-
~
Square-Enix-Challenge #12: Square Enix AI Tech Preview: The Portopia Serial Murder Case

Okay, ich geb’s zu, das hier war mein Joker, falls ich am Ende noch ein Spiel brauche, um die 12 vollzumachen 
Ich hatte aber von Anfang an schon ein mordbides Interesse am Spiel.
Kontext: Es handelt sich um eine Tech-Demo, die das Potenzial natürlicher Sprachverarbeitung in Videospielen an einer einer Art Detektiv-VN demonstrieren soll.
Vorlage ist der NES-Klassiker The Portopia Serial Murder Case von Dragon-Quest-Schöpfer Yuji Horii, ein Spiel, dem seinerzeit ein gewisser Pionierstatus zukam.
Das Besondere an der Demo ist, dass es keine Auswahlmenüs gibt, sondern alles über Kommandos läuft, die man selbst eingibt (entweder auf Englisch oder Japanisch).
Das Sprachverarbeitungsmodul soll diese Eingaben dann sinbvoll erkennen, zuordnen und darauf reagieren.
Und... es ist absolut grausig. Es klappt einfach nicht.

Zunächst einmal verrät einem das Spiel kaum, wie man die Befehle formulieren soll und was alles möglich ist. Man probiert also herum. Möglich sind Sachen wie:
"Go to Lounge"
"Who is Fumie?"
"Ask for alibi"
"Check ground"
"Investigate curtains"
"Call XXX"
"Arrest XXX"
So weit, so gut. Ich hatte allerdings Mühe, das überhaupt herauszufinden, weil die Erkennung des Spiels der letzte Dreck ist.
Manchmal werden beispielsweise bei "Go to" die komplett ausgeschriebenen Ortsnamen erwartet, manchmal reichen Abkürzungen. Bei "Investigate" werden manchmal Artikel benötigt, manchmal kann man sie weglassen.
Oft gibt es sehr grundlegende Befehle, auf die der Sidekick nur verständnislos reagiert. Und vor allem gibt es so gut wie gar keine Anleitungen oder Tipps.

Es ist also alles Trial & Error – und leider so viel Error, dass ich nach 20 Minuten auf einen Guide umgestiegen bin. Erst dort habe ich dann gemerkt, dass man bspw. auch konkrete Dinge untersuchen kann. Denn wenn ich nur "Investigate" getippt habe, ohne einen Gegenstand zu benennen, kam nur eine verständnislose Antwort.
Darüber hinaus hat das Spiel nichts zu bieten, es ist generisch und audiovisuell bestenfalls zweckmäßig. Es ist eben eine reine Tech-Demo.
Aber wieso zur Hölle veröffentlicht man so etwas? >__> Wie bei The Quiet Man und Balan Wonderworld war doch klar, dass es in einem Desaster endet.
Das Konzept mit der Sprachverarbeitung ist interessant und hat viel Potenzial. Wieso dann nicht lieber eine Videodemonstration, in der jemand es vorführt, der weiß, wie unfertig das ganze System noch ist? Oder warten, bis die Technologie noch etwas ausgereifter ist?

Die Tech-Demo kam zu einem Zeitpunkt, als der Hype um ChatGPT und Konsorten gerade sehr groß war. Sie ist, was Sprachverarbeitung angeht, aber nicht mal im Ansatz auf dem Niveau der KIs – halt nicht mal auf einem funktionalen Level.
Als Einziges kann ich dem Ganzen zugute halten, dass es öfter tatsächlich alternative Formulierungen annimmt. Wenn das alles ist, was die Demo demonstrieren soll, dann ist es aber extrem unterwältigend – denn 50 % der Zeit klappt nicht mal das.

Ach ja, auch weird: Während des Verhörs muss man die Leute teils schlagen, um Antworten aus ihnen herauszubekommen. Am Ende des Spiels muss man seinem Sidekick dann 3x sagen, er soll sich ausziehen, um zu entlarven, dass er der eigentliche Täter ist. Okaaaay? 
Anyway, das war ein... Erlebnis. Kostet nix, also kann man mal ein paar Minuten mit rumspielen und dann zu einem Guide wechseln. Es ganz ohne Guide durchzuspielen wäre... herausfordernd, weil man eben die meiste Zeit über raten muss, was man zu tun und vor allem wie man es zu formulieren hat.
Spielzeit: 1:05h
Wertung: 2/10
Challenge-Status: 12/12
Geändert von Narcissu (06.05.2024 um 08:58 Uhr)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln