Ohne die angebrochene (und sehr richtige und wichtige!) Diskussion irgendwie unterbrechen zu wollen: Sicher gibt es bei der Umsetzung vieles zu klären, was Ghabry noch nicht oder noch nicht adäquat mit eingedacht hat.
Aber das hindert grundsätzlich noch nicht an der Umsetzung, oder? Ich würde mich beispielsweise für eine Datenbank ausprechen, in die Entwickler ihre Spiele selbst zur Prüfung einpflegen können -- mit den entsprechenden Auflagen --; die Datenbank muss sich ja nicht auf aktive Atelier-User beschränken, man könnte, je nach Agenda, ja sogar entsprechend dafür werben. Gleichzeitig würde ich mich dafür aussprechen, zwar zuerst deutsche Spiele zu prüfen, danach aber sehr schnell in die englischsprachigen Angebote vorzudringen. Wir haben bereits heute sehr vielversprechende englischsprachige Projekte in der deutschen Community und insgesamt sollte man auch als dezidiert deutsche Community auf den Zug der Internationalisierung aufspringen. Außerdem fände ich es nicht verkehrt, in demselben Atemzug nochmal darüber nachzudenken, freiverfügbare Ressourcen zu sammeln und zentral zur Verfügung zu stellen -- das muss ja nicht alles an einer Person / einem einzigen Team hängen bleiben.
Von alledem abgesehen: Die Idee ist grenzgenial super. Ich werde mich gern als freiwilliger Prüfer engagieren, wenn es ein entsprechendes Konzept und Ausführende gibt, die die Plattform und die Organisation leisten. An der Ausarbeitung beteilige ich mich ebenfalls gern (im Rahmen meiner zeitlichen Möglichkeiten, die aller paar Monate zusammenschrumpfen und dann wieder anwachsen).