Im Grunde hat BDraw es schon gut zusammengefasst.
Let's Plays im Makerbereich sind immer so eine Sache. Entweder sind sie für beide Seiten optimal, weil Entwickler ein Live-Feedback bekommen und die
YouTuber etwas (womöglich kostenloses) zum spielen haben, das vielleicht noch nicht jeder kennt.
Dabei ist jedoch wichtig, dass beide Seiten Empathie zeigen müssen. Die Entwickler müssen einmal die Entwickler-Brille absetzen und sich erlauben ihr Spiel
auch mal von außen als Spieler zu betrachten und sich nicht wegen jeder Kritik persönlich angegriffen fühlen.
Ein Let's Player anders herum sollte beachten, dass Spiele wie in der Maker-Community nunmal in der Regel von Hobbymenschen erstellt werden, diese also
womöglich auch zuschauen. Bei einem kommerziellen Spiel interessiert es ja die meisten nicht die Bohne, wer das alles spielt und was darüber gesagt wird.
(Es sei denn es sind Größen a la Gronkh, die sogar teilweise von Firmen engagiert werden.)
Daher ist im Maker-Bereich immer von Vorteil, wenn man darauf achtet Kritik... nennen wir es "wohlwollend" zu formulieren.
Was nicht heißt, dass man nicht sagen darf, wenn einem etwas auf die Nerven geht, sondern dass man eben konstruktiv bleibt
und den Leuten nicht das Gefühl gibt alles was sie tun scheiße zu finden.
Klingt irgendwie selbstverständlich, aber das scheint es für die meisten nicht zu sein.

@Topic
Ich weiß nicht, wie ich zu einer Datenbank mit LPs/Streams auf der Atelier-Seite stehen soll.
Einerseits nett der Gedanke, dass man Spiele durch die Videos bekannter machen will, andererseits mag es ja sein,
dass ein Entwickler vielleicht nicht so mit einem LP einverstanden ist, was ja durchaus auch mal passieren kann.
Und daraufhin muss man die Verlinkung zu den LPs dann hinnehmen? Oder verstehe ich da gerade etwas falsch?
Vielleicht kann ich es mir auch gerade einfach noch nicht vorstellen.