Ergebnis 1 bis 20 von 44

Thema: Was erwartet mich in der IT-Branche?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Du kannst arbeitslos werden oder noch eine vernünftige Ausbildung dranhängen, also entweder studieren oder Fachinformatiker werden. ^^''

  2. #2
    Wenn du die Wahl hast: Studiere. Soviel länger als ne Berufsausbildung dauert das auch nicht und am Ende bekommst du wesentlich mehr Kohle und hast ne wesentlich größere Auswahl an möglichen Jobs. Problem bei Fachinformatikern ist, dass es die wie Sand am Meer gibt, seit damals beim IT-Boom jeder zweite Arbeitslose ne Umschulung zum Fachinformatiker gemacht hat. Die Jobchancen sind also mit nem Studium zweifelsohne größer (und, wie erwähnt, es winkt mehr Kohle).

    In jedem Fall würde ich dir empfehlen, Programmieren zu lernen - und zwar richtig, nicht nur die Grundlagen von C oder sowas, das geht tiefer. Wenn du nicht studieren willst, kann es nicht schaden, wenn du auch irgendwas größeres machst, also entweder ein eigenes Projekt codest, was auch immer, oder bei irgendeinem Projekt mit einsteigst, dass man sieht, dass du nicht nur theoretische Erfahrung hast. Beim Studieren findet sich da bestimmt auch irgendein Projekt... Sowas schadet nie.

    Also wie gesagt, ich würde dir wirklich Studium empfehlen, da kannst du im Notfall auch nebenher arbeiten, gerade für Informatik-Studenten gibts genug Nebenjobs. Und wenn du das Studium nicht schaffst, kannst du immer noch Fachinformatiker nehmen, mit etwas Vorbildung nehmen die dich manchmal sogar noch lieber als irgendwelche Schulabgänger ohne jede Erfahrung.

  3. #3
    Mach' Praktika. Ein Master ist zwar auf dem Papier ganz nett, kommt aber gegen Berufserfahrung nicht an. Wenn du bei einer Firma ein Praktikum gemacht und dich nicht blöd angestellt hast, hast du nicht nur Erfahrung darin, wie es in der echten Welt aussieht; die Firma weiß auch, daß du echtes praktisches Wissen mitbringst. Bei anderen Firmen kannst du diese Firma ale Referenz vorlegen. In beiden Fällen hast du etwas, das dich ein ganzes Stück weiter bringt. (Und einigen Firmen ist es sowas von egal, welchen Titel du hast. Gebildete Leute gibts viele; sie suchen fähige Leute.)

    Eine der interessanteren Einsichten von der GC; sollte aber auch außerhalb der Spielebranche gelten.

  4. #4
    Zitat Zitat von Sebastian Beitrag anzeigen
    Du kannst arbeitslos werden oder noch eine vernünftige Ausbildung dranhängen, also entweder studieren oder Fachinformatiker werden. ^^''
    Ein Blatt Papier ist nichts gegen praktische Erfahrung.
    Man kann noch so hoch gebildet sein aber wenn man nur die Theorie lernt und sich in der Arbeitswelt dumm anstellt, nützt dir auch die beste Ausbildung nichts.

  5. #5
    Zitat Zitat von Jesus_666 Beitrag anzeigen
    Mach' Praktika. Ein Master ist zwar auf dem Papier ganz nett, kommt aber gegen Berufserfahrung nicht an.
    Wobei er da einfach auch seinen Bachelor an ner FH machen kann, da ist Praktikum mit dabei. Alternativ arbeitet man nebenher, nimmt an Projekten teil, etc. Wenn er natürlich voll in Richtung Spiele gehen will, wäre evtl. eine entsprechend spezialisierte Ausbildung sinnvoll, z.B. bei http://www.gamesacademy.de/ , aber iirc bieten mittlerweile auch andere Unis/FHs solche Kurse an.

  6. #6

    ~Cloud~ Gast
    Dumme Frage aber, wenn ich die Ausbildung dann fertig habe nächstes Jahr. Also Tech.Ass.f.Informatik. Kann ich dann echt studieren? Denn ich hab ja kein Abitur nur Realschulabschluss oO

    Und falls ich das dann nicht machen kann wo muss ich denn dann hin wenn ich weitermachen will wegen Fachinformatiker. Gibts da auch irgentwie ne Schule wo man hingeht? Oder muss man in Betrieb?

  7. #7
    Ich nehm mal an, dass du bei dieser schulischen Ausbildung die Gelegenheit dazu hast, die Fachhochschulreife zu erlangen. Das läuft meist so, dass man bestimmte Fächer (zusätzlich) besucht (Deutsch, Englisch, Mathe, Religion/Ethik und sowas) und dann nach der Schule den schulischen Teil des Fach-Abis hat. Danach muss man mindestens ein halbes Jahr praktische Berufserfahrung im entsprechenden Berufszweig sammeln (etwa ein Praktikum oder gleich eine komplette Ausbildung), dann bekommt man noch den praktischen Teil und somit das Fachabitur, sofern man dieses bei der Schule beantragt (entsprechenden Nachweis vorlegen).
    So war/ist es jedenfalls bei mir gewesen. Hab eine Ausbildung zum "Staatl. gepr. Medienassistent". Hab in der Zeit den schulischen Teil des Fachabis bekommen und hab mich danach für eine Ausbildung zum Fachinformatiker entschieden. Sobald die fertig ist, werd ich dann mein "komplettes" Fachabi bekommen (und dann eventuell studieren).

    Und zu deiner zweiten Frage: Ja, die Ausbildung zum Fachinformatiker findet in einem Betrieb statt (in der Regel). Gibt aber auch Leute, die machen ihre Ausbildung in der Schule (auf unserer Berufsschule gibt es einige Fachinformatiker/Systemintegration), da ist dann die Schule der Betrieb.

  8. #8
    So eine schulische Ausbildung + FOS reichen an einigen Hochschulen auch um dort zu studieren. Also ohne ein Praktikum und co.

    Mit dem Abschluss des Technischen Assistenten an sich kannst du nicht studieren. Dazu benötigst du mindestens eine Fachhochschulreife oder ein Fachabitur oder alternativ mehrjährige Berufserfahrung(an einigen HS). Die FOS kannst du anschließend in einem Jahr machen.(meistens)


    Eine Uni verlangt aber meistens ein Fachabitur, also da reicht die FOS unter Umständen nicht aus.

  9. #9

    ~Cloud~ Gast
    Hm glaube nicht das man das bei uns machen kann diese Fachhochschulreife oO
    Dachte die wäre da drin. Hm. Was ist denn dieses FOS?
    Und Fachabi? Ist das Abitur? Hab ich ja nicht. Hm dann muss ich wohl weiter machen als Fachinformatiker...

  10. #10
    FOS steht für Fach-Oberschul-Reife, glaub ich...

  11. #11
    FOS heißt einfach nur Fachoberschule, das kommt nach der Realschule und man kriegt Fachabitur. Damit kann man problemlos an ner Fachhochschule studieren, was heutzutage meistens zum Bachelor/Master führt. Also einfach nach der Realschule noch 2 Jahre zur FOS und schon winkt das FH-Studium...

  12. #12
    Zitat Zitat von Irian Beitrag anzeigen
    FOS heißt einfach nur Fachoberschule, das kommt nach der Realschule und man kriegt Fachabitur. Damit kann man problemlos an ner Fachhochschule studieren, was heutzutage meistens zum Bachelor/Master führt. Also einfach nach der Realschule noch 2 Jahre zur FOS und schon winkt das FH-Studium...
    Nicht unbedingt. Bei mir ist es so das man vorher eine abgeschlossene Ausbildung haben muss um sowas zu machen. Außerdem ist es nicht mit dem Fachabitur gleichzusetzen. Das Fachabitur dauert länger und ist umfangreicher und kann mit der Ausbildung kombiniert werden. Dazu bekommt man einen Abitur gleichwertigen Abschluss. (zumindest in MV)
    Die FOS dauert eben nur 1 Jahr dafür kann man eben nicht immer an einer Uni anfangen zu studieren. Wenn die FOS 2 Jahre dauern würde, könnte man auch gleich ein Abi an der Abendschule machen, dann hätte man in der selben Zeit mehr erreicht.

    FOS = Fachoberschule


    Wie man also sieht ist das nicht immer gleich. Daher sollte man sich am besten mal in seinem Bundesland informieren wie es genau aussieht.

  13. #13
    Zitat Zitat von ssj5000 Beitrag anzeigen
    Nicht unbedingt. Bei mir ist es so das man vorher eine abgeschlossene Ausbildung haben muss um sowas zu machen. Außerdem ist es nicht mit dem Fachabitur gleichzusetzen. Das Fachabitur dauert länger und ist umfangreicher und kann mit der Ausbildung kombiniert werden. Dazu bekommt man einen Abitur gleichwertigen Abschluss. (zumindest in MV)
    Kommt drauf an. "Fachabitur" bezeichnet sowohl die Fachhochschulreife als auch die fachgebundene Hochschulreife. Wenn du letztere machst, kannst du an einer Uni studieren – das aber nur in dem Fachbereich, in dem du das Fachabi gemacht hast. Mit der Fachhochschulreife hingegen kommst du nur auf eine Fachhochschule.

    Bei der FOS kriegst du die Fachhochschulreife aber nicht die fachgebundene Hochschulreife.

    Die fachgebundene Hochschulreife kriegst du an einem Fachgymnasium, einer Berufsakademie, einer Berufsoberschule oder über verschiedene Seitenwege. Sie beinhaltet die Fachhochschulreife und läßt sich auf ein volles Abitur aufrüsten (entweder durch eine Nachprüfung oder durch das erfolgreiche Beenden eines Studiums).


    Insgesamt muß ich mich aber dem Fazit anschließen: Bring' selbst in Erfahrung, wie es in deinem Bundesland konkret aussieht und welche Möglichkeiten dir offen stehen.

  14. #14
    Zitat Zitat von Jesus_666 Beitrag anzeigen
    Bei der FOS kriegst du die Fachhochschulreife aber nicht die fachgebundene Hochschulreife.
    In einigen Bundesländern (z.B. Bayern) gibt es die Möglichkeit FOS 13 zu machen und damit entweder die fachgebundene Hochschulreife, oder die allgemeine Hochschulreife (in Verbindung mit einer zweiten Fremdsprache) zu erlangen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •