Phase 1
(Frühgeschichte) |
Polytheismus |
Götter sind als Pantheon organisiert, innerhalb dessen jeder Gott seinen „Anteil“, d.h. sein Land / seine Sippe erhält (vgl. Dtn 32,8-9; Monolatrie), zu diesen Göttern zählt Jahwe |
Phase 2a
(frühe Königszeit) |
" |
Verehrung verschiedener Götter im Tempel, in Heiligtümern und im Familienkontext |
Phase 2b
(Nordreich, 9. Jh.) |
Duotheismus innerhalb des Polytheismus |
Konkurrenzverhältnis zwischen Jahwe und dem kanaanäischen Baal (vgl. 1Kön 18 ); Anfang der Götterpolemik |
Phase 3
(assyrisch-babylonische Zeit) |
Herausbildung eines exklusiven Jahwe-Glaubens
(„Jahwe allein“-Bewegung) |
Synkretismus mit assyrisch-babylonischer Religion unter Hervorhebung Jahwes (aber „Polyjahwismus“); Apologie des Jahwe-Glaubens |
Phase 4
(exilisch-nachexilische Zeit) |
Monotheismus |
Ausbildung erster monotheistischer Züge: Universalismus, Leugnung der Existenz anderer Götter |