaten - weil dann ist das viel deutlicher (stärker französicherer Einfluss im Dialekt) - Das ist was als "zweite Silbe"-Sprache gemeint ist.

    Bei Georg. - Wir sagen GE-org (ich weiß ist in Englisch ein einsilbiger Name - das ist aber jetzt egal - es geht ja nur um die Begreiflichkeit wovon wir hier überhaupt reden) - Im Englischen gehst du auf das "org".
    Natürlich sagst du, "GORG". Aber das alleine schon die erste Silbe weg-geworfen wird.
    Du sagst natürlich auch: Blah, blah, blah RYn (oder es hört sich so an)
    In Wahrheit sagst du aber RYAN (Wenn du so möchtest - je nachdem wie stark du das "a" vor das "n" mit ziehst)
    Sprich es einfach auf Deutsch aus (mit Kehlkopf "r"): Rein. <- Du gehst sofort auf das RY (R+ei)
    "Französisch": rü-AN <-

    Bei Drei-Silbigen Worten (alleinstehend) ist das immer Regel, aber darum geht es nicht. <- Das kommt aber daher.
    Natürlich sagst du auch "DES-ert". <- Wo du natürlich sagen kannst: DA! BETONUNG AUF DER ERSTEN SILBE! - Jetzt sag es aber in einem Satz (In my desert z.B. ) und dann nochmal mit deutschem Akzent und du wirst sehen, im Deutschen bleibst du gleich - im Englischen sagst du "DES-ERT" oder wie ich oben schrieb: "des-ERT". Im Deutschen haust du gleich noch ein "T" hinter das "D". DTES-ört.

    Ich hoffe ich konnte das jetzt näher bringen. Wie gesagt, familiär musste ich auch erst vor dem Fernseher rum-hoppeln, bis klar war worum es geht. Oder was mir gerade noch einfällt: Menu (ME-nü und im Englischen haust du es aufs "u") <- Das ist gemeint.

    Ansonsten behaupte ich einfach ganz läppsch, da meine Schwester es nachvollziehen konnte, ich habe ein feminineres und damit besseres Gehör....rofl... <- Ja, da sind wir nämlich dann in unsere "live"-Diskussion auch durch gewesen- durch die tollsten Sachen....lol . Darum sag ich, damit wir uns jetzt nicht auch 30.000 Worte um die Ohren knallen und so Dinger wie ("Nein du sagst, ma-NAG-ment", NEIN, ich sage "MA-nag-MENT"!) ...lol), versuch es einfach als "Theorie" mal im Hinterkopf zu halten und hör dir zwei Leute im Gespräch an. Anders kann ich es leider nicht weiter ausführen... ich hoffe du verstehst dann, was mit der "zweiten Silben-Betonung" gemeint ist. Und das ist leider Gottes generel so und selbiges Vertrauen habe ich jetzt mal so durchs Netz, DASS du DAS (sing-rum) dann auch hörst.

    grütz
    (kurz für grütz rütz <- sagt man so in der Schweiz hat Lionne behauptet)

  4. #4

    Lionne Gast
    Zitat Zitat von ~Ryan~ Beitrag anzeigen
    grütz
    (kurz für grütz rütz <- sagt man so in der Schweiz hat Lionne behauptet)
    Blödsinn Ausserdem müsste das korrekterweise Grü-ä-zi heissen, mit Betonung auf der ersten Silbe Manchmal auch auf der letzten...
    Geändert von Lionne (29.01.2009 um 17:28 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •